Episodes

  • Makroökonomie
    Mar 22 2025

    Zu Beginn ordnen wir das Thema im Rahmen der Quadranten Ken Wilbers ein, und besprechen dann, auch bezugnehmend auf aktuelle Ereignisse, die folgenden Themenschwerpunkte:

    • Akteure: Haushalte, Unternehmen, Staat/Zentralbank, Geschäftsbanken, Ausland/Handel
    • Wirtschaftsformen: Realwirtschaft/Finanzwirtschaft, Mikroökonomie/Makroökonomie, "Freie" Privatwirtschaft/Öffentliche Wirtschaft
    • Produktivität: monetär (BSP)/nicht-monetär, zum Wohl oder zum Schaden anderer, Lebensstandard/Wirtschaftskraft
    • Handel: Austauschbeziehungen, Fairness, Geld-/Finanzprodukte
    • Märkte/Preise/Kurse/Löhne: Austauschbeziehungen, Wettbewerb, Zins/Lohn/Wechselkurse
    • Ziele: Vollbeschäftigung, Wachstum, Preisstabilität, ausgeglichnrer Aussenhandel
    • Wettbewerb: Fairness, Gewinner/Verlierer, Vorteilsverschaffungen
    • Geld/Zins/Wechselkurse: Geldschöpfung, Inflation/Deflation, Währungsrelationen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung: Wenn jemand mehr einnimmt als er ausgibt (Sparen), muss jemand anders mehr ausgeben als er einnimmt (Schulden)


    Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

    Show more Show less
    35 mins
  • Regieren (integral)
    Mar 7 2025

    In diesem Podcast betrachten wir die aktuellen Regierungsbildungen in Österreich und Deutschland vor dem Hintergrund folgender Aspekte/Perspektiven:

    • Individuelle Freiheit (liberal)
    • Soziale Verantwortung (sozial)
    • Nachhaltigkeit (systemisch)
    • Nationalität und Internationalität
    • subjektive Meinungen und objektive Gegebenheiten


    Wir stellen die Stärken jede dieser Perspektiven vor, diskutieren deren problematische Verabsolutierungen und betrachten dabei auch unterschiedliche Entwicklungsebenen – als eine Grundlage für eine integrierende Ausübung von Regieren.


    Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

    Show more Show less
    30 mins
  • Schöpfung
    Feb 14 2025

    In diesem Podcast geht es um das Thema "Schöpfung" oder Evolution.

    Wir sprechen über die "involutionären" und die "evolutionären Gegebenheiten" wie Ken Wilber sie formuliert hat, als ein Verständnis darüber, wie wir wurden wer wir sind – durch ein schöpferisches Zusammenspiel von ursprünglichen (involutionären) und sich entwickelnden (evolutionären) Gegebenheiten und kreativer Freiheit.

    Dabei betrachten wir sowohl die Makrogenese als ein Ereignis in der Zeit, als auch die Mikrogenese als einen schöpferischen Akt von Augenblick zu Augenblick.

    Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s


    Show more Show less
    25 mins
  • Ken Wilbers "Moralische Grund-Intuition" (MGI)
    Jan 31 2025

    In diesem Podcast beschäftigen wir uns mit ethischen Vorstellungen und speziell mit der Moralischen Grund-Intuition (MGI) von Ken Wilber: "Erwirke und bewahre die größtmögliche Tiefe für die größtmögliche Anzahl." Hierbei berücksichtigt Wilber sowohl die Vertikalität der Schöpfung als ein Ergebnis von Entwicklung und Holarchie, sowie auch die Horizontalität der Schöpfung, deren Ausdruck Vielfalt und Fülle sind. In einer begrenzten Welt voller Lebewesen mit biologischen, sozialen und mental-vorgestellten Bedürfnissen ist es unvermeidlich, dass es zu Spannungen kommt, und die Frage ist, mit welchem moralischen Kompass wir so wenig Schaden und Leid wie möglich verursachen, und zu Entwicklung, Vielfalt und Freude beitragen können.

    Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

    Show more Show less
    30 mins
  • Typen/Polaritäten
    Jan 24 2025

    In unserer 33. Podcastfolge der Reihe "Menschsein" geht es um "Typen/Polaritäten", als eine sehr frühe Möglichkeit der Menschen, sich durch typologische Kategorisierungen wie yin/yang Ordnung und Erklärungen zu schaffen gegenüber der Fülle der inneren und äusseren Erscheinungen. In Ken Wilbers integralem Modell sind "types" eine von fünf Hauptkategorien, welche in allen Quadanten zu finden sind und sich miteinander entwickeln. Doch in welchem Verhältnis stehen die typologischen Ausprägungen jeweils miteinander, und wie lassen sie sich, falls überhaupt, integrieren?

    Diesen Fragen gehen wir nach, und verwenden dazu 4 unterschiedliche Kategorien von Polaritäten wie folgt:

    1) Gleichwertige Polaritäten: Integration und Vermeidung von Extremen

    2) Entwicklungspolaritäten: Transzendiere/Bewahre, Extreme vermeiden

    3) Oppositionelle Polaritäten: Finde/fördere und vermeide

    4) Extreme Polaritäten: Der mittlere Weg

    Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s



    Show more Show less
    28 mins
  • Pädagogik
    Dec 20 2024

    Betrachtet man die Schöpfung (Evolution) als einen Prozess fortlaufender Erkenntnisgewinnung, dann ist die Pädagogik das Mittel der Menschen, diesen Prozess zu verstehen (so gut es geht) und ihn zu unterstützen. Eine zentrale Rolle spielt dabei, wie so oft, der Mensch selbst und das Menschenbild, das er sich macht, individuell und kollektiv.

    In diesem Podcast sprechen wir über Pädagogik, vor dem Hintergrund von fünf Kategorien von Ganzheit, wie sie Ken Wilber in seinem Buch "Finding Radical Wholeness" vorstellt:

    Aufräumen (Schattenarbeit

    Aufwachen/Erleuchtung

    Aufmachen/Perspektiven

    Aufwachsen/Entwicklungsebenen

    Auftauchen/Entwicklungslinien

    Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

    Show more Show less
    30 mins
  • Bewusstheitsentwicklung
    Nov 29 2024

    In unserem Podcast Nr. 31 beschäftigen wir uns mit der individuellen innerpsychischen Entwicklung, und unterscheiden dabei 5 "Kompetenzen" bzw. Entwicklungslinien, und zwar:

    1. Kognition (Erkennen/Benennen/Verstehen)
    2. Vorstellungsvermögen
    3. Abwehrmechanismen
    4. Emotionale Entwicklung (im-Kontakt-sein-mit-sich)
    5. Anhalten


    Eine innerpsychische Kompetenz und Fähigkeit, sich bei sich selbst und in sich selbst auszukennen, ist das Wichtigste, was ein Mensch kennen und erleben kann. Selbsterkenntnis ist die Basis für alle weitere Erkenntnis.

    Einen Artikel zum Thema gibt es hier: https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2021/12/Innerpsychische-Entwicklung-.pdf

    Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

    Show more Show less
    27 mins
  • Veränderung/Bewegungen
    Nov 22 2024

    In diesem Podcast sprechen wir über 4 Dynamiken der manifesten Welt, die unser aller Leben tragen, prägen und wechselseitig auf uns einwirken, und zwar

    a) horizontale Zyklen (wie die Jahreszeiten, den Tag/Nacht Rhytmus, wiederkehrende Abläufe, Fahrpläne, Kreisläufe usw. als etwas verläßliches, was uns Sicherheit und unserem Leben Struktur gibt),

    b) Phasen (wie Schöpfungszyklen, Lebenszyklen, Gesellschaftszyklen, Organisationszyklen, Produktzyklen usw. als ein "auf und ab", welches uns Aufstieg und Abstieg im Leben bewusst macht),

    c) Strukturstufenentwicklung (Ken Wilbers "Aufwachsen"), als eine vertikale Evolution mit einer Bewusstseinserweiterung, welche uns eine optimistische Weltsicht gibt, und

    d) Zustandstufenentwicklung (Ken Wilbers "Aufwachen"), als eine Möglichkeit der Vertiefung der Bewusstheit bis hin zur Erleuchtung.

    Ein Artikel über Phasen, Zyklen und Strukturstufen gibt es hier: https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2020/12/Phasen-Zyklen-Stufen.pdf

    Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s


    Show more Show less
    28 mins