Trauer & Turnschuh Podcast By Hadija Haruna-Oelker Max Czollek / argon podcast S. Fischer Verlag cover art

Trauer & Turnschuh

Trauer & Turnschuh

By: Hadija Haruna-Oelker Max Czollek / argon podcast S. Fischer Verlag
Listen for free

About this listen

Das ist kein Geschichtspodcast. Das ist »Trauer & Turnschuh«. Oder wie wir es nennen: die emotionale Afterhour der Vergangenheit. Wir sind Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek. Und wir reden jeden Monat darüber, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht. Klar, eine happy Erzählung wird das nicht. Lässt sich aber trotzdem locker drüber reden. Trauer & Turnschuh eben. Und wer weiß, wenn wir herausfinden, was unsere Vergangenheit mit unserer Gegenwart macht, wird es morgen vielleicht sogar besser. Yalla, Kadima, Andale. Packen wir es an!»Trauer & Turnschuh« ist ein Erinnerungs-Podcast des S. Fischer Verlags mit Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

2023 ℗ und © Argon Verlag AVE GmbH
Social Sciences World
Episodes
  • #Queerer Antifaschismus! Ein Gespräch über Anti-Woke Politiken und Widerstand
    May 20 2025

    Wer die Gegenwart verstehen will, sollte die Vergangenheit kennen. Das ist das Leitmotiv von Trauer & Turnschuh. In dieser Live-Podcast Folge vom April 2025 beim Superzart Festival in Hamburg sprechen Hadija und Max über das Leben queerer Personen in der NS-Zeit und danach. Was wurde vergessen und verdrängt und was macht das mit uns? Denn die Geschichte der Gewalt wie auch des Widerstands hat viel mit der Gegenwart zu tun. Die aktuelle und nahezu weltweite Wendung zu autoritären Politiken ist durch eine Anti-identitäre, anti-woke und anti-LGBTQI*-Agenda verbunden, die weit in die Vergangenheit reichen. Aber auch die Gegenwehr kann sich auf eine lange Geschichte berufen. Mit der Journalistin und Expertin für lesbische Verfolgungs- und Bewegungsgeschichte Stephanie Kuhnen sprechen wir deshalb über queere Leben, Erinnerungskämpfe und wie wir von ihnen für unsere Gegenwart lernen können.


    Mehr zum Thema dieser Episode:

    • Superzart* Festival Hamburg (Website)
    • Stephanie Kuhnen. 50 Jahre Stonewall. (Artikel)
    • Ina Glaremin. Die Debatte um Gedenkkugeln für lesbische Frauen in der Gedenkstätte Ravensbrück (MA)
    • Elizabeth Bishop. Gedichtsammlung (Zweisprachige Ausgabe)
    • Sexuality, Holocaust, Stigma: Taking Stock (Wissenschaftliches Textarchiv und Datenbank zu Queerness und Holocaust)
    • Hugh Ryan. The Women's House of Detention: A Queer History of a Forgotten Prison (Buch)
    • Jeanne Cordova. When We Were Outlaws (Buch)
    • Ausstellung "gefährdet leben" (Bundesstiftung Magnus Hirschfeld)
    • Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek. Alles auf Anfang (Buch)


    Mehr zu Max und Hadija

    • Hadija Haruna-Oelker
    • Max Czollek



    Der Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    1 hr
  • #Clash of Communities. Bündnisarbeit in Zeiten einstürzender Brandmauern
    Apr 15 2025

    Die letzten Jahre waren nicht einfach für die plurale Demokratie und ihre Unterstützer*innen. Der Wahlkampf 2025 hat noch mal demonstriert, dass die Politik insbesondere in der Migrationsdebatte spürbar nach rechts geschwenkt ist. Auch innerhalb diskriminierter Communities haben sich Gräben aufgetan, deren Tiefe und Breite Hadija und Max überrascht haben und bewegen. Darum wollen sie laut darüber nachdenken und haben sich dazu gleich zwei Gäste eingeladen. Sie zählen zu zentralen Akteur*innen der postmigrantischen Gesellschaft des vergangenen Jahrzehnts: Hengameh Yaghoobifarah und Fatma Aydemir. Autor*innen, Journalist*innen und unter anderem Herausgeber*innen der Anthologie "Eure Heimat ist unser Alptraum". Gemeinsam gehen wir den Fragen nach: Was ist schief gelaufen? Was funktioniert weiterhin gut? Und wie geht es jetzt weiter?


