Episodes

  • #26 Cultivated Meat: Zukunft ohne Massentierhaltung
    Nov 12 2024
    Der Kreislauf rund um Massentierhaltung ist ein ungesunder. Da geht es einerseits um die Tiere selbst, die Art und Weise der Haltung und ethische Fragen, und andererseits um die gesundheitliche Belastung für den Menschen, die Umweltbelastung durch Massentierhaltung bis hin zur Lebensmittelverschwendung in gigantischem Ausmaß. Wenn es um künftige Lebensmittelversorgung geht, gibt es hier eine Reihe an Alternativen. Eine wichtige Rolle soll in Zukunft Cultivated Meat spielen – also Fleisch, das im Bioreaktor auf Basis tatsächlicher Fleischzellen gezüchtet wird. Darauf spezialisiert hat sich das kalifornische Startup Orbillion. Wir reden darüber mit der Gründerin, Patricia Bubner.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.
    Show more Show less
    37 mins
  • #25 Energie aus Bewegung: Straßen zur Stromquelle
    Oct 29 2024
    Die eine Lösung für die Energiewende gibt es nicht. Sie besteht aus unzähligen kleinen Puzzlestücken – von mehr Effizienz bei Haushaltsgeräten über elektrische Antriebe bis zu leistungsfähigeren Übertragungsnetzen. Und wie können neben herkömmlichen fossilen und erneuerbaren Energien neue Quellen erschlossen werden? Das Tiroler Start-Up REPS setzt auf eine Energiegewinnung durch Autos, indem sie entsprechende Geräte in bereits bestehende Straßen einbauen. Wie das genau funktioniert, darüber reden wir mit Gründer Alfons Huber.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.
    Show more Show less
    33 mins
  • #24 Brandstopp per KI: Satellitenpower gegen Feuer
    Oct 15 2024
    In vielen Teilen der Welt kommen mit Hitzewellen und Dürren auch mehr Wald- und Landschaftsbrände hinzu. Hilfe bietet hier das deutsche Start-up Orora Tech: Es will die Brandbekämpfung mit digitaler Technologie effizienter machen und hat dazu ein Frühwarnsystem entwickelt, das Satellitendaten auswertet. Das Münchner Startup beliefert Forstbetriebe, Versorgungsunternehmen und Regierungsbehörden mit Datensätzen von KI-basierten Analysen durch Wärmesensoren im Weltraum. Wir sprechen mit Martin Langer, dem CEO und CTO von OroraTech.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.
    Show more Show less
    38 mins
  • #23 Taxis der Zukunft: Mit FlyNow in die Lüfte
    Oct 1 2024
    Das weltweit erste Taxiunternehmen wurde 1893 von Friedrich Lutzmann gegründet, scheiterte aber bald an der Konkurrenz der Straßenbahn. Heute steht das Taxigewerbe erneut vor großen Herausforderungen: Klimaschutz, zunehmender Straßenverkehr und die Konkurrenz durch Mitfahr-Apps wie Uber prägen den Markt. Gleichzeitig entstehen innovative Lösungen wie FlyNow, ein Start-up, das elektronische Taxi-Helikopter entwickelt, um den Luftraum als neuen Mobilitätsweg zu erschließen. Wir sprechen mit Yvonne Winter, Mitglied des Gründerteams, über die Zukunft des Taxis in der Luft.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.
    Show more Show less
    34 mins
  • #22: Wein ohne Promille: Innovation im Geschmack
    Sep 17 2024
    In der breiten Öffentlichkeit hat sich alkoholfreier Wein noch nicht durchgesetzt - die Nachfrage steigt allerdings. Und es gibt einige Winzerinnen und Winzer, die alkoholfreien Wein produzieren. Die größte Schwierigkeit dabei ist, dass alkoholfreier Wein (noch) nicht nach Wein schmeckt. Es fehlt der runde, komplexe Geschmack, der Körper und die Länge, die einen guten Wein ausmachen. Und hier kommt VinTech ins Spiel. Das Start-Up arbeitet an einem wissenschaftlichem Verfahren, das neue Maßstäbe in der Produktion alkoholfreier Weine setzen möchte. Wie genau das funktioniert, darüber sprechen wir mit Sommeliere und Mit-Gründerin Hannah Erdmann.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.
    Show more Show less
    29 mins
  • #21: Batterien neu gedacht: Recycling die Zukunft
    Sep 3 2024
    Wir befinden uns mitten in der Mobilitätswende, in einer Transformation in Richtung Nachhaltigkeit – und da kommt man an dem Thema Batterien nicht vorbei. Dafür steigt der Bedarf an Rohstoffen, besonders an Lithium und Kobalt. Die Gewinnung dieser Rohstoffe schadet allerdings oft der Umwelt und den Menschen vor Ort, und aus diesem Grund forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler intensiv an Alternativen. Eine der größten Start-Up-Hoffnungen in diesem Bereich ist Tozero, das Batterien nach einem völlig neuen Verfahren recycelt. Wir sprechen mit Mitgründerin Sarah Fleischer.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.
    Show more Show less
    36 mins
  • #20: CO₂ in Sohlen: Innovation für nachhaltige Schuhe
    Aug 20 2024
    Im Durchschnitt wirft jeder Mensch etwa 30 Kilo Kleidung und Schuhe pro Jahr weg. Davon werden etwa zwei Prozent recycelt, der Rest wird verbrannt oder unter der Erde „entsorgt“. Diesen ökologischen Preis bezahlen wir alle - etwas wogegen die Schweizer Sportmarke ON vorgehen möchte. So versuchen sie bei ihren Laufschuhen den ökologischen Fußabdruck klein zu halten und die Sohlen sollen sogar aus einem Schaummaterial aus CO2-Emissionen hergestellt werden. Darüber reden wir mit dem Leiter für technologische Innovationen, Nils Altrogge.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.
    Show more Show less
    34 mins
  • #19: Zukunftsmedizin: Blutzellen gegen Krebs
    Aug 6 2024
    Zelltherapien, die in Zukunft Krankheiten wie Krebs effektiv bekämpfen können, und das im industriellen Maßstab: So lautet die Vision des niederösterreichischen Startups Sarcura. Sie haben eine Methode entwickelt, bei der Blutzellen des Patienten genetisch verändert werden, um gezielt Krebszellen zu erkennen und zu zerstören. Diese modifizierten Zellen werden dann wieder in den Körper des Patienten eingebracht, um den Krebs von innen heraus zu bekämpfen. Wie das gelingen kann und soll, darüber reden wir mit Sarcura-Gründerin Daniela Buchmayr.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.
    Show more Show less
    34 mins