Episodes

  • Luca Di Blasi: Politik der Schuld
    Nov 1 2024
    In dieser Folge sprechen wir mit dem Philosophen und Autor Luca Di Blasi über sein Buch Politik der Schuld. Di Blasi untersucht die historischen, kulturellen und politischen Dimensionen von Schuld und zeigt auf, wie kollektive Schuldvorstellungen unsere Gesellschaft bis heute prägen. Wir werfen einen Blick auf zentrale Themen wie die deutsche Erinnerungspolitik, die Rolle des Christentums in der Formierung von Schuldgemeinschaften und die Auswirkungen identitätspolitischer Debatten auf unser Verständnis von Verantwortung und Vergangenheitsbewältigung. Luca Di Blasi, bekannt für seine Arbeiten zu Philosophie, Religion und Kulturkritik, ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der politischen Theorie und hat mehrere Bücher veröffentlicht, die sich mit den Verflechtungen von Ethik, Politik und Gesellschaft auseinandersetzen. Im Gespräch beleuchtet er seine Thesen, analysiert aktuelle politische Entwicklungen und erklärt, warum das Thema Schuld heute aktueller ist denn je.
    Show more Show less
    1 hr and 23 mins
  • Tamara Funiciello: Patriarchat und Gewalt gegen Frauen
    Oct 18 2024
    Tamara Funiciello spricht mit Stephan Jütte über das Patriarchat und den Zusammenhang zwischen Patriarchat und Gewalt gegen Frauen. -Hat das Patriarchat ein Geschlecht? -Kann man bürgerlich und Feministin sein? -Wie hängt das Patriarchat mit Gewalt gegen Frauen zusammen und was kann man dagegen tun? Tamara Funiciello ist bekannt für ihr starkes Engagement in feministischen und sozialen Themen. Sie war von 2016 bis 2020 Präsidentin der Jungsozialist*innen (JUSO) Schweiz und ist seit 2019 Mitglied des Nationalrats, seit 2020 ist sie Co-Präsidentin der SP Frauen Schweiz. Sie setzt sich insbesondere für die Gleichstellung der Geschlechter, den Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit und die Rechte von Frauen ein. Bekannt ist sie auch durch ihre aktive Teilnahme an Kampagnen wie der Initiative für bezahlbare Kinderbetreuung und ihren Einsatz gegen Gewalt an Frauen. Die Bücher, die erwähnt werden findest Du in den Shownotes.
    Show more Show less
    51 mins
  • Das HEKS - ein Hilfswerk für die Kirche
    Sep 20 2024
    In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Michel Rudin, Ratsmitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) und neues Mitglied des Stiftungsrats von HEKS, dem Hilfswerk der evangelischen Kirchen. Michel Rudin gibt uns Einblicke in seine persönliche Motivation, sich in diesen neuen Rollen zu engagieren, und welche Werte und Erfahrungen er in seine Arbeit einbringt. Gemeinsam diskutieren wir die Bedeutung von HEKS nicht nur für die Gesellschaften, in denen es mit unterschiedlichen Projekten tätig ist, sondern auch für das Selbstverständnis der Kirche. Er teilt seine Perspektiven zur Rolle des Hilfswerks in der Gesellschaft und erklärt, warum es gerade heute so wichtig ist, sich für soziale Gerechtigkeit und humanitäre Hilfe einzusetzen. Wir werfen auch einen Blick in die Zukunft: Welche Herausforderungen stehen HEKS bevor? Welche Ziele verfolgt Michel Rudin als Stiftungsrat, und wie kann die EKS die wichtige Arbeit des Hilfswerks unterstützen?
    Show more Show less
    24 mins
  • Versöhnte Verschiedenheit in Europa
    Sep 6 2024
    Einheit in versöhnter Verschiedenheit auf europäischer Ebene. Ein Motto für die evangelischen Kirchen - aber nicht nur für sie. In dieser Folge berichten Rita Famos, Martin Hirzel und Elio Jaillet über ihre Erfahrungen an der 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (27.08. bis 01.09. 2024) in Sibiu, Rumänien. Sie reflektieren über diese Kirchengemeinschaft auf europäischer Ebene und was es für das politische Europa leisten kann.
    Show more Show less
    38 mins
  • Ferien und was wir uns davon erhoffen
    Jun 28 2024
    Endlich Ferien! Rechtzeitig zum Sommerferienanfang unterhalten sich Stefanie, Frank und Stephan über Urlaube und das Konzept Ferien. Frank braucht keinen Urlaub, Stefanie will im Urlaub aktiv Zeit mit der Familie verbringen und Stephan ist irgendwo dazwischen. Garniert mit historischen Details und ein paar theologischen Gedanken bringt dich diese Folge an den nächsten Sandstrand oder glücklich und zufrieden auf die heimische Couch.
    Show more Show less
    52 mins
  • Das Recht auf Sterbehilfe
    May 17 2024
    Das Recht auf Sterbehilfe ist für die einen eine selbstverständliche bürgerliche Freiheit, für andere eine kulturelle Entwicklung, die sie fürchten. Frank Mathwig und Stephan Jütte sprechen in dieser Folge über die Entwicklung der Sterbehilfe und darüber, worin heute Potenziale und Gefahren liegen.
    Show more Show less
    1 hr and 14 mins
  • Traditions ___ Abbruch?!
    May 3 2024
    "Traditionabbruch" wird in den Kirchen als bedrohliche Entwicklung wahrgenommen: der Rückgang der Kasualien (Taufen, Trauungen, Abdankungen), zunehmende religiöse Unwissenheit und der Bedeutungsverlust der christlichen Feiertage. Religiöse Praktiken werden immer weniger gepflegt und verschwinden aus dem gesellschaftlichen Leben. Aber geht es hier wirklich um Tradition und was geht dort eigentlich verloren? Frank Mathwig, Stephan Jütte und Elio Jaillet diskutieren in dieser Folge, was Traditionen sind und mit uns machen und was passiert, wenn sie aufhören, Traditionen zu sein.
    Show more Show less
    48 mins
  • Recht auf Schwangerschaftsabbruch
    Apr 19 2024
    Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch ist zu einem Politikum geworden, das in den USA Parteigrenzen definiert und in Frankreich zu Bekenntnissen herausfordert: «#MonCorpsMonChoix» prangte am 8. März 2024 in Leuchtschrift am Eiffelturm. In der Schweiz verlaufen die Debatten weniger hitzig. Aber der «Marsch fürs Läbe» polarisiert auch hierzulande. Frank Mathwig hat sich in einem ausführlichen Blogbeitrag mit der kulturellen Bedeutung der Thematik auseinandergesetzt. Gemeinsam mit Stefanie Fischer und Stephan Jütte diskutiert er über die moralischen und ethischen Grundvoraussetzungen, die hinter den unversöhnlichen Positionen liegen.
    Show more Show less
    1 hr and 21 mins