1 Stunde 1 Thema

By: Emanuel Broger
  • Summary

  • Hi, ich bin Emanuel Broger und das ist der Wissens-Podcast "1 Stunde 1 Thema". Darin spreche ich mit Menschen über Themen, in denen sie sich gut auskennen, zum Beispiel mit einem Intelligenzforscher über den IQ, mit einer Politologin über das Wahlalter oder mit einer Betroffenen über die Erkrankung ALS. Pro Monat erscheint eine Folge.

    Auch auf YouTube zu finden: https://www.youtube.com/@1Stunde1Thema/videos

    Du hast Ideen für neue Folgen oder sonst eine Anregung? Dann schreib mir einfach:

    Kontakt:
    - https://www.instagram.com/emanuelbroger/
    - emanuel.broger@live.de

    © 2024 1 Stunde 1 Thema
    Show more Show less
Episodes
  • Loci-Methode und wie wir besser lernen, Ass.-Prof. Dr. Isabella Wagner
    Jul 31 2024

    Gedächtnissportler sind zu außerordentlichen Leistungen im Stande. Sie können sich binnen kürzester Zeit riesige Datenmengen merken. Dazu nutzen sie gerne eine Methode namens "Methode der Orte", auch "Loci-Methode" genannt. Wie funktioniert diese Methode? Und welche Strategien gibt es sonst noch, um sich Dinge besser zu merken? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Dr. Isabella Wagner von der Universität Wien. Sie ist kognitive Neurowissenschafterin und beschäftigt sich mit dem menschlichen Gedächtnis.

    (0:00 - 1:20) Einleitung
    (1:20 - 1:50) Wer ist Isabella Wagner?
    (1:50 - 2:20) Was fasziniert Isabella an ihrem Forschungsgebiet?
    (2:20 - 3:19) Wie Gehirn fit halten?
    (3:19 - 4:30) Wie forscht Isabella?
    (4:30 - 6:40) Wie wurde das Gehirn früher erforscht?
    (6:40 - 8:30) Was passiert im Gehirn beim Erinnern?
    (8:30 - 10:00) Warum merken wir uns manches lang- anderes kurzfristig?
    (10:00 - 11:20) Was ist die Loci-Methode?
    (11:20 - 14:20) Interferenzen bei der Loci-Methode
    (14:20 - 16:40) Pausen zwischen Lerneinheiten
    (16:40 - 19:38) Stoff selbst erarbeiten
    (19:38 - 21:10) Gibt es Lerntypen?
    (21:10 - 22:47) Top-Gedächtnissportler: bessere Technik oder besseres Gehirn?
    (22:47 - 26:26) Gehirnkapazität: Gibt es eine Obergrenze?
    (26:26 - 29:21) Wie wichtig ist Schlaf?
    (29:21 - 32:44) Darm-Hirn-Achse
    (32:44 - 34:06) Wer Isabella inspiriert
    (34:06 - 34:33) Schlussworte

    Musik:
    Tony Lindmark / Just like the Metro (Instrumental Version) / www.epidemicsound.com
    Silver Maple / Particle Emission / www.epidemicsound.com
    Albin Lewin / Too Quiet / www.epidemicsound.com
    Ruiqi Zhao / First Memory / www.epidemicsound.com

    Soundeffekte:
    Vision Transition4 / www.epidemicsound.com

    Show more Show less
    36 mins
  • Warum Vögel eigentlich Dinosaurier sind, Paläontologin Priv.-Doz. Dr. Ursula Göhlich
    Jun 23 2024

    Dinosaurier gehören zu den wohl faszinierendsten Wesen, die je auf der Erde gelebt haben. Doch was wissen wir heute wirklich über diese Tiere? Sind Darstellungen in Filmen wie "Jurassic Park" realistisch? Und woher will man wissen, welche Geräusche Dinosaurier gemacht haben? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Priv.-Doz. Dr. Ursula Göhlich. Die Paläontologin ist Kuratorin am Naturhistorischen Museum in Wien und unter anderem auf Dinosaurier spezialisiert.