    Mehr zum Thema dieser Episode:

    • Münchner Stadtbibliothek
    • Dschinns. Fatma Aydemir (Roman)
    • Ellenbogen. Fatma Aydemir (Roman)
    • Schwindel. Hengameh Yaghoobifarah (Roman)
    • Ministerium der Träume. Hengameh Yaghoobifarah (Roman)
    • Eure Heimat ist unser Alptraum. Herausgegeben von Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah (Sammelband Neuauflage)


    Mehr zu Max und Hadija

    • Hadija Haruna-Oelker
    • Max Czollek


    Credits

    Der Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.

    Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek

    Produzentin: Jenny Häschel

    Schnitt & Sounddesign: Spotting Image

    Grafik: Konstantin Gramalla


    Die Folge ist in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek entstanden.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    52 mins
  • #Bonusfolge: Kein Schlussstrich. Wie die Geschichte uns verfolgt
    Dec 17 2024

    Es ist schon länger her, dass Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek darüber geredet haben, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht. Dass die Geschichte von damals mit den Erfahrungen der Menschen heute verknüpft bleibt, sollte weiterhin klar sein. Klar ist nach den Wahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg außerdem, dass Rechts wählen und rechte Politik machen so populär ist wie schon lange nicht mehr. Aber was bedeutet es, wenn so viele Menschen in Deutschland glauben, dass Normalität bedeutet, dass wir uns eine antidemokratische Rechte leisten könnten? Wie erklären wir uns das Wiedererstarken sozialdarwinistischer Ansichten? Die Erinnerungen an eine nationalsozialistische Vergangenheit wecken, die auch in Bezug auf den Massenmord an behinderten und chronisch kranken Menschen nicht gut aufgearbeitet wurde. Weshalb es nicht nur für jüdische, queere, Schwarze Menschen und Sinti*zze und Rom*nja, sondern auch für sie keinen “Schlussstrich” in der Geschichte geben kann. Darüber sprechen Hadija und Max mit Andreas Hechler, Bildungsreferent und Softwareentwickler in Berlin mit dem Forschungsschwerpunkt Ableismus, “NS-Euthanasie” und Erinnerungspolitik.


    In Kooperation mit: Katholische Akademie Domschule, Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage e.V., R.-A.-Schröder-Haus, Förderkreis der Don-Bosco-Berufsschule, Heilpädagogisches Forum Würzburg e.V., Katholische Erwachsenenbildung Würzburg


    Mehr zum Thema dieser Episode:

    • Andreas Hechler Website
    • Diagnosen von Gewicht von Andreas Hechler (Artikel) (Sammelband Gegendiagnose)
    • Fragmentarisches zur NS-'Euthanasie' heute von Andreas Hechler (Sammelband Gegendiagnose lll)
    • Zusammensein. Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit von Hadija Haruna-Oelker (Buch)
    • Gute Enden von Max Czollek (Gedichtband)
    • I'm a queerfeminist Cyborg, thats okay. Gedankensammlung zu Anti/Ableismus von Mika Murstein (Buch)
    • Leipziger Autoritarismus-Studio 2024 von der Heinrich Böll Stiftung (Studie)


    Mehr zu Max und Hadija

    • Hadija Haruna-Oelker
    • Max Czollek


    Credits

    Der Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.

    Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek

    Produzentin: Jenny Häschel

    Schnitt & Sounddesign: Spotting Image

    Grafik: Konstantin Gramalla

    Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    51 mins
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
No reviews yet