Episodes

  • DIPLOMA Finals 1 - Absolvent:innen stellen ihre Abschlussarbeiten vor
    May 23 2025

    🔵 Alexander Ott und Prof. Dr. Andreas Lanig (ab 05:57)
    Mit dem Kommunikationskonzept „Die Bremer Stadtmusikanten als Klimaaktivist:innen“ werden die Grimmschen Figuren zur positiven Klimabotschaft: Illustrationen, Storytelling und Online-Kampagne setzen auf aktivierende Emotionen
    und entwerfen eine crossmediale Strategie für Guerilla-Marketing, Social Media, Web und Print.

    🔵 Pauline Dreyer und Prof. Martina Wetzel (ab 20:31)
    Das „Playbook — für Erwachsene, für Kunstmuseen“ ist ein prototypisches Vermittlungsmedium für 20- bis 30-Jährige: Es verbindet Erkenntnisse der psychologische Ästhetik- und Emotionsforschung mit partizipativen Methoden, wurde
    im Kunstmuseum Stuttgart mit der Zielgruppe getestet und iterativ verfeinert. Das Playbook eröffnet neue Wege der Kunstreflexion im Ausstellungskontext.

    🔵 Katrin Beckmeier und Karina Michaelis (ab 40:40)
    Im Projekt „Teilzeit-Vanlife“ werden Tiny-House-Gestaltungsprinzipien auf den Innenausbau eines VW T4 übertragen: Digitale Recherche, virtuelle Feedback-Schleifen und ortsunabhängiges Ressourcen-Management zeigen, wie individuelle Raumlösungen, Minimalismus und Selbstlernkompetenz im Fernstudium Hand in Hand gehen.

    Show more Show less
    1 hr and 6 mins
  • HFH Pflegemanagement sowie Sozial- und Gesundheitsmanagement im Fernstudium Vergleich
    May 7 2025

    Die HFH Hamburger Fern-Hochschule bietet Bachelorstudiengänge für Pflegemanagement sowie Gesundheits- und Sozialmanagement an. In diesem Podcast werden die beiden Programme vorgestellt und miteinander verglichen.Gäste:🔵 Prof. Dr. rer. med. Dipl.-Kffr. (FH) Eske Jung, Studiengangsleitung Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)🔵 Prof. Dr. rer. med. Michael Heinrich-Zehm, Studiengangsleitung Bachelor Pflegemanagement (B.A.)Quelle für den Podcast ist dieses YouTube-Video.

    Show more Show less
    53 mins
  • Erfahrungen Berufspädagogik Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule
    May 3 2025

    Studiengangsleiter Prof. Dr. Thomas Hanstein und fünf Studierende aus dem M.A. Berufspädagogik berichten von ihren Erfahrungen.

    Quelle für den Podcast ist dieses YouTube-Video.

    Show more Show less
    1 hr and 34 mins
  • Fernstudium BWL an der Wilhelm Büchner Hochschule
    Apr 10 2025

    Die Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) bietet jetzt auch Studiengänge in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspsychologie an. Prof. Dr. Stefan Kayser, hat die akademische Leitung für diese neuen Studienangebote und stellt diese vor und geht auch darauf ein, wie sie zu einer technisch ausgerichteten Hochschule wie der WBH passen.

    00:00 Begrüßung und Vorstellung

    02:15 BWL-Studiengänge zu einer technischen Hochschule

    07:20 Wird die WBH zum Allrounder?

    09:55 Kooperation und Abgrenzung der Klett-Fernhochschulen

    (WBH, Euro-FH, APOLLON Hochschule)

    13:49 Unterschied BWL/Wipsy an WBH und Euro/FH

    16:01 Besonderheiten der BWL-Studiengänge der WBH

    18:36 Struktur und Inhalte des BWL-Bachelors

    30:05 Master in Betriebswirtschaftslehre in Planung

    33:43 Struktur und Inhalte des Wirtschaftspsychologie-Bachelors

    41:21 Welche Zielgruppen werden angesprochen?

    43:35 Methodik und eingesetzte Medien sowie Veranstaltungen

    47:15 Praxisorientierung der Studiengänge

    50:26 Was ist noch wichtig zum BWL-Studium der WBH?

    55:42 Abschluss und Verabschiedung

    Quelle für den Podcast ist dieses YouTube-Video.

    Show more Show less
    58 mins
  • Soziale Arbeit an der PFH
    Apr 5 2025

    Die PFH bietet im Fachbereich Soziales & Pädagogik unter anderem einen Bachelor-Fernstudiengang Soziale Arbeit an. Um diesen und seine Besonderheiten wie den psychologischen Schwerpunkt und zwei Varianten für die Praxisphase geht es in dieser Podcast-Episode.


    Meine Gäste:

    🔵 Dr. Jutta List-Ivankovic, Studiengangsleiterin B.A. Soziale Arbeit an der PFH

    🔵 Prof. Dr. Frank Albe, Präsident der PFH Private Hochschule Göttingen


    Themen:

    00:00 Intro und Begrüßung

    03:47 Hintergrund der Studierenden

    05:42 Studium ohne Abitur

    12:48 Betreuung der Studierenden

    17:57 Inhaltliche Besonderheiten

    25:42 Veranstaltungen virtuell und vor Ort

    28:05 Praxisphase integriert oder im Anschluss

    37:11 Vorbereitung auf besondere Herausforderungen

    40:05 Chat-Frage: Wofür steht das P in PFH?

    41:30 Berufliche Möglichkeiten mit dem Abschluss

    47:13 Verwandte Studiengänge und Master

    52:21 Gesprächsabschluss


    Der Podcast basiert auf diesem YouTube-Video.

    Show more Show less
    59 mins
  • Erfahrungen Online-Abendstudium Wilhelm Büchner Hochschule
    Feb 9 2025

    WBH-Präsident Prof. Dr. Rainer Elsland und Student im Online-Abendstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Jan-Tobias Reibitz berichten von den bisherigen Erfahrungen mit dem von der Wilhelm Büchner Hochschule als Alternative zum reinen Fernstudium angebotenen Online-Abendstudium.

    00:00 Intro und Begrüßung

    02:25 Basics zum Online-Abendstudium von Prof. Elsland

    Mehr dazu: https://www.youtube.com/watch?v=wH72_lp-O8s

    06:21 Chat-Frage: Ausbau des Studienangebots

    08:59 Vorstellung Student Jan-Tobias Reibitz

    11:39 Entscheidungsgründe

    19:00 Erfahrungen mit dem Abendstudium

    22:12 Online-Präsenztermine

    27:54 Austausch untereinander

    33:55 Kommunikation mit der Hochschule

    40:57 Struktur vs. Flexibilität

    49:19 Prüfungsablauf

    56:14 Gruppenentwicklung

    1:04:40 Eingesetzte Webtools

    1:06:40 Studierendenzahlen

    1:15:36 Beruflicher Nutzen

    1:18:42 Masterstudiengänge im Online-Abendstudium

    1:22:09 Reaktion auf Chat-Feedback

    1:24:11 Abschluss und Verabschiedung

    Quelle für den Podcast ist dieses YouTube-Video.

    Show more Show less
    1 hr and 27 mins
  • Fernstudium People & Culture Management an der HFH Hamburger Fern-Hochschule
    Jan 15 2025

    An der HFH Hamburger Fern-Hochschule gibt es einen neuen Studiengang für modernes Personalmanagement, einen B.A. People & Culture Management im Fernstudium. Diesen Bachelor stellt die Studiengangsleitung, Frau Prof. Dr. Irina Kummert, in diesem Gespräch vor und beantwortet alle eure und meine Fragen dazu. Stellt diese gerne live im Chat. Unter anderem gehen wir darauf ein, was People & Culture Management überhaupt ist, wie es sich vom klassischen Personalmanagement unterscheidet und welche Rolle hier ethische Überlegungen spielen. Frau Prof. Kummert ist unter anderem auch Vorsitzende der DFB Ethik-Kommission und Präsidentin des Ethikverbands der deutschen Wirtschaft. Weiter schauen wir uns das Curriculum des Studiengangs an und wie die Inhalte vermittelt und auch angewendet werden. Auch einen Ausblick in die Zukunft zu weiteren Entwicklungen des Programms und einen möglichen Master wird es geben.


    00:00 Intro und Begrüßung

    04:20 Was ist People & Culture Management?

    14:50 Welche Rolle spielen ethische Überlegungen?

    18:47 Curriculum und Besonderheiten des Bachelors

    24:46 Virtuelles Studium – praktische Übungen

    30:48 Wahlpflichtmodule

    32:38 Chat-Frage: Personalabteilung als HR Business Partner

    35:55 Zertifikatsstudium

    37:23 Entwicklungen im People & Culture Management

    44:11 Masterstudiengang

    46:45 Abschluss und Verabschiedung

    Show more Show less
    48 mins
  • Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der Wilhelm Büchner Hochschule
    Nov 27 2024

    Die Wilhelm Büchner Hochschule bietet bisher bereits fünf Studienrichtungen im Bereich der Wirtschaftsingenieurwesen-Studiengänge mit dem Bachelor-Abschluss an. Künftig kommen neun weitere hinzu. Dazu wurde eine Plattform entwickelt, welche aufbauend auf einer gemeinsamen Basis den Schwerpunkt auf die jeweilige Studienrichtung legt. Prof. Dr. Jochen Schumacher hat eine Professur für Digitale Produktion und Logistik an der WBH im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement. In diesem Gespräch stellt er die bisherigen und neuen Studienrichtungen sowie die Besonderheiten des Konzepts vor. 00:00 Intro – Begrüßung – Vorstellung 02:46 Die Plattform als Basis 08:20 Chat-Frage: Integrationsmodule 09:30 Chat-Frage: Wahlmöglichkeit 180/210 CPs 10:35 Die 14 Studienrichtungen 14:01 Chat-Frage: Vertiefung Energietechnik 15:01 Entwicklung der Studienrichtungen 16:27 Chat-Frage: Bezeichnung als Ingenieur 17:47 Arbeitsmarkt für Wirtschaftsingenieure 22:22 Anteil Basismodule und Vertiefungsmodule 24:38 Chat-Frage: Konsekutive Masterstudiengänge 26:41 Chat-Frage: B.Eng. IT-Management und Digitalisierung 27:57 Beispiel-Ablauf Studienrichtung Logistik 33:01 Wechsel Studienmodell und Nano Degrees 35:26 Entwicklung weiterer Studienrichtungen 38:46 Abschluss und Verabschiedung Quelle für den Podcast ist dieses YouTube-Video.

    Show more Show less
    42 mins