• Lichtmess am Himmel - Wintermitte und keltischer Frühlingsanfang
    Feb 2 2025
    Sechs Wochen nach dem astronomischen Winteranfang sind die Tage schon wieder deutlich länger. Der heutige Lichtmess-Tag genau in der Mitte des astronomischen Winters hat seinen Ursprung im keltischen "Imbolc" – der markierte den Beginn des Frühjahrs. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
    Show more Show less
    3 mins
  • Lebensfreundlich - Mars: Genau wie die Erde, nur ganz anders
    Feb 1 2025
    Der orange-rötliche Planet Mars, der derzeit gut zu sehen ist, hat die Menschen schon immer fasziniert. Als Fernrohrbeobachtungen zeigten, dass der Mars verblüffende Ähnlichkeiten mit unserer Erde hat, träumten manche von einer belebten Welt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
    Show more Show less
    3 mins
  • Venus, Jupiter, Mars - Der Sternenhimmel im Februar
    Jan 31 2025
    Das Ende des Winters ist nicht mehr allzu fern: Ende Februar steht die Sonne schon anderthalb Stunden länger über dem Horizont als zu Beginn des Monats. In den kürzer werdenden Nächten ziehen die Planeten Venus, Jupiter und Mars die Blicke auf sich. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
    Show more Show less
    3 mins
  • Kuriose „Vorhersage“ - Jonathan Swift und die Marsmonde aus Gullivers Reisen
    Jan 30 2025
    Unser Nachbarplanet Mars strahlt hell im Sternbild Zwillinge. Mars hat nur gut den halben Durchmesser der Erde. In einem Punkt aber ist er aber unserem Planeten voraus – Mars hat zwei Monde: Phobos und Deimos, Furcht und Schrecken. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
    Show more Show less
    3 mins
  • Rätselhaft seit 1977 - Das Wow-Signal und die Suche nach Aliens
    Jan 29 2025
    In den Messdaten des Big-Ear-Radioobservatoriums fiel im August 1977 ein besonders starkes Signal auf. Der begutachtende Hobby-Astronom schrieb „Wow!“ daneben. Bis heute regt dieses Signal die Fantasie an – ein Anruf von E.T. war es aber wohl nicht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
    Show more Show less
    3 mins
  • Neujahr in China - Der Neumond für das chinesische Jahr der Schlange
    Jan 28 2025
    Am 29. Januar 2025 kommt es zum zweiten Neumond seit der Wintersonnenwende. Im traditionellen chinesischen Kalender beginnt damit das Jahr der Schlange. Mit dem vertrauten Sternbild dieses Namens hat es allerdings nichts zu tun. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
    Show more Show less
    3 mins
  • Astrologen denunziert - Astronom Richard Schorr, seine NS-Taten und eine Umbenennung
    Jan 27 2025
    Neben der Hamburger Sternwarte gab es jahrzehntelang die Schorrhöhe. Weil der Astronom Richard Schorr während der NS-Diktatur Astrologen denunziert hatte, wurde der Weg nun umbenannt – in Schwaßmannhöhe, nach dem Kometenentdecker Arnold Schwaßmann. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
    Show more Show less
    3 mins
  • CO2-Ausstoß - Klimaschädliche Astro-Konferenzen
    Jan 26 2025
    Bei Reisen zu internationalen Tagungen wird viel Treibhausgas frei. Auf persönliche Treffen kann man in der Forschungswelt kaum verzichten. Doch man kann vor allem durch einen zentral gelegenen Veranstaltungsort den Schaden für das Klima begrenzen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
    Show more Show less
    3 mins