• 6. Folge - Das Konzept der Fairness
    Nov 11 2024

    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Konzept der Fairness als neuem Leitprinzip im Europäischen Wirtschaftsrecht.

    Literatur:

    Stefan Scheuerer, The Fairness Principle in Competition-Related Economic Law, GRUR International, Volume 72, Issue 10, October 2023, pp. 919-932.

    Ronald Dworkin, Sovereign Virtue: The Theory and Practice of Equality (Cambridge, MA: Harvard University Press, 2000).

    John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt a.M.: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1979.

    Amartya Sen, Equality of What? The Tanner Lectures on Human Values, delivered at Stanford University, 1979.

    Amartya Sen, Development as Freedom, Oxford University Press, 1999 [Important and influential synthesis of Sen’s work on human development and the Capability Approach]

    Herlinde Pauer-Studer, Autonom Leben: Reflexionen über Freiheit und Gleichheit, Frankfurt a.M.: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 2000.

    Show more Show less
    41 mins
  • 5. Folge - Rationalität und Moral
    Jul 22 2024

    In den vergangenen Podcasts haben wir auch die Unterschiede zwischen den angloamerikanischen Zugängen zu Moral & Recht und der kontinentalen kantischen Tradition angesprochen.

    Heute wollen wir etwas genauer auf die Rationalitätskonzeptionen eingehen, die diesen unterschiedlichen Denkweisen zugrunde liegen. Konkret: den Gegensatz von Rationalität und praktischer Vernunft.


    Thomas Hobbes, Leviathan, Reclam.

    David Hume, Traktat über die menschliche Natur, Buch 3: Über Moral, Suhrkamp Studienbibliothek.

    Show more Show less
    39 mins
  • 4. Folge - Mestmäcker, Kant und die Ordoliberalisten
    Jul 8 2024

    Die vierte Folge unseres Podcasts behandelt die normativen Beziehungen zwischen Ökonomie, Wettbewerbsrecht und philosophischen Gesellschaftstheorien. Maßgeblich hierfür waren in der deutschen Wirtschaftsverfassung die Lehren des Ordoliberalismus von Franz Böhm und Walter Eucken, die Ernst-Joachim Mestmäcker vorrangig mit der Philosophie Immanuel Kant's untermauerte.


    * Richard Posner, Economic Analysis of Law, 9th ed. Aspen 2014
    * Ernst-Joachim Mestmäcker, Europäische Prüfsteine der Herrschafts des Rechts - Beiträge zu Recht, Wirtschaft und Gesellschaft in der EU, Nomos, 1. Aufl. 2016
    * ders. Wettbewerb in der Privatrechtsgesellschaft, Mohr Siebeck 2017
    * ders. mit Heike Schweitzer, Europäisches Wettbewerbsrecht, H.C. Beck, 3. Aufl 2014
    * Immenga/Mestmäcker, Europäisches & Deutsches Wettbewerbsrecht, Kommentar H.C. Beck, 7. Aufl. Ankündigung 2024
    * Jürgen Habermas, Faktizität und Geltung - Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Suhrkamp 1992

    Show more Show less
    32 mins
  • 3. Folge - Utilitarismus
    May 13 2024

    Diese Folge beschäftigt sich mit dem Utilitarismus, einer besonders im anglo amerikanischen Raum prominenten Theorie der Ethik.

    Hauptvertreter: Jeremy Bentham und John Stuart Mill.

    Literatur:

    John Stuart Mill, Der Utilitarismus (1863/ Reclam 1985).

    Herlinde Pauer-Studer, Einführung in die Ethik, 3. Aufl. (Facultas UTB 2020), Kapitel 3.

    Peter Singer, One World: The Ethics of Globalization (Yale University Press 2002).

    Show more Show less
    38 mins
  • 2. Folge - Gibt es einen gerechten Krieg?
    May 3 2024

    In dieser Folge wollen wir auf einer abstrakten Ebene die Doktrin des "gerechten Krieges" besprechen.
    Ist diese überholt und welche Rolle spielt sie für die Legitimität von Kriegseinsätzen.

    1) Begriffserklärungen:

    • Ius ad bellum: Das Recht, Krieg zu führen. Angriffskriege sind völkerrechtswidrig (UN Charta).
    • Ius in bello: Das Recht, welches das Verhalten im Krieg regelt (Kriegsvölkerrecht).
    • Ius post bellum: Recht nach dem Krieg; Recht der Friedenssicherung.
    • Ius ex bello: Bedingungen, unter denen die Beendigung eines Krieges geboten ist.

    2) Literatur:

    • Reinhard Merkel, Verhandeln heißt nicht kapitulieren, in: FAZ, 28. Dezember 2022, Nr. 302, S. 12.
    • Michael Walzer, US-amerikanischer Politischer Theoretiker; Professor emeritus am Institute for Advances Studies, Princeton.Autor von: Just and Unjust Wars. A Moral Argument with Historical Illustrations, 5th ed., New York: Basic Books 2015.
    • Herlinde Pauer-Studer, Ethik des gerechten Krieges, in: Konrad Paul Liessmann (Hg.),
    • Der Vater aller Dinge. Nachdenken über den Krieg, Paul Zsolnay Verlag 2001 (= Philosophicum Lech, Band 4), S. 93-117.
    • Siehe https://univie.academia.edu/HerlindePauerStuder

    Wir, das sind Prof. Dr. Herlinde Pauer-Studer, emeritierte Professorin für Philosophie an der Universität Wien (derzeit für ein Humboldt Programm an der LMU: https://www.philosophie.lmu.de/de/personen/kontaktseite/herlinde-pauer-studer-5afe2b82.html) und

    Dr. Nada Ina Pauer, Habilitandin und Wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbwerb,München (https://www.ip.mpg.de/de/personen/pauer-nada-ina.html)

    Show more Show less
    42 mins
  • 1. Folge - Immanuel Kant
    Apr 25 2024

    "Am 22.04.2024 jährt sich der Geburtstag von Immanuel Kant (1724–1804) zum 300. Mal. Der deutsche Philosoph aus Königsberg (heute das russische Kaliningrad) hat weit über seine Zeit hinaus die deutsche und europäische Philosophie der Aufklärung geprägt. Besonders wichtig sind seine Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) und seine Schrift Zum Ewigen Frieden (1795), die wir in dieser ersten Folge unseres Podcasts besprechen und in ihren Implikationen erläutern."

    Wir, das sind Prof. Dr. Herlinde Pauer-Studer, emeritierte Professorin für Philosophie an der Universität Wien (derzeit für ein Humboldt Programm an der LMU: https://www.philosophie.lmu.de/de/personen/kontaktseite/herlinde-pauer-studer-5afe2b82.html) und

    Dr. Nada Ina Pauer, Habilitandin und Wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München (https://www.ip.mpg.de/de/personen/pauer-nada-ina.html)

    Wir hoffen, dass Sie die Folge informativ finden und für weitere Folgen wieder zuschalten.

    Next up: Gibt es einen "gerechten Krieg"?

    Show more Show less
    38 mins