Die Venendocs - Der Podcast für Venenleiden und Ödemerkrankungen Podcast By Prof. Dr. Birgit Kahle & Prof. Dr. Stefanie Reich-Schupke cover art

Die Venendocs - Der Podcast für Venenleiden und Ödemerkrankungen

Die Venendocs - Der Podcast für Venenleiden und Ödemerkrankungen

By: Prof. Dr. Birgit Kahle & Prof. Dr. Stefanie Reich-Schupke
Listen for free

About this listen

Fast alle Deutschen haben im Laufe ihres Lebens mit Venenleiden zu tun – entweder in Form von optisch störenden Besenreisern, medizinisch relevanten Krampfadern, Schwellungen oder Venenverschlüssen, sogenannten Thrombosen. Es ranken sich viele Vorurteile und Mythen um diese Themen. Die Unsicherheit ist groß, und bei vielen Betroffenen gibt es zahlreiche Fragen. Die Venendocs Prof. Dr. Birgit Kahle und Prof. Dr. Stefanie Reich-Schupke möchten Hilfestellung in diesem medizinischen Feld rund um Venenleiden und Ödemerkrankungen wie Lymphödem und Lipödem geben. Sie sind Fachärztinnen mit über 20 Jahren Erfahrung in Patientenversorgung, medizinischer Lehre und Forschung. Beide halten Vorträge für medizinische Experten und Laien, schreiben Fachartikel und Bücher und haben nun auch diesen Podcast in ihrem Spezialgebiet initiiert. Gemeinsame Mission: Wir möchten, dass Sie sich wohl auf und mit Ihren Beinen fühlen und lange gesund damit durchs Leben laufen können. Daher geben wir Ihnen in jeder Folge auch Tipps für den Alltag mit auf den Weg, die Sie eigenständig umsetzen können. Biological Sciences Hygiene & Healthy Living Physical Illness & Disease Science
Episodes
  • Lymphödem - mehr als nur Wasser im Gewebe
    May 14 2025
    Willkommen zu unserer zehnten Folge! Heute geht es um die dritte Dimension der Gefäße in unserem Körper: neben Arterien und Venen gibt es auch das Lymphsystem. Wir sprechen über primäre und sekundärer Lymphödeme. Ihr lernt etwas zur komplexen physikalischen Entstauungstherapie in der Phase 1 und Phase 2 mit den Bausteinen manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, ggf. auch apparativer intermittierender Kompression, Hautpflege, Bewegung und Gewichtsmanagement. Wir erklären Euch, warum Selbstmanagement so wichtig ist beim Lymphödem und warum die Zehenzwischenräume und das Gewicht beim Lymphödem einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen. Wusstet Ihr, dass man beim Lymphödem auch Gendiagnostik machen kann und operative Optionen bestehen? Eine Sonderform stellen Lymphödeme im Rahmen von komplexen vaskulären Malformationen dar. Auf diese gehen wir in der heutigen Folge nicht ein, da sie quasi eine eigene Krankheitsentität darstellen. In der nächsten Folge werden wir uns auf das Lipödem fokussieren. Wir freuen uns drauf! Falls Ihr Fragen habt, die wir in den nächsten Sendungen aufgreifen sollen, schreibt uns diese gerne an frage@venendocs.de. (00:34) Einführung in das Lymphödem (00:52) Funktion und Bedeutung des Lymphsystems (02:58) Diagnose und Symptome des Lymphödems (15:09) Therapie und Behandlungsmöglichkeiten (36:00) Selbstmanagement und Alltagstipps
    Show more Show less
    45 mins
  • Diagnostik und Therapie der oberflächlichen Venenthrombose
    Apr 14 2025
    Willkommen zu unserer neunten Folge! Wie beim letzten Mal geht es auch heute um die Gerinnselbildung in der Venen, genauer in oberflächlichen Vene. Früher wurde die oberflächliche Venenthrombose auch Thrombophlebitis genannt. Dieser Begriff hat sich heute eigentlich als Missnomen erwiesen. Er führte dazu, dass die oberflächliche Venenthrombose vielfach unterschätzt und falsch behandelt wurde. Tatsächlich ist die oberflächliche Venenthrombose aber genauso ernst zu nehmen wie eine Thrombose der tiefen Venen. In vielen Fällen entsteht die oberflächliche Venenthrombose in einer zur Krampfader erweiterten Vene. Zwar kann man meist bereits klinisch die Verdachtsdiagnose stellen. Die genaue Ausbreitung und die Nähe des Thrombus zum tiefen Venensystem lassen sich aber erst in der bildgebenden Diagnostik, der Duplexsonographie, erkennen. Vielfach geht die Größe des Gerinnsels im Gefäß über die nach außen sichtbare Rötung, Überwärmung und Verhärtung der Vene hinaus. Eine relevante Gerinnselbildung (> 5cm Länge) in einer oberflächlichen Vene sollte ebenfalls mit einer Blutverdünnung und einer Kompressionstherapie behandelt werden. Die Auswahl des Medikaments wird entsprechend der Nähe des Thrombus zum tiefen Venensystem getroffen. Wichtig ist auch bei der oberflächlichen Venenthrombose eine ausreichend lange medikamentöse Behandlung, um wiederkehrende Thrombosen, ein Fortschreiten in die Tiefe oder gar eine Lungenembolie zu verhindern. Die phlebologische Welt diskutiert immer wieder, ob es ggf. auch sinnvoll sein kann, eine oberflächliche Thrombose auch akut operativ anzugehen. Last but not least gehen wir dann noch darauf ein, wann es sinnvoll sein kann, weitere Diagnostik zu betreiben. In der nächsten Folge werden wir einen kleinen Schwenk machen, die Venenleiden verlassen und uns auf das Lymphödem fokussieren. Wir freuen uns drauf! Falls Ihr Fragen habt, die wir in den nächsten Sendungen aufgreifen sollen, schreibt uns diese gerne an frage@venendocs.de.
    Show more Show less
    34 mins
  • Diagnostik und Therapie der tiefen Beinvenenthrombose
    Mar 14 2025
    Willkommen zu unserer achten Folge! Heute geht es mal nicht um Krampfadern, sondern um die tiefe Beinvenenthrombose, oft abgekürzt als TVT. Hinweise auf eine TVT können z.B. sein: Schwellung, Schmerzen im Bein oder rot-livide Verfärbungen. Mit Hilfe des sogenannten Wells-Scores und eines D-Dimer Tests kann auch ein Arzt, der nicht auf die Behandlung von Venenleiden spezialisiert ist, eine erste Einschätzung zum Vorhandensein einer Thrombose vornehmen. Besteht ein harter Verdacht auf das Vorliegen einer TVT sollte eine Ultraschalluntersuchung der Beinvenen (Duplexsonographie) erfolgen. Idealerweise sollten dabei beide Beine und ggf. auch die Beckenetage untersucht werden. Nur in speziellen Fällen sind weitere bildgebende Maßnahmen notwendig. Die Therapie der TVT erfolgt in der Regel ambulant und besteht aus Blutverdünnung und Kompressionstherapie, in ganz seltenen Fällen ist eine Operation der TVT notwendig. Wie lange behandelt werden muss und mit welchen Medikamenten dies erfolgen kann, erzählen wir Euch im Podcast. Außerdem besprechen wir, wann weitergehende Blutuntersuchungen sinnvoll sind, um eine sogenannte Thermophilie zu diagnostizieren bzw. auszuschließen. Lungenembolie und postthrombotisches Syndrom gelten als mögliche Folgen bzw. Komplikationen einer TVT. Last but not least geben wir Euch Tipps für die Vermeidung von Reisethrombosen. In der nächsten Folge werden wir uns noch weiter mit dem Thema Thrombose befassen und gehen intensiv auf die oberflächliche Beinvenenthrombose, ihre Besonderheiten und die Therapie ein. Falls Ihr Fragen habt, die wir in den nächsten Sendungen aufgreifen sollen, schreibt uns diese gerne an frage@venendocs.de.
    Show more Show less
    44 mins
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
No reviews yet