• Heiko Schlesselmann: „Die Fankultur hat sich extrem verändert“
    Jan 30 2025
    Der frühere Fanbeauftragte des FC St. Pauli spricht über die Entwicklungen in der Fanszene und seine heutige Arbeit im Ehrenrat.
    Show more Show less
    45 mins
  • Gregor Gysi: „Ich war passiv bekifft am Millerntor“
    Jan 24 2025
    Der Linken-Spitzenpolitiker spricht vor dem Spiel des FC St. Pauli gegen den 1. FC Union Berlin über das Duell seiner Herzensclubs.
    Show more Show less
    33 mins
  • „Heimat ist für mich Hamburg. Ich habe immer noch das ‚Digga‘ in mir“
    Jan 9 2025
    13 Jahre lang spielte Igor Matanović für den FC St. Pauli, schaffte beim Kiezclub den Sprung zu Profis und ist inzwischen mit 21 Jahren kroatischer Nationalspieler. Am Sonnabend trifft er mit seinem neuen Team Eintracht Frankfurt auf seinen Ex-Verein. Im Abendblatt-Podcast „Millerntalk“ erzählt der Harburger, warum Hamburg noch immer seine Heimat ist, wo man am besten feiern gehen kann und welches Schnitzel das beste ist.
    Show more Show less
    42 mins
  • Thorsten Schröder: Bei jedem Spiel sollte das Stadion anders heißen
    Dec 18 2024
    Der Hamburger Tagesschau-Sprecher und Inhaber einer lebenslangen Dauerkarte für die Gegengerade spricht über seine Leidenschaft für den FC St. Pauli, die neue Genossenschaft und sein nächstes großes sportliches Ziel als Triathlet.
    Show more Show less
    52 mins
  • Bremens Thomas Wolter: „Klassenerhalt für St. Pauli, Aufstieg für den HSV“
    Dec 13 2024
    Er wuchs in Hamburg auf, hatte den FC St. Pauli als Lieblingsclub, spielte sich beim Amateurclub HEBC in den Fokus von Bundesligavereinen und wechselte als 20-Jähriger zu Werder Bremen. 1984 war das, und so feierte Thomas Wolter in diesem Jahr sein 40-jähriges Dienstjubiläum an der Weser. Als Spieler gehörte der erfolgreichen Ära der Grün-Weißen an, wurde 1992 Europapokalsieger, dazu je zweimal Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger, ehe er als Trainer und später sportlich Verantwortlicher in der Nachwuchsarbeit etliche Talente ausbildete, die national und international Karriere machten. Für Wolters Vertragsunterschrift war der kürzlich verstorbene, legendäre Werder-Manager Willi Lemke eigens nach Hamburg gereist, ins HEBC-Clubheim an der Tornquiststraße in Eimsbüttel. Direkt davor hatte Thomas Wolter das Angebot des HSV ausgeschlagen. „Mit Magenschmerzen“ sagte er seinem sportlichen Idol Günter Netzer, dem erfolgreichsten HSV-Manager der Vereinsgeschichte, ab. „Es war, wie so vieles in meinem Leben, eine Bauchentscheidung“, sagt Wolter im Abendblatt-Podcast „Millerntalk“. Eine Entscheidung, die er nie bereut hat. „Ich hatte gemerkt, dass mich Werder unbedingt haben wollte.“ Die härteste Prüfung hatte Wolter schon einige Wochen vorher bestanden, als er zum einwöchigen Probetraining bei Werder eingeladen worden war. Otto Rehhagel holte ihn persönlich vom Bremer Hauptbahnhof ab und führte ihn ins Restaurant bei Karstadt zum Frühstück. Dort wartete bereits Rehhagels Gattin Beate, die bekanntlich alle potenziellen Werder-Neuzugänge unter Lupe nahm. „Die Hürde hatte ich danach schon einmal genommen“, erzählt Wolter. Vor dem Bundesliga-Nordduell zwischen dem FC St. Pauli und Werder Bremen erwartet er ein Spiel auf Augenhöhe im Millerntor-Stadion. Und dann kommt sein immer noch vorhandenes Hamburger Herz zum Vorschein. „Ich wünsche St. Pauli den Klassenerhalt und dem HSV den Aufstieg. Die ganzen schönen Nordderbys sollen wieder in der Bundesliga stattfinden“, hofft er. Da sage noch einer, man könne nicht Hamburger und Bremer zugleich sein…
    Show more Show less
    54 mins
  • Thomas Collien: „Genossenschaft fliegt auch unter 30 Millionen“
    Dec 5 2024
    Hamburger Theaterchef und Vorstandsmitglied der St.-Pauli-Genossenschaft über Millioneneinnahmen, das Millerntor und Stadtteilkultur.
    Show more Show less
    46 mins
  • André Schubert: "St. Pauli ist ein Verein wie kein Zweiter"
    Nov 19 2024
    Er war Cheftrainer von Borussia Mönchengladbach, führte das Team in die Champions League und feierte beeindruckende Erfolge – doch André Schubert hat sich nie ganz vom Fußball verabschiedet. Im „Millerntalk“-Podcast spricht der 53-jährige Fußballlehrer über seine bewegte Karriere, seine Leidenschaft für Taktik und den Versuch, im Leben auch mal abzuschalten. „Ich habe früher nicht verstanden, wie wichtig das ist“, gibt er zu. Doch ganz ohne Fußball geht es auch heute nicht. Im Gespräch verrät Schubert, warum er für zwei Wochen als Interimstrainer in seiner Geburtsstadt Kassel einsprang, was ihn mit St. Pauli verbindet und warum er noch immer intensiv Bundesliga-Spiele analysiert. „Die Tendenzen im modernen Fußball faszinieren mich – gerade beim Pressing und der Raumaufteilung“, sagt der studierte Deutsch- und Sportlehrer, der auch als Taktik-Analyst bei Sky tätig ist. Dabei bleibt Schubert ein Mann der Gegensätze: einerseits tiefenentspannt, andererseits detailverliebt, wenn es um Dreierketten, Spielerentwicklung oder taktische Feinheiten geht. Im Podcast gewährt er Einblicke in seine Zeit am Millerntor, spricht über die Herausforderungen in Gladbach und erklärt, wie er sich ein Engagement in der Zukunft vorstellt – sei es als Trainer, Co-Trainer oder sogar im Scouting. Doch eines bleibt klar: Ganz ohne Fußball will er nicht sein. #Bundesliga, #Taktik, #Fußballlehrer, #Trainerleben, #Fußballliebe, #Fußballtalk Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt.de
    Show more Show less
    50 mins
  • Alexander Blessin: „Ohne meine Familie würde es nicht gehen“
    Nov 13 2024
    Der Trainer des FC St. Pauli spricht über seine Frau und seine drei Töchter, Politik sowie seine ersten Monate als Schwabe in Hamburg.
    Show more Show less
    1 hr and 5 mins