Episodes

  • GESELLSCHAFT GESTALTEN
    Jul 4 2025
    Seit über 70 Jahren verfolgt das schwedische Architekturbüro White Arkitekter eine klare Vision: die Gesellschaft durch Architektur zu gestalten - nachhaltig, gemeinschaftlich und zukunftsorientiert. Was 1951 mit Sidney White in Göteborg begann, ist heute eines der größten Architekturbüros Skandinaviens - im Besitz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, interdisziplinär aufgestellt und mit dem Anspruch, durch Gestaltung gesellschaftliche Wirkung zu entfalten. White arbeitet in Schweden, Norwegen, Deutschland, Großbritannien, Kanada und Ostafrika - und verbindet architektonische Exzellenz mit einem klaren Wertekompass: Gleichberechtigung, Verantwortung, Neugier und echte Zusammenarbeit. In dieser Folge des JUNG Talk Podcast sprechen wir mit Fredrik C Larsson & Martin Arvidsson über Unterschiede in der Planungskultur, über demokratische Unternehmensführung, über regenerative Architektur - und über die Frage, was wir voneinander lernen können.
    Show more Show less
    41 mins
  • 100 % WETTBEWERB
    Jun 20 2025
    Bund, Länder und Kommunen investieren Jahr für Jahr viele Milliarden Euro in öffentliche Gebäude und Infrastruktur. Umso wichtiger ist es, dieses Geld verantwortungsvoll und klug einzusetzen - im Sinne der Gesellschaft und mit Blick auf die Zukunft. Dabei ist längst bekannt: Architekturwettbewerbe bringen innovative Ideen hervor, liefern herausragende Lösungen für komplexe Bauaufgaben und stärken zudem das öffentliche Image eines Projekts. Dennoch wird dieser bewährte Weg zur besten Lösung immer seltener beschritten. Statt auf inhaltliche Qualität und gestalterische Kraft zu setzen, zählen zunehmend rein formale und monetäre Kriterien. Über die Frage, warum am Ende die überzeugendste Idee umgesetzt werden sollte und warum es die Initiative „100 % Wettbewerb“ heute umso mehr braucht, sprechen wir heute in unserem Podcast mit Dominik Nocon und Birgit Rudacs, stellvertretend für den Arbeitskreis „hundertprozentwettbewerb“ des BDA München-Oberbayern.
    Show more Show less
    39 mins
  • OPEN ARCHITECTURE
    Jun 6 2025
    DGJ Architektur entwickelt seit über 25 Jahren innovative Konzepte für nachhaltiges Wohnen, die weit über Energieeffizienz hinausgehen. Ihr Ansatz basiert auf einem ganzheitlichen Architekturverständnis, das nicht nur ökologische und konstruktive Aspekte berücksichtigt, sondern auch die soziale Dimension des Wohnens in den Mittelpunkt stellt. Das von Hans Drexler entwickelte Bausystem Open Architecture verfolgt genau diesen Gedanken: Es ermöglicht eine flexible, anpassungsfähige Architektur, die über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes veränderbar ist. Die Bewohner/-innen sollen nicht nur passive Nutzerinnen und Nutzer, sondern aktive Gestaltende ihres Wohnraums sein - sei es durch gemeinschaftliche Bauprozesse, modulare Anpassungsmöglichkeiten oder Mitbestimmung bei der Gestaltung. Ein Beispiel für diesen Ansatz ist das Studierendenwohnheim Collegium Academicum in Heidelberg, das DGJ gemeinsam mit den zukünftigen Bewohner/-innen geplant hat und das neben anderen Projekten aus dem Büro beim DAM Preis 2025 nominiert war. Welche Rahmenbedingungen sich für leistbaren Wohnungsbau verändern müssen und warum der Wandel die einzige Konstante ist, darüber sprechen wir heute mit Hans Drexler von DGJ Architektur in unserem Podcast.
    Show more Show less
    30 mins
  • GEMEINSCHAFT LERNEN
    May 23 2025
    Architektur ist mehr als das Bauen von Räumen - sie ist Ausdruck von Kultur, Wandel und Identität. Genau diesen Ansatz verfolgt Aline Hielscher. Nach einer prägenden Zeit in Paris, wo sie für renommierte Büros arbeitete, gründete sie 2016 ihr eigenes Büro in Leipzig. Ihr Ziel: Architektur, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, auf gesellschaftliche Veränderungen reagiert und nachhaltige Transformationen ermöglicht. In dieser JUNG Talk Podcast-Episode sprechen wir mit ihr über den Einfluss zweier Kulturen auf ihr architektonisches Schaffen, warum sie sich besonders für Bestandsumbauten und die nachhaltige Weiterentwicklung von Gebäuden interessiert und wie sie Bildungsräume plant, die die Idee vom "Raum als drittem Pädagogen" aufgreifen. Wir freuen uns auf ein anregendes Gespräch mit Aline Hielscher über die Verantwortung der Architektur, die Kunst des beharrlichen Planens und die Suche nach funktionaler Ästhetik.
