• Noch nicht am Ende - Der Latein-Podcast

  • By: Sina und Gero
  • Podcast

Noch nicht am Ende - Der Latein-Podcast

By: Sina und Gero
  • Summary

  • Bei uns gibt es immer am 01. eines Monats eine neue Folge, in der wir uns mit lateinischen Texten befassen. Dabei präsentieren wir euch abwechselnd lateinische Autoren und ihre Werke und wollen euch anhand von kurzen, exemplarischen Auszügen den Inhalt näher bringen. Wir, das sind Gero und Sina, zwei Latein-Studierende aus Osnabrück und wir hoffen, dass wir euch ein wenig unser Interesse an lateinischer Literatur näherbringen können. Unser Ziel ist es, Texte in ihren Kontext einzuordnen, Eigentümlichkeiten aufzudecken und Interpretationsansätze aufzuzeigen und das auf eine unterhaltsame Weise. Habt ihr also Interesse an Latein, müsst euch mit Latein in der Schule befassen oder würdet einfach gerne mehr über das Leben von Menschen vor 2000 Jahren erfahren, dann seid ihr hier genau richtig. Hört gerne mal rein, es wird sich lohnen. Denn wir sind mit unserem Latein noch nicht am Ende und mit uns seid ihr es auch. Intromusik: Don't Feel (So Low) by Mid-Air Machine (Free Music Archive)(CC BY-SA)
    Gero Leege und Sina Wöller
    Show more Show less
activate_Holiday_promo_in_buybox_DT_T2
Episodes
  • #14 Macht und Mord in Rom: Catilinas Verschwörung
    Oct 1 2024

    In dieser Folge blicken wir auf Intrigen, Verrat und Hinterhalte in der Republik des ersten vorchristlichen Jahrhunderts: Die Lage in und um Rom ist von Krisen geprägt. Die Situation spitzt sich zu: es kommt zu immer mehr Spannungen und Feindschaften. Catilina sieht seine Chance und versucht möglichst viele Verbündete für einen politischen Umsturz für sich zu gewinnen. Sein größter Dorn im Auge: Cicero.

    Wie Cicero, der im Jahr 63 v. Chr. Konsul war, die Verschwörung aufdeckt und welche Folgen diese für alle Beteiligten hatte, klären wir in unserer 14. Folge.

    Textstellen:

    Cic. Catil. 1,1

    Quo usque tandem abutere, Catilina, patientia nostra? quam diu etiam furor iste tuus nos eludet? quem ad finem sese effrenata iactabit audacia? Nihilne te nocturnum praesidium Palati, nihil urbis vigiliae, nihil timor populi, nihil concursus bonorum omnium, nihil hic munitissimus habendi senatus locus, nihil horum ora voltusque moverunt? Patere tua consilia non sentis, constrictam iam horum omnium scientia teneri coniurationem tuam non vides? Quid proxima, quid superiore nocte egeris, ubi fueris, quos convocaveris, quid consili ceperis, quem nostrum ignorare arbitraris? O tempora, o mores! Senatus haec intellegit, consul videt; hic tamen vivit. Vivit? immo vero etiam in senatum venit, fit publici consili particeps, notat et designat oculis ad caedem unum quemque nostrum.

    Cic. Catil. 3,4

    Atque ego, ut vidi, quos maximo furore et scelere esse inflammatos sciebam, eos nobiscum esse et Romae remansisse, in eo omnis dies noctesque consumpsi, ut, quid agerent, quid molirentur, sentirem ac viderem, ut, quoniam auribus vestris propter incredibilem magnitudinem sceleris minorem fidem faceret oratio mea, rem ita comprehenderem, ut tum demum animis saluti vestrae provideretis, cum oculis maleficium ipsum videretis.

