• Kanzler zweiter Wahl – und nun?
    May 9 2025
    Für die einen war es ein Weltuntergang, für die anderen schlicht ein Anzeichen dafür, dass die Demokratie in unserem Land noch funktioniert: Friedrich Merz wurde als erster Bundeskanzler in Deutschland erst im zweiten Wahlgang gewählt. Da kann man den Teufel an die Wand malen – oder überlegen, wie es soweit kommen konnte und ob Merz nicht selbst dazu beigetragen hat. Währenddessen halten deutsche Medien weiterhin bei jeder Gelegenheit der AfD das Mikrofon unter die Nase – einer Partei, die seit einer Woche als gesichert rechtsextrem gilt, wenn auch aufgrund einer Klage der Partei das Urteil vorübergehend auf "Pause" gesetzt wurde. Es bleibt, wie es vorher auch schon war: Die Brandmauer, das sind wir. Aber was soll man angesichts der großen Krisen auf der Welt schon ausrichten? Auch darüber sprechen wir in dieser Folge – denn jede:r kann innerhalb des eigenen Dunstkreises selbstwirksam werden. Und mal ehrlich, welche verantwortungsvolle Alternative zum Widerstand gegen Rechts gibt es?
    Show more Show less
    43 mins
  • Der Kampf gegen NGOs (mit LobbyControl)
    May 1 2025
    Eine Kampagne gegen die europäische Zivilgesellschaft? Wer über die Diffamierung der Omas gegen Rechts & Co. auf Bundesebene schon schockiert war, sollte sich anschauen, was auf EU-Ebene schon seit langem in Gang ist: Nina Katzemich von LobbyControl (gemeinnütziger Verein für Transparenz und demokratische Kontrolle) ist diese Woche zu Gast und berichtet über die gewollte Skandalierung von NGOs und somit zivilgesellschaftlichen Initiativen, Interessenskonflikte innerhalb von Merz' neuem Kabinett und warum das alles kein Zufall ist. Hinweis: Diese Folge wurde am 29. April 2025 aufgenommen.
    Show more Show less
    34 mins
  • "Concepts of a plan"? Politik und Medien gegen Rechtsextremismus, sinkende Geburtenraten & Co.
    Apr 24 2025
    In Brandenburg regnet es Eichhörnchen. Kein Scherz, die extreme Trockenheit, die Deutschland in 2025 bereits erlebt hat, hat auch auf die Nagetiere Auswirkungen. Währenddessen wird das Grundwasser fleißig weiter von der Wirtschaft (Tesla, RedBull, etc.) angezapft. In den USA hat Robert F. Kennedy Jr. (US-Gesundheitsminister) Autismus den Kampf angesagt – leider aber auch denjenigen, die darunter leiden und seiner Auffassung nach alle arbeitslos sind und immer sein werden. Um besser herauszufinden, wer alles von Autismus betroffen ist, sollen nun auch Social-Media-Profile gescannt werden. Klingt absurd und fehleranfällig? Ist es auch. Ein wenig zielführender Plan stört aber die US-Politker:innen offenbar genauso wenig wie alle anderen weltweit, was man auch an dem Thema "Geburtenrate steigern" sieht: Von Mütterprämie über Sterilisation (kein Scherz) bis hin zu Kaiserschnitt-Verbot ist aktuell alles dabei, was garantiert viele Folgen hat, aber eben nicht mehr Kinder. Das passiert aber, wenn (rechte) Meinungsfreiheit über wissenschaftlichen Erhebungen steht... Apropos Meinungsfreiheit: Das ZDF erlebt einen Shitstorm, weil ein Gedenkstättenleiter nicht über die AfD reden durfte. Sind wir in Deutschland am nächsten Kipppunkt angekommen?
    Show more Show less
    52 mins
  • Die alternativlose Koalition?
    Apr 16 2025
    CDU, SPD, eindeutig kein Match made in heaven, aber eben absolut alternativlos... oder? Das jedenfalls liest und hört man derzeit viel. Aber was ist tatsächlich dran an diesem "Friss oder stirb"-Framing, das so intensiv betrieben wird? Was meint Arbeitsminister Hubertus Heil, wenn er seinen Parteikolleg:innen sagt, sie sollen bloß nicht auf die CDU-Propaganda hereinfallen? Und wo ist überhaupt die starke Führung des Herrn Merz? Tja, eventuell bereits im Urlaub... In den USA stellen Menschen, die Trump gewählt haben, derweil fest, dass plötzlich Preise steigen und billige Arbeitskräfte weniger verfügbar sind – denn diese wurden (inklusive ein paar "dazwischen gekommenen" US-Staatsbürgern) abgeschoben. Während der Erkenntnisprozess, dass eventuell mit der Trump-Regierung doch nicht das Paradies auf sie wartet, sehr mühsam und langwierig ist, wird weiter der Staat manipuliert und zerstört. Aber ist das tatsächlich schon Faschismus? Woran erkennt man das? Wir sprechen über 14 Merkmale und ziehen Parallelen zur Realität. Außerdem liegt die Möglichkeit einer deutschen Wehrpflicht und damit auch eines Krieges in aller Munde. Wie wahrscheinlich ist das? Und worauf genau steuern wir da eigentlich zu?
