HELP FM - Der Selbsthilfe-Podcast Podcast By HELP FM - SEKIZ e.V. Potsdam cover art

HELP FM - Der Selbsthilfe-Podcast

HELP FM - Der Selbsthilfe-Podcast

By: HELP FM - SEKIZ e.V. Potsdam
Listen for free

Mit "HELP FM" startete das Potsdamer Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum (kurz SEKIZ) e.V. am 10. Januar 2013 ein bundesweites Pilotprojekt: Eine Radioplattform, die ausschließlich dem Selbsthilfegedanken verpflichtet ist. Damit wurde ein Forum geschaffen, auf dem sich Betroffene und Interessierte zielgerichtet informieren können. 7 Jahre lang ging die Selbsthilfe-Sendung HELP FM bei Radio BHeins on air... Oft gibt es aber mehr zu sagen, als in einer kurzen Radiosendung passt und somit produziert nun HELP FM, seit dem 09.01.20, Selbsthilfe-Podcasts. • Intensive Gespräche und spannende Reportagen warten auf die Zuhörenden. Zu den Programmschwerpunkten zählen alle Themen rund um die Selbsthilfe, Aufklärung über verschiedene Erkrankungen sowie Talks mit Experten. Zugleich wird wirkungsvoll über Hilfs- und Therapieangebote berichtet. Die Podcasts erscheinen donnerstags im Zwei-Wochen-Rhythmus. • Kontakt: ehrenamt@sekiz.de | 0331 62 00 281 • PODCAST ABRUFBAR AUF: - https://www.helpfm.de - YouTube - SEKIZ TV: https://youtu.be/5Of91BDdOCw - Spotify - Deezer - Google Podcasts - Amazon Music/Audible - Apple Podcasts • www.helpfm.de www.sekiz.deHELP FM - Der Selbsthilfe-Podcast ist ein Projekt der Potsdamer Informations- und Kontaktstelle für Selbsthilfe (PIKS) und der Agentur für Ehrenamt des Potsdamer Vereins SEKIZ:das Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum. Mit freundlicher Unterstützung der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse. Hygiene & Healthy Living Psychology Psychology & Mental Health
Episodes
  • #129 Neue Männer? Neue Väter braucht das Land!
    Jul 24 2025
    In dieser Folge haben wir einen ganz besonderen Gast: Torsten Nassall, Vätercoach und Experte für die Herausforderungen, mit denen Väter – insbesondere alleinerziehende – konfrontiert sind. Im Interview sprechen wir über die oft übersehenen Probleme von Vätern in unserer Gesellschaft: von emotionalem Druck über Rollenbilder bis hin zu fehlender Unterstützung im Alltag. Torsten teilt seine eigenen Erfahrungen sowie die aus der Coachingpraxis, gibt wertvolle Einblicke in die Lebensrealität vieler Väter und zeigt auf, wie wichtig es ist, Väter stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung und sozialen Unterstützung zu rücken. Wir beleuchten unter anderem: - Warum Väter mehr Anerkennung und Beratung brauchen - Welche typischen Probleme alleinerziehende Väter bewältigen müssen - Wie Coaching Vätern helfen kann, ihre Rolle zu reflektieren und zu stärken - Welche gesellschaftlichen Veränderungen notwendig sind Ein inspirierendes Gespräch für alle, die sich für moderne Väterrollen, Elternschaft auf Augenhöhe und mehr Sichtbarkeit für Väteranliegen interessieren. 🎧 Jetzt reinhören und mitdiskutieren!
    Show more Show less
    45 mins
  • #128 Neuer Raum für schwere Wege: Erste Potsdamer Hospizwoche
    Jul 11 2025
    Anlässlich der 1. Potsdamer Hospizwoche waren wir mit HELP FM unterwegs und haben eine neue Podcast-Folge in den neuen Räumen der Björn-Schulz-Stiftung in Glindow aufgenommen. Wir sprechen mit den engagierten Mitarbeiterinnen der Stiftung über ihre wertvolle Arbeit mit lebensverkürzt erkrankten Kindern und deren Familien, über Trauerbegleitung und über das, was der neue Standort für die Region bedeutet. Hört rein – und lernt einen Ort kennen, an dem Leben, Abschied und Hoffnung zusammengehören. Gäste: Daniela Brunschen, Teamleiterin, Björn-Schulz-Stiftung Jennifer Brodersen, Koordinatorin Kindertrauer- und Geschwisterarbeit, Björn-Schulz-Stiftung Eva-Maria Konow, Ehrenamtliche Familienbegleiterin Moderation: Oliver Geldener
    Show more Show less
    35 mins
  • #127 Der Konflikt mit anderen ist immer auch der Konflikt in uns
    Jun 26 2025
    In der aktuellen Folge ist Mary Baßler zu Gast – systemische Beraterin und Initiatorin eines ehrenamtlichen Beratungsangebots im Treffpunkt Freizeit in Potsdam. Jeden Freitag nimmt sie sich dort Zeit für Menschen, die Unterstützung suchen. Die häufigsten Themen, mit denen sie konfrontiert wird, sind Existenzängste, das subjektive Sicherheitsempfinden angesichts steigender Kriminalität sowie zunehmende Vereinsamung. Im Gespräch gibt Mary Baßler Einblicke in ihre Arbeit, die Beweggründe für ihr Engagement und die gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich in ihrer Beratungspraxis zeigen. Und wie sie anderen hilft, sich selbst zu helfen.
    Show more Show less
    39 mins
No reviews yet