• Graues Gold statt altes Eisen
    May 14 2025
    Graues Gold statt altes Eisen – Wie wir den Ruhestand neu denken können

    In dieser Folge von Gelassen älter werden geht es um einen bedeutsamen Wendepunkt im Leben: den Übergang in den Ruhestand. Bertram und Catharina sprechen mit Frank Leyhhausen und Anja Klute, den Autor*innen des Buches „Graues Gold statt altes Eisen“. Gemeinsam beleuchten sie, warum diese Lebensphase mehr ist als ein bloßes „Aufhören“ – sie ist der Aufbruch in ein unbekanntes Land, für das ein guter Reiseführer nicht fehlen darf.

    Was dich in dieser Episode erwartet:
    1. Warum viele Menschen den Ruhestand auf sich zukommen lassen – und wie kluge Vorbereitung helfen kann, ihn aktiv zu gestalten.
    2. Was radikale Akzeptanz mit Stressreduktion zu tun hat – und warum sie den Handlungsspielraum im Ruhestand erweitert.
    3. Wie das Goldlöckchen-Prinzip hilft, die perfekte Balance zwischen Ruhe und Aktivität zu finden.
    4. Welche Stereotype uns im Alter einengen – und wie wir sie aufbrechen können.
    5. Praktische Tools und das WOOP-Modell als Schlüssel zu einem selbstbestimmten neuen Lebensabschnitt.
    Zitat:„Vielleicht habe ich keine Lust mehr auf diesen Job – aber vielleicht habe ich Lust auf einen anderen. Ruhestand bedeutet nicht Rückzug, sondern die Freiheit, neu zu wählen.“ – Anja Klute
    Zum Weiterlesen:
    • Buch: „Graues Gold statt altes Eisen“ von Klute & Leihhausen

    Was bedeutet für dich ein gelungener Ruhestand? Und welche innere Reise hast du dabei vielleicht schon begonnen?

    Teile deine Gedanken mit uns – und höre in der nächsten Folge rein, wenn wir der Frage nachgehen: Wie wollen wir leben, wenn wir alt sind – und wie können wir das heute nutzen, um dorthin zu kommen?
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

    Show more Show less
    1 hr and 3 mins
  • Gehstock und Grips - Buschwindröschen und Miracoli
    May 7 2025
    Aufbruch ins Staunen – Buschwindröschen und Miracoli
    In dieser Folge im Format "Gehstock und Grips" nimmt dich Bertram Kasper mit auf einen besonderen Weg: hinaus in die Natur, hinein ins eigene Erleben. Er erzählt von Aufbrüchen, die keine Fluchten sind, von Buschwindröschen, die wie kleine Zauberwesen leuchten, und von Momenten, in denen ein einfaches Essen zur Ode ans Leben wird.Eine Episode über das Gehen, das Ankommen bei sich selbst und die Erkenntnis: Manchmal geht man nicht nur – man wird gegangen.

    Hauptpunkte:
    1. Wieso Losgehen nicht Flucht bedeutet, sondern Aufbruch mit klopfendem Herzen sein kann?
    2. Wie der Kellerwald und seine Buschwindröschen Erinnerungen und neue Klarheit schenken?
    3. Was kleine Rituale – wie ein Teller Miracoli – über Beziehung und Autonomie verraten?
    4. Weshalb Dankbarkeit oft nicht laut auftritt, sondern leise in den Alltag schleicht?
    5. Wieso es heilsam sein kann, das Leben als Wandertag mit Pausen und Umwegen zu begreifen.
    Zitat:„Wenn du lange genug gehst, dann gehst du nicht mehr nur – du wirst gegangen von dem, was in dir ruft.“ – Bertram Kasper

    Wie erlebst du deine Aufbrüche im Leben?
    Was hat dich zuletzt staunen lassen?
    Teile deine Gedanken gern mit uns – und bleib mit uns auf Entdeckungsreise!

    #GelassenÄlterWerden #ProAging #Lebensfreude

    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

    Show more Show less
    6 mins
  • „Jetzt wir?“ – Generation Z trifft Babyboomer
    Apr 29 2025
    „Jetzt wir?“ – Generation Z trifft Babyboomer

    ✨ Einleitung:In dieser besonderen Zwillingsfolge von „Gelassen älter werden“ begegnen sich zwei Generationen auf Augenhöhe. Gemeinsam mit Felix Behm vom Podcast Generation Z Talk tauchen Bertram und Catharina in die Frage ein: Was trennt uns – und was verbindet uns wirklich?

    🧭 Hauptpunkte:
    1. Verstehen statt bewerten: Die Generation Z wird oft missverstanden – nicht nur wegen ihrer Work-Life-Balance-Wünsche, sondern auch wegen ihrer Verletzlichkeit. Was steckt wirklich dahinter?
    2. Erziehung auf Augenhöhe: Wie sieht moderne Elternschaft aus? Bertram und Felix teilen sehr persönliche Einblicke in ihre Beziehung zu ihren Töchtern – zwischen Vertrauen, Loslassen und Gesprächskultur.
    3. Von Curling-Eltern und Grandfluencern: Warum Überbehütung Probleme schaffen kann – und was ältere Generationen unternehmen könnenn können, um dennoch in Resonanz mit den Jüngeren zu bleiben.
    4. Generationen im Dialog: Die Folge zeigt eindrücklich: Nur wenn wir bereit sind, zuzuhören – ohne sofort zu bewerten – kann ein echtes „Jetzt wir!“ entstehen.
    5. Gemeinsame Verantwortung: Ältere und Jüngere benötigenn einander – für Halt, Inspiration und das Weitergeben von Erfahrungen. Felix bringt es auf den Punkt: „Nur wenn einer anfängt, entsteht Bewegung.“
    💬 Zitat:„Wir Babyboomer sind Pioniere unseres eigenen Älterwerdens – und das heißt, wir haben Verantwortung.“ – Bertram Kasper

    📚 Zum Weiterlesen & Hören:
    • Mehr zu Felix Behm
    • Studienhinweis: Rheingold-Studie zu den Babyboomern
    • Thema „Pro-Aging-Kultur“ in weiteren Folgen von „Gelassen älter werden“
    💡 Reflexionsfrage:Was denkst du: Haben wir genügendend Generationendialog – oder zu viele Vorurteile? Teile deine Gedanken gern mit uns!
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

    Show more Show less
    56 mins
  • Lebensverlängerung - Realität oder Utopie?
    Apr 16 2025
    Länger leben, gesund bleiben: die Zukunft der Altersforschung!

    In dieser Folge von „Gelassen älter werden“ tauchen wir in ein faszinierendes Thema ein: die Verlängerung des menschlichen Lebens.

    Journalist und Spiegel-Korrespondent Thomas Schulz spricht mit uns über den aktuellen Stand der Altersforschung, bahnbrechende Erkenntnisse aus dem Silicon Valley und was jeder Einzelne tun kann, um gesund älter zu werden. Ist es realistisch, 100 Jahre alt zu werden – und dabei fit und geistig klar zu bleiben? Welche Rolle spielen Lebensstil, Ernährung und Bewegung tatsächlich? Und welche Entwicklungen könnten in den kommenden Jahren auf uns zukommen?

    Drei zentrale Erkenntnisse der Episode:
    1. Langlebigkeit ist zum großen Teil selbst steuerbar – Nur etwa 7-20 % unseres Alterns sind genetisch bedingt. Ernährung, Bewegung und ein aktiver Geist sind entscheidende Faktoren.
    2. Super-Ager faszinieren die Wissenschaft – Menschen, die über 90 sind und dabei geistig und körperlich topfit bleiben, liefern wertvolle Hinweise für die Altersforschung.
    3. Neue Technologien könnten das Altern verlangsamen – Forschungen zur Zellalterung, Anti-Aging-Medikamente und künstliche Intelligenz in der Medizin versprechen große Fortschritte.
    Bemerkenswertes Zitat:

    „Wir haben immer gedacht, dass Altern ein schicksalhafter Prozess ist – aber in Wahrheit haben wir es weitgehend selbst in der Hand.“ – Thomas Schulz
    Zum Weiterlesen:
    • Thomas Schulz: Projekt Lebensverlängerung

    💬 Was denkst du? Würdest du gerne 100 Jahre alt werden, wenn du fit und gesund bleiben könntest? Teile deine Gedanken mit uns in den Kommentaren!

    Kennt ihr schon unsere „Gelassen älter werden“ - App. Einfach im App Storee herunterladenen und alle Podcastss vor der offiziellen Veröffentlichung hören!


    #GelassenÄlterWerden #Langlebigkeit #GesundesAltern #ProAging #Lebensqualität
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

    Show more Show less
    43 mins
  • Die App für den "gelassen älter werden" Podcast
    Apr 9 2025
    „Die neue Gelassen älter werden-App: Dein Wohlfühlort für eine inspirierende dritte Lebensphase!“


    In dieser kurzen Spezialfolge stellen wir euch eine besondere Neuerung vor: die Gelassen älter werden-App! Kein Suchen mehr, kein Chaos – einfach zurücklehnen, hereinhören und inspirieren lassen. Wir erzählen, warum diese App mehr ist als nur ein Ort zum Podcast-Hören: Sie schafft echte Begegnungen, eröffnet neue Perspektiven und bietet exklusive Inhalte für eine bewusste Gestaltung des Älterwerdens.

    📌 Hauptpunkte:Warum eine eigene App? – Mehr als nur ein Podcast-Player: Community, Austausch und Inspiration für die dritte Lebensphase.
    Exklusive Inhalte – Neue Folgen hören, bevor sie irgendwo anders erscheinen, und ein Blick hinter die Kulissen.
    Onlinetreffen & Interaktion – Diskutiere mit Gleichgesinnten über Podcast-Themen und gestalte den Podcast aktiv mit.
    Einfache Bedienung – Große Schrift, klare Navigation – für alle, die es unkompliziert mögen.
    Jetzt verfügbar! – Die „Gelassen älter werden“-App für Apple & Android.

    📢 Zitat aus der Folge:

    „Die App ist dein neuer Wohlfühlort fürs entspannte Älterwerden.“ – Bertram Kasper
    📲 Jetzt herunterladen und ausprobieren! - einfach hier auf den Link klicken und QR Code scannen - fertig!




    #GelassenÄlterWerden #ProAging #Community #Podcast
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

    Show more Show less
    6 mins
  • Meine Eltern werden alt
    Apr 2 2025
    Peggy Elfmann: "Meine Eltern werden alt – Pflege neu denken."

    In dieser Folge von "Gelassen älter werden" spricht Catharina Maria Klein mit Peggy Elfmann, einer erfahrenen Journalistin und Autorin, die sich intensiv mit den Themen Pflege und Demenz auseinandersetzt. Peggy teilt ihre persönliche Geschichte und gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Pflege von Eltern.Hauptpunkte:
    1. Pflege in der Familie: 80 % aller Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt, oft von Angehörigen ohne professionelle Hilfe.
    2. Kommunikation als Schlüssel: Peggy betont die Bedeutung früher Gespräche innerhalb der Familie über Themen wie Pflege und Unterstützung.
    3. Die zentrale Frage: "Wie geht es dir wirklich?" – Diese einfache, aber tiefgehende Frage kann helfen, Bedürfnisse besser zu verstehen.
    4. Netzwerke schaffen: Eine "Bande" bilden, also ein breites Unterstützungsnetzwerk aus Familie, Freunden und professionellen Helfern, ist essenziell.
    5. Fehler sind erlaubt: Pflege bedeutet ständiges Lernen. Fehler zu machen und daraus zu lernen gehört dazu.
    6. Selbstfürsorge nicht vergessen: Nur wer auf sich selbst achtet, kann langfristig auch für andere da sein.
    Zitat:

    "Wir brauchen ein Dorf, um ein Kind großzuziehen, und ein Dorf, um einen pflegebedürftigen Menschen gut zu versorgen." – Peggy Elfmann
    Zum Weiterlesen:
    • Buch von Peggy Elfmann: Meine Eltern werden alt. 50 Ideen für ein gutes Miteinander
    • Blog von Peggy Elfmann: Alzheimer und wir

    Wie denken Sie über das Thema Pflege in der Familie? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Teilen Sie Ihre Gedanken mit uns und schalten Sie auch beim nächsten Mal wieder ein, wenn wir neue Perspektiven auf das gelassene Älterwerden werfen.

    #GelassenÄlterWerden #PflegeInDerFamilie #ProAging

    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

    Show more Show less
    54 mins
  • Altern und Künstliche Intelligenz
    Mar 19 2025
    Künstliche Intelligenz & echtes Leben: Wie KI unser Älterwerden verändertMillionen von Menschen haben bereits emotionale Beziehungen zu KI-Systemen – ein Gedanke, der nachwirkt. Doch was bedeutet das für unser Älterwerden? In dieser Episode von Gelassen älter werden spricht Bertram Kasper mit dem Philosophen und Autor Christian Uhle über die tiefgreifenden Veränderungen, die Künstliche Intelligenz (KI) mit sich bringt.