    Show more Show less
    59 mins
  • Nein sagen: Warum wir endlich unbequem werden müssen (mit Dana Buchzik)
    Mar 4 2025
    Alle sprechen mittlerweile von gesunden Grenzen und doch setzen sie sie eher selten: Menschen wanken oft zwischen Totschweigen eines Konfliktes und der totalen Eskalation. Insbesondere die Welt einer Frau ist bestimmt von vielen "unmöglichen Neins", Stichwort Care-Arbeit, Stichwort Anspruchsdenken auf den weiblichen Körper, Stichwort weibliche Wut. Endlich unbequem zu sein ist daher vor allem auch unbequem für einen selbst. Wie schaffe ich es also endlich, Nein zu sagen? Wie setze ich mir selbst erfolgreich Grenzen, um mich durch emotionale Gespräche zu führen? Um was handelt es sich bei "Frenemies"? Und was ist eigentlich ein "sexueller Analphabet"? All das und mehr erzählt die Kommunikations- und Radikalisierungsexpertin Dana Buchzik auf Basis soziologischer, psychologischer und kulturwissenschaftlicher Forschung in dieser Zündholz-Folge. Danas neues Buch "The Power of No: Warum wir endlich unbequem werden müssen", erscheint am 8. März 2025.
    Show more Show less
    33 mins
  • Bundestagswahl 2025 – wen soll ich bloß wählen?
    Feb 14 2025
    Sind nicht eh alle Parteien gleich? Und warum ist diese Bundestagswahl besonders wichtig? Das und mehr klären wir in dieser Folge Zündholz, in der es u.a. um den Spiegel-Bestseller-Nr. 1 "Du hast die Wahl" von Marc Raschke geht (zufällig Co-Host dieses Podcasts). Aber auch auf die zahlreichen Fragen, die von Hörer:innen eingeschickt wurden, gehen wir natürlich ein – u.a. darauf, ob der ÖRR mit zweierlei Maß misst und ob "höher, schneller, weiter" wirklich Zukunft hat. Hinweis: Die Folge wurde am 13.02.25 um 9 Uhr morgens aufgenommen.
    Show more Show less
    1 hr and 7 mins
  • Du hast die Bundestagswahl
    Jan 17 2025
    Na, auch noch nicht richtig in 2025 angekommen? Kein Wunder, es passiert (vor allem medial) wahnsinnig viel parallel und zerrt wieder sehr an den Nerven. Das wird voraussichtlich mindestens bis zur Bundestagswahl nicht besser. Viel Mächte mischen mit, Desinformation reiht sich an Fake News – und trotzdem müssen wir nach vorne schauen. Viele tun das schon: Zahlreiche Demos wurden angemeldet. Vor genau einem Jahr hat Correctiv aufgedeckt, dass die AfD über "Remigration" spricht, noch sehr nebulös – nun steht das Wort offen im Parteiprogramm. Aber auch die CDU zieht nach und nennt es stattdessen "Ausbürgerung" – legitimiert damit weiter den Rechtsruck in Deutschland. Aber nicht nur auf Bundesebene: In Sachsen sitzt die dort gesichert rechtsextreme AfD dank CDU-Stimmen nun im Kontrollgremium des Verfassungsschutzes. Da fragt man sich sicherlich, in welchen dystopischen Roman man abgetaucht ist. Apropos Buch: Zwar kein Roman, aber ein Sachbuch hat Marc verfasst namens "Du hast die Wahl". Noch rechtzeitig vor der Entscheidung im Februar wird hier beleuchtet, welche Wahl für jeden persönlich Sinn machen würde – und wie ein weiterer Rechtsruck verhindert werden kann.
    Show more Show less
    47 mins
  • Musk das sein?
    Dec 30 2024
    Menschen haben nur so viel Macht, wie wir ihnen geben – und Twitter/X-Besitzer Elon Musk wird extrem viel Macht gegeben: Der Tesla-Milliardär (auch gerne "Space Karen" genannt) mischt sich ganz offen in den deutschen Wahlkampf ein und findet willfährige Helferlein, u.a. bei der WELT. Moment mal, WELT? Das waren doch die, die schon Höcke live ins Fernsehen gebracht haben und deren Chef Mathias Döpfner (Vorstandsvorsitzender Axel Springer SE) vor der letzten Bundestagswahl bereits das Platzen der Ampel durch Christian Lindner plante? Ja, genau die. Manche nennen es Meinungsfreiheit, andere Massenmanipulation. Aber darin versuchen sich natürlich nicht nur rechte Journalist:innen, sondern auch Politiker:innen – z.B. Friedrich Merz: War er über Weihnachten zu der Tat in Magdeburg verdächtig still, hat er kurz darauf doch noch in die Rassismus-Kerbe gehauen und gefragt, warum wir "solche" Leute nicht loswerden. Verkürzt, populistisch, verhetzend – Moment mal, war das nicht genau das, weshalb es zu dieser Tat kam? Tja. Im Wahlkampf scheint ab sofort alles erlaubt... Umso wichtiger, dagegenzuhalten und genau das haben wir in 2025 weiterhin vor, mit Zündholz, mit unseren Accounts, mit dem BdCC und auch mit einer kleinen Argumentationshilfe, die schon bald in euren Händen liegen kann – stay tuned.
    Show more Show less
    34 mins
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup