DigiKompetenz Podcast

By: i40 – the future skills company
  • Summary

  • Hier geht es um echte Inspiration rund um digitale Kompetenzentwicklung, Future Skills und die Transformation unserer Welt in den Bereichen Technologie, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. Ihre Podcast-Hosts Anne Koark und Philipp Ramin begrüßen jede Woche inspirierende Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben – und das aus den unterschiedlichsten Sichtweisen der Wirtschaft, der Wissenschaft , der Politik und der Gesellschaft. Digikompetenz – lassen Sie sich von den führenden Thought Leaders jede Woche aufs Neue inspirieren. Produziert von i40.de
    i40 – the future skills company
    Show more Show less
Episodes
  • 175: Dr. Frederik G. Pferdt – Wie Zukunftsgeist Innovation entfacht mit Googles erstem Innovationschef
    Mar 28 2025

    Wie gelingt es, in einer Welt voller Unsicherheit nicht nur Schritt zu halten, sondern Zukunft aktiv zu gestalten? Darüber spricht Dr. Frederik G. Pferdt – Googles erster und ehemaliger Chief Innovation Evangelist, Zukunftsoptimist und Autor. In dieser Rolle hat er die Innovationskultur eines der einflussreichsten Technologieunternehmen der Welt mitgestaltet und weltweit Organisationen und Führungskräfte auf ihrem Weg in die Zukunft begleitet.In seinem neuen Buch „Radikal besser – Entfache den Zukunftsgeist, der in dir steckt“ bringt er seine Erfahrungen, Methoden und Impulse auf den Punkt – für alle, die die Zukunft nicht dem Zufall überlassen wollen.Im Podcast spricht Frederik darüber, warum es heute mehr denn je darum geht, zu agieren statt zu reagieren – mit dem richtigen Mindset, radikalem Optimismus und dem, was Frederik „Zukunftsgeist“ nennt. Eine seiner Überzeugungen lautet:„Innovation passiert nicht einfach so. Neugierde, Offenheit, Empathie und Experimentierfreude führen zu ihr. Was also wirklich Innovation ermöglicht, ist der Zukunftsgeist – und genau deshalb ist es mein Anspruch, diesen zu trainieren.“Gemeinsam erkunden wir, welche Rolle Optimismus bei der aktiven Gestaltung von Zukunft spielt, wie wir alte Denkmuster hinterfragen und dadurch Veränderung möglich machen – und warum es oft weniger ums perfekte Planen geht als darum, ins Gestalten zu kommen.Zum Schluss bleibt noch die Frage: Was hat eine to-be und not-to-be Liste mit William Shakespeare zu tun – und warum wird Frederik damit in Verbindung gebracht?

    Show more Show less
    50 mins
  • 174: Dr. Peter Felixberger: Die Formel für das Buch der Zukunft
    Mar 14 2025

    „Mein Traum ist immer: wenn man mein Buch gelesen hat, soll man es essen oder auf den Kompost werfen.“

    Dieser Satz stammt von einem, der sein ganzes Arbeitsleben dem gedruckten Wort verschrieben hat – und nicht nur die Zukunft des Buches, sondern auch das Buch für die Zukunft entwerfen will.

    Angefangen mit einer eigenen Buchhandlung während des Studiums, hat Peter Felixberger so ziemlich alles gemacht, was man beruflich mit Büchern und Text tun kann.

    Er hat lektoriert, kuratiert und rezensiert, für renommierte Zeitungen geschrieben, ein Redaktionsbüro sowie zwei Online-Magazine gegründet und gibt eine Kulturzeitschrift heraus. Als Buch- und Medienentwickler des Murmann Verlags begleitete er Idee, Konzeption und Realisierung von Medien- und Buchformaten.

    Jetzt hat er selbst ein neues Buch geschrieben. In „BEEP! BEEP! Read all about it!“ entwirft Peter Felixberger 14+1 Bücher mitsamt Konzept, Autor und Rezension, die es noch gar nicht gibt – aber in Zukunft geben könnte.

    Im Podcast sprechen wir mit ihm darüber, wie mit der Methode BEEP erfolgreiche Bücher entstehen, warum man nicht nur schreiben sollte, was das Publikum lesen will, welches Buch-Genre der Digitalisierung nicht standhalten wird und welche Titel er ablehnt, wenn sie ein bestimmtes Stichwort enthalten.

    Peter ist nicht nur den Büchern treu geblieben, sondern auch dem Fußball. Seit fast 40 Jahren spielt er in einer Mehrgenerationen-Mannschaft. Was er dort gelernt hat, wendet er auch an, um AutorInnen zum erfolgreichen Buch zu verhelfen.

    Show more Show less
    53 mins
  • 173: Dr. Franziska Brühl und Robert Jacobi – Eine Symbiose für die Zukunft: Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Twin Transformation
    Feb 28 2025

    „Die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit beschäftigen die Gesellschaft seit langem – sie zusammenzudenken ist allerdings eine Übung, die viel zu selten gemacht wird.“ sagt Robert Jacobi, Partner bei Nunatak, einer Strategieberatung für digitale und organisatorische Transformation.

    Dr. Franziska Brühl, Principal bei Nunatak, begegnet dieser Tendenz oft auch innerhalb von Unternehmen:


    „In Organisationen gibt es Verantwortliche für den Bereich Digitalisierung und es gibt Verantwortliche für den Bereich Nachhaltigkeit. Und diese Menschen sprechen aber in der Regel nicht miteinander, weil es in der Organisation keine Anknüpfungspunkte gibt.“


    Dabei bietet das Zusammenspiel von Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit enormes Potential. Unter dem Titel "Twin Transformation – Wie sich Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit gegenseitig unterstützen" haben Franziska und Robert jetzt ein neues Buch veröffentlicht, in dem sie zusammen mit weiteren Co-Autor:innen von Nunatak analysieren, wie innovative Technologien nachhaltige Veränderungen ermöglichen können.

    In dieser Folge sprechen wir mit Robert und Franziska darüber, was hinter dem Buzzword “Twin Transformation” steckt und in welchen Beispielen die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit nicht nur gewinnbringend für Unternehmen sein kann, sondern auch Vorteile für Verbraucher:innen bringt und gleichzeitig umweltverträglich ist.

    Das Konzept Twin Transformation ist abstrakt, nicht weniger sind es seine beiden Bestandteile. Wie kommuniziert man Fortschritt durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit, wenn die Begriffe bisweilen mit Stellenabbau und Gewinnverlust negativ besetzt sind? Und gibt es in Deutschland wirklich ein Problem mit Technologieskepsis?

    Außerdem geht es in der Folge immer wieder um Berge und ums Wandern - ob als Metapher für langfristige Strategieplanung oder als echter Berg, auf dem sich die vermeintlichen Gegensätze Wüste und Schnee erstaunlich nah sind. Und was hat das alles mit einer Galileo-Extrem-Reporterin zu tun, die Safes geknackt hat?


    Jetzt reinhören!

    Show more Show less
    51 mins

What listeners say about DigiKompetenz Podcast

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.