    Diese Folge gibt es auch auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=FuHrF5EJwcA&t=4s

    (0:00 - 1:32) Einleitung
    (1:32 - 2:17) Wie zur Paläontologie gekommen?
    (2:17 - 4:20) Was machen Paläontologen?
    (4:20 - 8:22) Mit welchen Überresten arbeitet die Paläontologie?
    (8:22 - 15:09) Selber schon Dinosaurier-Reste entdeckt?
    (15:09 - 17:23) Wie viel Dinosaurier-Arten sind bekannt?
    (17:23 - 20:44) In welchen Ländern findet man Dinosaurier?
    (20:44 - 23:29) Dinosaurier-Funde in Österreich
    (23:29 - 31:12) Jurassic Park: Darstellungen realistisch?
    (31:12 - 34:17) War der T-Rex eine Tötungsmaschine?
    (34:17 - 36:47) Warum hatte der T-Rex so kurze Arme?
    (36:47 - 41:35) Warum gibt es heute keine so großen Tiere mehr?
    (41:35 - 44:59) Ursulas Lieblingsdino
    (44:59 - 49:22) War es wirklich ein Meteoriteneinschlag?
    (49:22 - 51:27) Warum starb durch den Meteorit nicht alles?
    (51:27 - 59:25) Könnten Dinos wiederkommen?
    (59:25 - 59:55) Wohin würde Ursula gerne zurückreisen?
    (59:55 - 01:00:56) Ungelöste Fragen
    (01:00:56 - 01:02:21) Schlussworte

    Kamera: Eugen Karl Creates / https://www.eugenkarl.com

    Musik:
    LBRTY / Jason Nguyen / www.epidemicsound.com
    See You / Hampus Naeselius / www.epidemicsound.com

    Soundeffekte:
    Vision Transition4 / www.epidemicsound.com
    Photo Booth Curtain 1 / www.epidemicsound.com
    Switch Flip 2 / www.epidemicsound.com
    Vision Transition 15 / www.epidemicsound.com

    Show more Show less
    1 hr and 2 mins
  • Demenz: Wie reduziere ich mein Risiko? Assoz. Prof. Dr. Elisabeth Stögmann
    May 11 2024

    Über 100.000 Menschen in Österreich leiden an einer demenziellen Erkrankung. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung dürften es in den nächsten Jahren noch mehr werden. Doch wie sieht es aktuell mit Medikamenten aus? Woran erkennt man eine Demenz? Und was kann man tun, um das eigene Erkrankungsrisiko zu reduzieren? Das bespreche ich in dieser Folge mit Assoz. Prof. Dr. Elisabeth Stögmann. Sie ist die Präsidentin der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft und leitet die Ambulanz für Gedächtnisstörungen und Demenzerkrankungen am AKH Wien.

    (0:00 - 1:59) Einleitung
    (1:59 - 3:59) Demenz oder 'normale' Vergesslichkeit?
    (3:59 - 4:54) Formen von Demenz
    (4:54 - 10:07) Elisabeths persönlicher Bezug zur Erkrankung
    (10:07 - 13:39) Welche Rolle spielen Gene?
    (13:39 - 21:30) Elisabeth über Medikamente
    (21:30 - 35:20) Wie reduziere ich mein Demenz-Risiko?
    (35:20 - 40:08) Unterschiede zwischen Mann und Frau
    (40:08 - 46:23) Früherkennung
    (46:23 - 48:39) Schlussworte

    Musik:
    369 / Paus / www.epidemicsound.com
    Heath Cantu / Yesterday's Thought / www.epidemicsound.com
    Howard Harper-Barnes / An Ode to All Mothers / www.epidemicsound.com
    Tony Lindmark / Just like the Metro (Instrumental Version) / www.epidemicsound.com

    Soundeffekt:
    Vision Transition4 / Reverse Whooshes / www.epidemicsound.com



    Show more Show less
    49 mins
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup

What listeners say about 1 Stunde 1 Thema

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.