Land.lebendig denken

By: Institut für Regionalwissenschaft (IfR) / Anna-Barbara Grebhahn Agnes Bartmus
  • Summary

  • Die Podcast-Serie „Land.lebendig denken“ thematisiert die Zukunft Ländlicher Räume in Baden-Württemberg. Wir sprechen über Potenziale und Herausforderungen im ländlichen Raum von heute und der Zukunft und darüber, was das Leben außerhalb der Großstadt so einzigartig macht. Das Konzept der Resilienz liefert dabei eine wichtige Perspektive zur Erklärung systemischer Herausforderungen und liefert spannende Ansätze, mit diesen umzugehen: Was bedeutet eigentlich „Resilienz“ in Bezug auf das Ländliche Leben? Vor welchen Herausforderungen und Chancen stehen die Ländliche Räume Baden-Württembergs? Welche Rolle spielen dabei Klimawandel und Globalisierung und wie erreichen wir sozial-ökologische Stabilität, um Strukturveränderungen zu bewältigen? Im Interview mit Expert*innen aus Politik,Wissenschaft und Praxis gehen wir diesen und weiteren Fragen auf den Grund! Die Beiträge entstehen im Rahmen des Projekts „Ein Konzept für die Resilienz der Ländlichen Räume in Baden-Württemberg“, das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in Auftrag gegeben wurde. Produziert wird dieser Podcast vom Institut für Regionalwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie.
    Show more Show less
activate_Holiday_promo_in_buybox_DT_T2
Episodes
  • Blick in die Praxis: Resilienzzentrum Ostalbkreis
    May 15 2024
    Das Resilienzzentrum Ostalbkreis ist ein Praxisbeispiel dafür, wie Resilienz institutionalisiert werden kann, um Gemeinden im Ländlichen Raum bei wichtigen Themen im Hinblick auf deren Zukunftsfähigkeit zu stärken. Fachübergreifend konzentriert sich das noch junge Resilienzzentrum darauf, den Landkreis sowie seine Bewohner:innen besser auf potenzielle Krisensituationen vorzubereiten. Im Interview sprechen wir mit Petra Weber, Leiterin des Resilienzzentrums Ostalbkreis, die uns Einblicke in die Maßnahmen und Ziele ihrer Arbeit gewährt.
    Show more Show less
    20 mins
  • Baukultur in Ländlichen Räumen
    Sep 14 2023
    Die Art des Bauens hat nicht nur ortsbildprägenden Charakter, auch ist das Erscheinungsbild maßgeblich für die spezifische Identität von Orten und die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Lebensumfeld. Kann die lokale Baukultur in Zeiten von Klimaanpassung und sich wandelnden Bedürfnissen bestehen? Welche Rolle spielen dabei Ortskerne? Was macht ein Leben auf dem Land auch für junge Menschen interessant? Und welche Potenziale wie auch Herausforderungen verbergen sich in Leerständen? Prof. Dr. Martina Baum erzählt uns von ländlichen Orten im Wandel. Die Beiträge entstehen im Rahmen des Projekts „Ein Konzept für die Resilienz der Ländlichen Räume in Baden-Württemberg“, das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in Auftrag gegeben wurde.   Produziert vom Institut für Regionalwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie. ____________________ **Forschungsprojekt Land.lebendig denken** Webseite: www.landlebendigdenken.de **Städtebau-Institut Uni Stuttgart** Webseite: www.si.uni-stuttgart.de **Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz** Webseite: www.mlr.baden-wuerttemberg.de **Institut für Regionalwissenschaft** Webseite: www.ifr.kit.edu Instagram: @regiowi.kit **Campusradio Karlsruhe** Webseite: www.campusradio-karlsruhe.de Instagram: @campusradio_ka Spotify: campusradio_karlsruhe
    Show more Show less
    24 mins
  • Wanderungsbewegungen in Ländlichen Räumen
    Jun 15 2023
    Das Wanderungsverhalten von Menschen ist eng verzahnt mit den Angeboten der Daseinsvorsorge oder der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit einer Region und somit auch ein wichtiges Thema hinsichtlich der Resilienz Ländlicher Räume. Allgemein gesprochen fällt das Wanderungssaldo, also die Differenz von Zu- und Abwanderungen, in ländlichen Gebieten häufig positiver aus als in Großstädten. Dennoch ist das Gesamtbild sehr kleinteilig differenziert. Das Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS) an der Universität Stuttgart hat solche Wanderungstendenzen und -motive untersucht. Ziehen Menschen eher von der Stadt aufs Land – oder anders herum? Was sind Gründe für Zu- und Abwanderung? Dr. Richard Junesch, akademischer Oberrat am IREUS, erklärt im Gespräch, welche Faktoren diese Wanderungstendenzen – auch mit Blick auf Baden-Württemberg – beeinflussen. Auch hierbei zeigt sich: den einen Ländlichen Raum gibt es nicht.   Die Beiträge entstehen im Rahmen des Projekts „Ein Konzept für die Resilienz der Ländlichen Räume in Baden-Württemberg“, das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in Auftrag gegeben wurde.   Produziert vom Institut für Regionalwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie. Foto: TMBW, Dietmar Denger *** Forschungsprojekt Land.lebendig denken: Webseite: www.landlebendigdenken.de Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS) Webseite: www.ireus.uni-stuttgart.de Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Webseite: www.mlr.baden-wuerttemberg.de Institut für Regionalwissenschaft: Webseite: www.ifr.kit.edu Instagram: @regiowi.kit Campusradio Karlsruhe: Webseite: www.campusradio-karlsruhe.de Instagram: @campusradio_ka Spotify: campusradio_karlsruhe
    Show more Show less
    23 mins

What listeners say about Land.lebendig denken

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.