    Show more Show less
    37 mins
  • #13: Horaz und die Römeroden: Abbild eines römischen Wertekanons?
    Sep 1 2024

    In der neuen Folge widmen wir uns einem der größten römischen Lyriker – Horaz. Aufgewachsen als Sohn eines Freigelassenen, kämpfte er im Bürgerkrieg nach Caesars Tod auf der Seite der Republikaner und wurde anschließend durch das zweite Triumvirat enteignet. Die Zukunft sah für Quintus Horatius Flaccus im Jahr 41 v. Chr. eigentlich nicht besonders gut aus. Zurück in Rom erkaufte er sich einen Posten als scriba quaestorius und widmete sich nebenbei der Dichtung. Durch seine Freundschaft mit Vergil begann sich Horaz' Situation ab 40 v. Chr. langsam zu verbessern, und er stieg in den höchsten Kreis der Literaten unter Augustus auf – den Maecenas-Kreis. Bis 23 v. Chr. veröffentlichte er die ersten drei Oden-Bücher. Den Beginn des dritten Buches bilden sechs Oden, die in ihrer Rezeption im Laufe der Zeit immer wieder Beachtung fanden, weil sie das Selbstbild und die Sehnsüchte der römischen Aristokratie im frühen Prinzipat widerzuspiegeln scheinen. Worum es genau in diesen sechs, als Römeroden bekannten Gedichten geht und was die Parther mit all dem zu tun haben, erfahrt ihr in unserer neuen Folge...

    Die verwendeten Textstellen:
    Hor. carm. 3,1,1-16:

    Odi profanum volgus et arceo.

    favete linguis: carmina non prius

    audita Musarum sacerdos

    virginibus puerisque canto.

    regum timendorum in proprios greges,

    reges in ipsos imperium est Iovis,

    clari Giganteo triumpho,

    cuncta supercilio moventis.

    est ut viro vir latius ordinet

    arbusta sulcis, hic generosior

    descendat in campum petitor,

    moribus hic meliorque fama

    contendat, illi turba clientium

    sit maior: aequa lege Necessitas

    sortitur insignis et imos

    omne capax movet urna nomen.


    Hor. carm. 3,2,1-16

    Angustam amice pauperiem pati

    robustus acri militia puer

    condiscat et Parthos ferocis

    vexet eques metuendus hasta

    vitamque sub divo et trepidis agat

    in rebus. illum ex moenibus hosticis

    matrona bellantis tyranni

    prospiciens et adulta virgo

    suspiret, eheu, ne rudis agminum

    sponsus lacessat regius asperum

    tactu leonem, quem cruenta

    per medias rapit ira caedes.

    dulce et decorum est pro patria mori:

    mors et fugacem persequitur virum

    nec parcit inbellis iuventae

    poplitibus timidoque tergo.

    Hor. carm. 3,6,1-8; 17-20

    Delicta maiorum inmeritus lues,

    Romane, donec templa refeceris

    aedisque labentis deorum et

    foeda nigro simulacra fumo.

    dis te minorem quod geris, imperas.

    hinc omne principium, huc refer exitum:

    di multa neglecti dederunt

    Hesperiae mala luctuosae.

    […]

    fecunda culpae saecula nuptias

    primum inquinavere et genus et domos:

    hoc fonte derivata clades

    in patriam populumque fluxit.


    Show more Show less
    35 mins
  • #12 Worüber Römer lachten: Die antike römische Komödie
    Aug 1 2024

    Wir werfen heute einen Blick auf die Geschichte des antiken Dramas und dann genauer auf die der römischen Komödie. Was fand man damals lustig? Welche Unterschiede gab es zwischen griechischer und römischer Komödie? Was waren typische Motive und Figuren?

    Dann soll es um Plautus' miles gloriosus gehen, seine erste und längste Komödie und zeitgleich das älteste vollständig erhaltene Stück lateinischer Literatur.

    Einen kleinen Überblick bekommt ihr auch in unserem Instagram-Beitrag zu dieser Folge auf @nochnichtamende!

    Textstellen:

    Plaut. Mil. 2,2

    Plaut. Mil. 3,1 (ab V. 765)

    Show more Show less
    41 mins

What listeners say about Noch nicht am Ende - Der Latein-Podcast

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.