    Show more Show less
    34 mins
  • STRESSTEST
    May 9 2025
    Weltweit stehen Städte unter extremem Druck: Hitzeinseln, Starkregen, Überschwemmungen - der Klimawandel macht urbane Räume zunehmend lebensfeindlich. Der deutsche Beitrag zur 19. Architekturbiennale in Venedig, „STRESSTEST“, kuratiert von Nicola Borgmann, Elisabeth Endres, Gabriele G. Kiefer und Daniele Santucci, zeigt, wie dringend notwendig eine klimaresiliente Stadtplanung ist. Denn ohne radikale Gegenmaßnahmen werden einige Städte, auch in Europa, in wenigen Jahrzehnten unbewohnbar sein. Neben immersiven Installationen setzt „STRESSTEST“ auf datenbasierte Stadtplanung: Digitale Abbilder realer Stadtregionen sollen sichtbar machen, wie sich urbaner Raum entwickeln könnte - oder scheitert. Doch können Algorithmen, smarte Technologien und künstliche Intelligenz tatsächlich helfen, Städte an neue Realitäten anzupassen? Kann Architektur tatsächlich Städte retten - oder ist sie längst selbst Teil des Problems? Im JUNG Talk Podcast sprechen wir mit Elisabeth Endres und Nicola Borgmann über die drängendsten Fragen der urbanen Zukunft. Auch JUNG setzt sich mit den Herausforderungen klimaresilienter Lebensräume durch intelligente Lösungen in der zukunftsweisenden Gebäudetechnik auseinander und freut sich, als Partner des Deutschen Pavillons, einen Beitrag zur Diskussion über die Zukunft urbaner Lebensräume leisten zu können.
    Show more Show less
    48 mins
  • ARCHITECTURE AND BEYOND
    Apr 25 2025
    Angelika Hinterbrandner bewegt sich zwischen Architektur, Forschung, Lehre und Kommunikation - immer mit dem Ziel, neue Perspektiven auf Wohnen, Stadtentwicklung und gebaute Umwelt zu eröffnen. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Wohnens, den Auswirkungen der Klimakrise auf die gebaute Umwelt und der Frage, wie wir Wohnen sozial- und klimagerecht gestalten können. Angelika ist seit 2019 Mitherausgeberin von Kontextur und hat unter anderem mit ARCH+ zu Themen wie Bodenpolitik und neoliberaler Stadt gearbeitet und mit Brandlhuber+/bplus.xyz den deutschen Pavillon in Venedig während der Architekturbiennale 2021 bespielt. Von 2021 bis 2024 lehrte sie an der ETH Zürich. Aktuell arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag mit dem Schwerpunkt Baupolitik. Wie sie diese unterschiedlichen Perspektiven unter einen Hut bringt und ob ihr Tag mehr als 24 Stunden hat - darüber sprechen wir heute mit Angelika Hinterbrandner im JUNG Talk Podcast.
    Show more Show less
    40 mins
  • WIRKLICHKEIT/REALITY
    Apr 4 2025
    Vom Leben der Dinge zur Wirklichkeit: Die Bauten von Modersohn & Freiesleben strahlen eine Atmosphäre des Besonderen aus und heben zugleich das scheinbar Selbstverständliche hervor. Antje Freiesleben & Johannes Modersohn verstehen ihre Bauten nicht als großen Auftritt, sondern als Gebrauchsgegenstände, als Häuser, die für das wirkliche Leben gebaut werden. Die aber ihre eigene Geschichte erzählen können, konsequent umgesetzt von der Idee des konkreten Ortes bis ins Detail. Im Mittelpunkt steht die Kraft bewährter und präziser Formen - verbunden mit dem Bestreben, diese immer weiter zu verfeinern. Dabei haben sie keine Angst vor Materialien, Mustern und Farben. Warum sie "das haben wir schon immer so gemacht" als Argument nicht gelten lassen, darüber und über vieles mehr sprechen wir heute mit Antje Freiesleben & Johannes Modersohn in unserem Podcast.
    Show more Show less
    32 mins
  • MEHR ALS BAUEN
    Mar 21 2025
    Mit über 35 Jahren Erfahrung, 100+ Mitarbeitenden und Standorten in Stuttgart und Tübingen gehört das Büro a+r Architekten zu den großen Architekturbüros in Deutschlands. Ihre Bauten entstehen aus der intensiven Auseinandersetzung mit der Bauaufgabe und den Chancen und Bedingungen eines Ortes. Bestehende Qualitäten werden stets hinterfragt und in neue Formensprachen überführt. Dieser Prozess führt zu passgenauen und eigenständigen Lösungen, die keiner kurzfristigen Mode nacheifern. Form und Konstruktion, ökologische und innovative Bauweisen, Material und Farbe bilden die Bausteine, Kosten und Termine den Rahmen ihrer Arbeit: preisgekrönte Projekte für öffentliche Auftraggeber, Industrie und Gewerbe, für kommunale Wohnbauunternehmen sowie für soziale Einrichtungen. Was sie unter "Mehr als Bauen" verstehen, warum das Glas halbvoll ist und sie ein "lebensbejahendes" Büro sind, darüber sprechen wir heute mit Oliver Braun, Florian Gruner & Alexander Lange von a+r Architekten in unserem Podcast.
    Show more Show less
    26 mins