    Wir stehen an einem historischen Wendepunkt: Nie zuvor war es möglich, mit nicht menschlichen Systemen derart menschenähnlich zu kommunizieren. KI-Systeme können auf unsere Fragen reagieren, unsere Stimmlage analysieren und sogar eine Art „emotionale“ Rückmeldung geben. Doch macht uns das freier oder abhängiger? Was bedeutet es für unsere Beziehungen, wenn KI unsere Bedürfnisse zu verstehen scheint? Und sollten sich Menschen über 60 überhaupt mit KI beschäftigen – oder ist es besser, sich dem digitalen Wandel bewusst zu entziehen?

    Hauptpunkte der Episode:

    🔹 Warum sich auch Menschen über 60 mit KI auseinandersetzen sollten – selbst wenn sie nicht direkt damit arbeiten, beeinflusst sie unser Leben bereits massiv.
    🔹 KI als Begleiter im Alter – von Sprachassistenzen über digitale Gesundheitsvorsorge bis zu sozialen Interaktionen mit Chatbots.
    🔹 Unterstützung oder Gefahr? – Kann KI als Gesprächspartner gegen Einsamkeit helfen oder entfremdet sie uns eher von echten Beziehungen?
    🔹 KI als Ruhestands-Coach – Wie intelligente Systeme dabei helfen können, den Übergang in eine neue Lebensphase aktiv zu gestalten.
    🔹 Digitale Unsterblichkeit? – Die ethischen Fragen rund um KI-gestützte Reproduktionen von Verstorbenen und den Umgang mit Erinnerung.
    🔹 Philosophische Fragen zur Zukunft – Werden Maschinen unsere Identität verändern? Oder bleibt Menschlichkeit trotz aller Technologie unersetzbar?

    Zitat der Episode:„Die Zukunft ist nicht vorherbestimmt – sie ist gestaltbar. Die Frage ist: In welcher Welt wollen wir leben?“ – Christian Uhle

    Zum Weiterlesen & Weiterdenken:📖 Buchtipp: Künstliche Intelligenz und echtes Leben von Christian Uhle – eine tiefgehende philosophische Auseinandersetzung mit KI und ihren Auswirkungen.

    🎥 Filmtipp: Her – Die berührende Geschichte eines Mannes, der eine Beziehung zu einer KI entwickelt. Visionär und beklemmend zugleich.

    🔎 Perspektivenwechsel: Kann KI unser Leben wirklich erleichtern oder verlieren wir dabei etwas Wesentliches?
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

    Show more Show less
    1 hr and 4 mins
  • Demenz – was nun?
    Mar 5 2025
    "Demenz erkennen und damit leben: ein Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Fließbach"

    In dieser Episode von „Gelassen älter werden“ sprechen Bertram und Catharina mit Prof. Dr. Klaus Fließbach, einem ausgewiesenen Experten für Demenzerkrankungen. Gemeinsam erkunden sie, wie Demenz frühzeitig erkannt werden kann, welche Therapieansätze zur Verfügung stehen und wie Betroffene und ihre Angehörigen den Alltag besser meistern können.

    Hauptpunkte:
    1. Was ist Demenz? Prof. Fließbach erklärt verständlich, wie Demenz definiert wird und welche neurodegenerativen Prozesse dahinterstehen.
    2. Frühzeitige Diagnose: Warum es wichtig ist, kognitive Veränderungen frühzeitig abzuklären und welche Diagnoseschritte empfohlen werden.
    3. Therapieansätze: Von nicht medikamentösen Methoden wie Ergotherapie bis hin medikamentösen Behandlungsansätzen – was wirklich helfen kann.
    4. Die Bedeutung von Bewegung und sozialer Teilhabe: Wie kognitive Reserven gestärkt werden können und welche Rolle ein aktiver Lebensstil spielt.
    5. Unterstützung für Angehörige: Tipps für den Umgang mit Betroffenen und die eigene emotionale Gesundheit.
    Zitat:"Das Schlimmste, was wir tun können, ist vor einer Demenzdiagnose zu resignieren – denn dann hat die Krankheit gewonnen." – Prof. Dr. Klaus Fließbach
    Zum Weiterlesen:
    • Buchtipp: "Demenz – nicht jetzt" von Prof. Dr. Klaus Fließbach und Dr. Katrin Wolf
    • Mehr erfahren: Podcast-Episode mit Kathrin Fritz über Demenz und Pflege
    Was denkst du über die vorgestellten Therapieansätze? Teile deine Gedanken mit uns und höre in die nächste Folge rein, wenn wir über das Thema "Ernährung und Demenz" sprechen.#GelassenÄlterWerden #DemenzVerstehen #ProAging
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

    Show more Show less
    1 hr and 10 mins
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup