IMAGINE - Der Podcast - Rethinking Technology

By: Red Swan für das BMK - Ursula Eysin & Xaver Kettele
  • Summary

  • Lernen Sie spannende Projekte und -Forscher:innen im Bereich der digitalen Technologien aus Österreich kennen, die Schlüsseltechnologien für die industrielle Innovation der Zukunft entwickeln und Technik neu denken. In diesem Podcast zeigen wir Ihnen, welch großartige Projekte und Forscher:innen wir im Bereich der digitalen Technologien in Österreich haben. Wenn Sie sich mit der Community im Bereich digitaler Technologien in Österreich vernetzen möchten, laden wir Sie ganz herzlich ein zur IMAGINE 24, dem jährlichen Flagship-Event des Österreichischen Technologieministeriums (BMK) und der FFG: https://www.imagine-ikt.atImagine - Der Podcast wird ermöglicht durch die Abteilung für Schlüsseltechnologien für industrielle Innovation des österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

    Red Swan für das BMK - Ursula Eysin & Xaver Kettele
    Show more Show less
Episodes
  • Episode 05: AI4Green
    Jul 19 2023

    Eine AI-Machine-Learning Session führt zu so viel CO2 Ausstoß, wie ein LKW in seinem gesamten LKW-Leben lang verursacht. Können wir da überhaupt von „grüner“ AI sprechen? Das Bundesministerium für Klimaschutz hat diesem Thema einen ganzen Schwerpunkt gewidmet.

    Wann ist KI gut für die Umwelt und wann nicht?
    Dieser Frage gehen wir in dieser Folge des Podcasts nach.  Wir beschäftigen uns mit dem Potential von KI im generellen und der Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere mit dem Schwerpunkt AI4Green des BMK. Gemeinsam mit Daniela Murhammer-Sas vom BMK diskutieren wir die Ziele des Ministeriums, KI für eine positive Entwicklung zu nutzen, und die Hindernisse, die überwunden werden müssen, um diese Ziele zu erreichen.

    Mit Oliver Zielinski, ehemaliger Forscher am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz und derzeitiger Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung erkunden wir das Potenzial der KI im Kampf gegen den Klimawandel und die Gefahren der Verwendung schlechter Datensätze.

    Außerdem stellen wir das Projekt AI4Trees vor, ein Vorzeigeprojekt, das im Rahmen des AI4Green-Aufrufs finanziert wird. Wir interviewen Jasmin Lampert vom AIT und Günther Bronner von Umweltdata, die in diesem Projekt federführend sind, und diskutieren über die Bedeutung von konkurrierenden Bäumen und die Gefahr, den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen.

    In diesem Podcast erhalten Sie einen Einblick in die Rolle der KI im Umweltschutz und in die vielversprechenden Initiativen, die zur Bekämpfung des Klimawandels laufen.

    Weiterführende Info:
    https://ai4trees-project.at/
    https://www.ffg.at/ai
    http://www.dfki.de/
    https://www.io-warnemuende.de/




    IMAGINE - Der Podcast, Rethinking Technology ist eine Initiative des österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie mit der gezeigt wird, welch großartige Projekte und Forscher:innen es im Bereich der digitalen Technologien in Österreich gibt.

    Show more Show less
    32 mins
  • Episode 06 - Green Data Hub
    Jul 14 2023

    Im Bereich der Daten herrscht eine große Vielfalt. In dem Maße, in dem immer mehr Akteure ihre Metadaten zugänglich machen, entsteht ein Markt, der eine Vielzahl unterschiedlicher Datentypen hervorbringt. So wie man für kulinarische Zwecke zwischen veganer Milch und normaler Milch wählen kann, können wir jetzt unterschiedliche Qualitäten und Anwendungen verschiedener Daten erkennen. Das ist die neue Norm in unserer datengesteuerten Welt.

    In unserem Podcast klärt uns Ernst Kössl über Österreichs proaktive Haltung in der Datenexploration auf, insbesondere im Bundesministerium für Klimaschutz. Bereits 2014 hat Österreich seine erste Datenstrategie geschmiedet und damit die Weichen für nachfolgende Initiativen wie die Data Intelligence Offensive (DIO) im Jahr 2019 gestellt. Jüngster Meilenstein war die Gründung des Green Data Hub im Oktober 2022, ein weitläufiger Marktplatz für verschiedenste Daten.

    In einer metaphorischen Parallele vergleicht Günter Tschabuschnigg Datenpunkte mit Regentropfen. Diese Tröpfchen müssen akribisch gesammelt und analysiert werden, um sie in aussagekräftiges Wissen umzuwandeln. Dieses Wissen könnte uns zum Beispiel darüber informieren, ob in einer Stunde ein Regenschirm benötigt wird. Die Fülle der Daten bietet einen fruchtbaren Boden für die Entwicklung von Anwendungsfällen, die nicht nur der Gesellschaft als Ganzes zugute kommen, sondern auch die Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen.

    Fritz Fahringer, Projektleiter des Data Hub Tirol, vergleicht den Data Hub mit einem Supermarkt, dessen Milch die Daten sind. Am Anfang ist die Milch für alle gleich, einheitlich und nicht unterscheidbar. Vergleicht man jedoch verschiedene Datensätze, wird ihre wahre Granularität enthüllt. Plötzlich gibt es eine breite Palette von Milchoptionen, darunter Hafermilch, Vollmilch und mehr. Diese nuancierten Variationen ermöglichen es uns, Daten in verschiedenen Anwendungsfällen effektiver zu nutzen.

    Das Ministerium, das sich auf die Energiewende, die Mobilitätswende und die Kreislaufwirtschaft konzentriert, ist sich der Dringlichkeit bewusst, den Datenaustausch zu beschleunigen. Zu diesem Zweck setzt es auf die Vernetzung verschiedener Akteure und fördert Leuchtturmprojekte. Allein bis 2023 sollen Projekte im Gesamtwert von 10 Millionen Euro ausgeschrieben werden.

    In unserem Podcast gehen wir unerwarteten Verbindungen zwischen diesen Vorhaben und Konzepten wie keramischen Speichern und geliebten Urlaubsfotos nach. Hören Sie rein und entdecken Sie das faszinierende Zusammenspiel von Daten, Innovation und persönlichen Erfahrungen.

    IMAGINE - Der Podcast, Rethinking Technology ist eine Initiative des österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie mit der gezeigt wird, welch großartige Projekte und Forscher:innen es im Bereich der digitalen Technologien in Österreich gibt.

    Show more Show less
    45 mins
  • Episode 04 - IMAGINE22: Twin Transformation - Das Flagship-Event für digitale Technologien des BMK
    Mar 28 2023

    Wie kann die digitale Transformation zum Klimaschutz beitragen und umgekehrt?  Unter diesem Motto der Twin Transformation fand im Juni in Wien die IMAGINE22 statt. Imagine ist die Flagship-Event für digitale Technologien des österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft. Hier werden jedes Jahr digitale Technologien neu gedacht und Stakeholder zum intensiven Networking eingeladen.

    Alle Details zur Veranstaltung finden sie hier.

    Wir haben die Chance des geballten Wissens auf der Imagine genutzt und 13 der fast 300 Besucherinnen und Besucher vor das Mikrofon unseres Podcasts gebeten. In fünf Fragen haben wir eine Vielzahl von Meinungen und Einschätzungen zum Thema Twin Transformation und dem Potenzial für das Forschungsland Österreich gesammelt.

    Dabei wurde ein ein breites Spektrum an Personen befragt. Schülerinnen, aktive Studenten, Forscher, Führungskräfte und Kulturschaffende. Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle, die sich die Zeit genommen haben, uns ihre Einschätzungen mitzuteilen. 

    Hier die 13 Gäste die wir in der 4 Episode von IMAGINE – Der Podcast, Rethinking Technology befragt haben:


    Johannes Stangl
    Junior Researcher
    Complexity Science Hub Vienna
    Mitbegründer der Wiener
    Fridays For Future Bewegung

    Valentina Hofstätter
    KI Studentin
    Johannes Kepler Universität

    Member ASAI
    Organisation AI Bundeswettbewerb

    Walter Mattauch
    Referent
    Deutschen Bundesministerium
    für Wirtschaft und Klimaschutz

    Gerfried Stocker
    Künstlerische Leitung
    Ars Electronica Linz

    Michael Wiesmüller
    Leitung Abteilung
    Schlüsseltechnologien für
    industrielle Innovationen
    Bundesministerium für Klimaschutz

    Elisabeth Häusler
    Leitung
    Forschungsgruppe Human Motion Analytics
    Salzburg Research

    Valerie Rappatz
    Gewinnerin 
    Imagine Ideenwettbewerb
    TU Wien

    Stefan Rohringer
    Deputy CTO & Vice President
    Infineon Technologies Austria
    Obmann der Technologieplattform ESBS

    Regine Gernert
    Projektträger
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

    Schüler:innen
    HTL Rennweg 


    All diese Personen haben die gleichen 5 Fragen bekommen und wir haben daraus ein Best-Off zusammengestellt. Hier sind die fünf Fragen:

    01. Wir sprechen über den digitalen Wandel, der die Umwelt und den Menschen in den Mittelpunkt stellt. In welchem Bereich wird die digitale Technologie bereits jetzt eingesetzt, um ein nachhaltigeres Leben zu gewährleisten?

    02. Auf einem Plakat habe ich einmal folgenden Spruch gelesen: "The next big thing will be a lot of small things." Glauben Sie, dass viele kleine technologische Innovationen ausreichen, um die Klimakrise zu bewältigen, oder brauchen wir einen "deus ex machina"-Moment, um diese Krise zu lösen?

    03 Joseph Schumpeter sprach bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der schöpferischen Zerstörung, die heute oft als Vorläuferbegriff der disruptiven Innovation bezeichnet wird. Was sollte Ihrer Meinung nach heute "zerstört" werden bzw. welche Dogmen müssen wir in Frage stellen, um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen?

    04. Welche Entwicklungen im Bereich der digitalen Technologie finden Sie derzeit besonders spannend und welche Auswirkungen könnten sie auf

    IMAGINE - Der Podcast, Rethinking Technology ist eine Initiative des österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie mit der gezeigt wird, welch großartige Projekte und Forscher:innen es im Bereich der digitalen Technologien in Österreich gibt.

    Show more Show less
    49 mins

What listeners say about IMAGINE - Der Podcast - Rethinking Technology

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.