
27: Die Pronomen
Failed to add items
Sorry, we are unable to add the item because your shopping cart is already at capacity.
Add to Cart failed.
Please try again later
Add to Wish List failed.
Please try again later
Remove from wishlist failed.
Please try again later
Adding to library failed
Please try again
Follow podcast failed
Please try again
Unfollow podcast failed
Please try again
-
Narrated by:
-
By:
About this listen
Eigentlich wollten wir über die Transubstantiation sprechen, der Lehre der Umwandlung von Wein in Blut. Doch bei der Transubstantiation-Miniserie kommen wir nach dem Gender-Stern zur (Neo-)Pronomen. Nach dem Gender-Stern-Folge sprechen wir Grammatikstunde
Warum gibt jemand wie Cédric Wermuth seine Pronomen an (er/ihm). Warum nennt er ausgerechnet Nominativ und Dativ? Und nicht zum Beispiel den Akkusativ? Und wir funktioniert das nun grammatisch mit den Neo-Pronomen wie z.B. hen/hem, nin/nim, xier/xiem oder dey/denen?
Das zeigen wir in der Episode anhand des folgendes Lückentexts:
- ________ ist Co-Präsident der SP
- ________ Bart ist voll und dicht
- ________ Katze heisst Marx
- Gerechtigkeit ist __________ besonders wichtig
- Wir haben _________ schon mehrmals erwähnt
- Auch heute nehmen wir uns ____________ an
- ______ ist der einzige SP-Parteipräsident*in, _______ man an seinem Bart erkennt
- ______ ist der einzige SP-Parteipräsident*in, ______ die Pronomen wichtig sind
- ______ bekennt _______ zu __________ Vergangenheit als «machoides Arschloch»
- Schau, hier sind Cédric und Mattea! Sind _________ nicht ein Traumpaar?
Wir zeigen schliesslich eine Lösung, die nicht so kompliziert ist, und dennoch halten könnte.
Am 16. November 2024 ist übrigens Tag der Pronomen.
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
No reviews yet