Episodes

  • Bilanzen 1: Betriebliches Rechnungswesen
    Nov 22 2024
    In der 1. Bilanzenfolge gibt Prof. Dr. Littkemann einen Überblick über das betriebliche Rechnungswesen: - Begriff des betrieblichen Rechnungswesens - Begriff des internen Rechnungswesens - Begriff des externen Rechnungswesens - Dokumentationsfunktion - Informationsfunktion - Einkommensbemessungsfunktion - 3. Buch des Handelsgesetzbuches (HGB): Handelsbücher - Begriff des Jahresabschlusses - Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens
    Show more Show less
    17 mins
  • Operative Produktionsprogrammplanung (Teil I)
    Nov 15 2024
    Niklas Lettow, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert beispielhaft die operative Produktionsprogrammplanung bei der Planung mit einem Engpass!
    Show more Show less
    38 mins
  • Studieren geht über Probieren 24
    Nov 8 2024
    - Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einem BWL-Studium bei einer privaten Fachhochschule (Bachelor) und einer Universität (Master) - Ausbildung zur Industriekauffrau in einem Großunternehmen - Vor- und Nachteile eines berufsbegleitenden Studiums - Praxistransfer im universitären Studium - Flexibilität des Fernstudiums an der FernUniversität in Hagen - Online-Klausuren und Einsendearbeiten - Online-Übungen mit der Lernapp BWL Champion, Bonuspunkte für Klausuren - Wandel der Anforderungen an Finanz- und Risikocontroller Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Masterabsolventin und Controllerin Maike Roosen.
    Show more Show less
    40 mins
  • Kostenrechnung 13: Primäre und sekundäre Kostenverrechnung
    Oct 25 2024
    In der 13. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Grundlagen der primären und sekundären Kostenverrechnung: - Funktion der Kostenverrechnung - Primäre Kostenverrechnung - Kostenstelleneinzelkosten - Kostenstellengemeinkosten - Gemeinkostenschlüsselung - Verrechnungsschlüssel - Sekundäre Kostenverrechnung - Ziel und Verfahren der sekundären Kostenverrechnung - Verursachungsprinzip
    Show more Show less
    13 mins
  • Kostenrechnung 12: Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
    Oct 18 2024
    In der 12. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Grundlagen des Betriebsabrechnungsbogens (BAB): - Funktion des BAB - Zweifache Umlagenrechnung mittels BAB - Formaler Aufbau eines BAB - Schritte der Kostenverrechnung - Zweck der sekundären Kostenverrechnung - Verrechnungssätze/-preise - Bildung/Klassifizierung von Kostenstellen - Allgemeine Kostenstellen und Hilfskostenstellen (Leistungsaspekt) - Vorkostenstellen und Endkostenstellen (Verrechnungsaspekt) Der dualen Studentin ist es etwas to much mit den theoretischen Grundlagen, sie sehnt sich nach praktischen Beispielen ...
    Show more Show less
    12 mins
  • Kostenrechnung 11: Kostenstellenrechnung: Grundlagen
    Jul 5 2024
    In der 11. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Grundlagen der Kostenstellenrechnung: - Funktion der Kostenstellenrechnung - Aufgaben der Kostenstellenrechnung - Kostenstellenvergleiche: Zeit-, Soll/Ist- und Betriebsvergleich - Wirtschaftlichkeit - Preiskalkulation - Verrechnungssätze/-preise - Bildung/Klassifizierung von Kostenstellen - Allgemeine Kostenstellen und Hilfskostenstellen (Leistungsaspekt) - Vorkostenstellen und Endkostenstellen (Verrechnungsaspekt) Der Controller der Morgengenuss GmbH und die duale Studentin sind mittlerweile zum Du übergegangen!
    Show more Show less
    19 mins
  • Studieren geht über Probieren 23
    Jun 28 2024
    - Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einem BWL-Studium bei einer Fachhochschule (Bachelor) und einer Universität (Master) - Ausbildung zum Zahntechniker - Vor- und Nachteile eines dualen Studiums mit integrierter kaufmännischer Berufsausbildung - Praxistransfer im universitären Studium - Flexibilität des Fernstudiums an der FernUniversität in Hagen - Aufgaben des Projektmanagements und der -steuerung in der Baubranche - Möglichkeiten und Grenzen agiler Methoden im Projektmanagement Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Masterabsolvent und Projektmanager Lucas Hemkendreis.
    Show more Show less
    31 mins
  • Benchmarking
    Jun 21 2024
    Janina Matern, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert das Benchmarking aus Sicht des Controllings! - Ziele des Benchmarkings - Vor- und Nachteile des Benchmarkings - Konzeption: Festlegung der Zielobjekte, Anwendung auf Zielgrößen, Vier-Quadranten-Schema und idealtypischer Ablauf - Probleme der Konkurrenzanalyse: Datenbeschaffung, Prozess der Datenanalyse und Marktführerschaft - Fazit zum Benchmarking
    Show more Show less
    11 mins