Episodes

  • 175: Dr. Frederik G. Pferdt – Wie Zukunftsgeist Innovation entfacht mit Googles erstem Innovationschef
    Mar 28 2025

    Wie gelingt es, in einer Welt voller Unsicherheit nicht nur Schritt zu halten, sondern Zukunft aktiv zu gestalten? Darüber spricht Dr. Frederik G. Pferdt – Googles erster und ehemaliger Chief Innovation Evangelist, Zukunftsoptimist und Autor. In dieser Rolle hat er die Innovationskultur eines der einflussreichsten Technologieunternehmen der Welt mitgestaltet und weltweit Organisationen und Führungskräfte auf ihrem Weg in die Zukunft begleitet.In seinem neuen Buch „Radikal besser – Entfache den Zukunftsgeist, der in dir steckt“ bringt er seine Erfahrungen, Methoden und Impulse auf den Punkt – für alle, die die Zukunft nicht dem Zufall überlassen wollen.Im Podcast spricht Frederik darüber, warum es heute mehr denn je darum geht, zu agieren statt zu reagieren – mit dem richtigen Mindset, radikalem Optimismus und dem, was Frederik „Zukunftsgeist“ nennt. Eine seiner Überzeugungen lautet:„Innovation passiert nicht einfach so. Neugierde, Offenheit, Empathie und Experimentierfreude führen zu ihr. Was also wirklich Innovation ermöglicht, ist der Zukunftsgeist – und genau deshalb ist es mein Anspruch, diesen zu trainieren.“Gemeinsam erkunden wir, welche Rolle Optimismus bei der aktiven Gestaltung von Zukunft spielt, wie wir alte Denkmuster hinterfragen und dadurch Veränderung möglich machen – und warum es oft weniger ums perfekte Planen geht als darum, ins Gestalten zu kommen.Zum Schluss bleibt noch die Frage: Was hat eine to-be und not-to-be Liste mit William Shakespeare zu tun – und warum wird Frederik damit in Verbindung gebracht?

    Show more Show less
    50 mins
  • 174: Dr. Peter Felixberger: Die Formel für das Buch der Zukunft
    Mar 14 2025

    „Mein Traum ist immer: wenn man mein Buch gelesen hat, soll man es essen oder auf den Kompost werfen.“

    Dieser Satz stammt von einem, der sein ganzes Arbeitsleben dem gedruckten Wort verschrieben hat – und nicht nur die Zukunft des Buches, sondern auch das Buch für die Zukunft entwerfen will.

    Angefangen mit einer eigenen Buchhandlung während des Studiums, hat Peter Felixberger so ziemlich alles gemacht, was man beruflich mit Büchern und Text tun kann.

    Er hat lektoriert, kuratiert und rezensiert, für renommierte Zeitungen geschrieben, ein Redaktionsbüro sowie zwei Online-Magazine gegründet und gibt eine Kulturzeitschrift heraus. Als Buch- und Medienentwickler des Murmann Verlags begleitete er Idee, Konzeption und Realisierung von Medien- und Buchformaten.

    Jetzt hat er selbst ein neues Buch geschrieben. In „BEEP! BEEP! Read all about it!“ entwirft Peter Felixberger 14+1 Bücher mitsamt Konzept, Autor und Rezension, die es noch gar nicht gibt – aber in Zukunft geben könnte.

    Im Podcast sprechen wir mit ihm darüber, wie mit der Methode BEEP erfolgreiche Bücher entstehen, warum man nicht nur schreiben sollte, was das Publikum lesen will, welches Buch-Genre der Digitalisierung nicht standhalten wird und welche Titel er ablehnt, wenn sie ein bestimmtes Stichwort enthalten.

    Peter ist nicht nur den Büchern treu geblieben, sondern auch dem Fußball. Seit fast 40 Jahren spielt er in einer Mehrgenerationen-Mannschaft. Was er dort gelernt hat, wendet er auch an, um AutorInnen zum erfolgreichen Buch zu verhelfen.

    Show more Show less
    53 mins
  • 173: Dr. Franziska Brühl und Robert Jacobi – Eine Symbiose für die Zukunft: Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Twin Transformation
    Feb 28 2025

    „Die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit beschäftigen die Gesellschaft seit langem – sie zusammenzudenken ist allerdings eine Übung, die viel zu selten gemacht wird.“ sagt Robert Jacobi, Partner bei Nunatak, einer Strategieberatung für digitale und organisatorische Transformation.

    Dr. Franziska Brühl, Principal bei Nunatak, begegnet dieser Tendenz oft auch innerhalb von Unternehmen:


    „In Organisationen gibt es Verantwortliche für den Bereich Digitalisierung und es gibt Verantwortliche für den Bereich Nachhaltigkeit. Und diese Menschen sprechen aber in der Regel nicht miteinander, weil es in der Organisation keine Anknüpfungspunkte gibt.“


    Dabei bietet das Zusammenspiel von Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit enormes Potential. Unter dem Titel "Twin Transformation – Wie sich Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit gegenseitig unterstützen" haben Franziska und Robert jetzt ein neues Buch veröffentlicht, in dem sie zusammen mit weiteren Co-Autor:innen von Nunatak analysieren, wie innovative Technologien nachhaltige Veränderungen ermöglichen können.

    In dieser Folge sprechen wir mit Robert und Franziska darüber, was hinter dem Buzzword “Twin Transformation” steckt und in welchen Beispielen die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit nicht nur gewinnbringend für Unternehmen sein kann, sondern auch Vorteile für Verbraucher:innen bringt und gleichzeitig umweltverträglich ist.

    Das Konzept Twin Transformation ist abstrakt, nicht weniger sind es seine beiden Bestandteile. Wie kommuniziert man Fortschritt durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit, wenn die Begriffe bisweilen mit Stellenabbau und Gewinnverlust negativ besetzt sind? Und gibt es in Deutschland wirklich ein Problem mit Technologieskepsis?

    Außerdem geht es in der Folge immer wieder um Berge und ums Wandern - ob als Metapher für langfristige Strategieplanung oder als echter Berg, auf dem sich die vermeintlichen Gegensätze Wüste und Schnee erstaunlich nah sind. Und was hat das alles mit einer Galileo-Extrem-Reporterin zu tun, die Safes geknackt hat?


    Jetzt reinhören!

    Show more Show less
    51 mins
  • 172: Sebastian Ludwig Effizient, digital, menschlich – KI und Kommunikation im Forderungsmanagement
    Feb 7 2025

    „Wir haben uns bewusst dafür entschieden, AI zu entkoppeln von der traditionellen IT. Denn wir müssen auf der einen Seite unsere Bestandssysteme und unsere Bestandsprozesse weiter aufrechterhalten, die lösen sich ja nicht in Luft auf. Auf der anderen Seite müssen wir mit neuen Technologien versuchen, diese mit den alten zu verbinden.“


    Wie integriert man KI sinnvoll in Unternehmen, ohne bewährte Strukturen zu destabilisieren? Sebastian Ludwig, CEO DACH der coeo Group, kennt die Antwort. Als führendes technologiebasiertes Inkassounternehmen in Europa setzt coeo auf die Kombination aus wegweisender KI und exzellentem Kundenservice – ein bisher sehr erfolgreicher Balanceakt zwischen Innovation und Beständigkeit.


    In diesem inspirierenden Gespräch mit Philipp Ramin und Anne Koark spricht Sebastian über die entscheidenden Erfolgsfaktoren bei der digitalen Transformation. Wie verändert KI das Forderungsmanagement? Warum ist Technologie ohne den Faktor Mensch langfristig nicht tragfähig? Und wie kann man den digitalen Wandel nicht nur umsetzen, sondern aktiv gestalten?

    Spannend wird es auch bei einem Blick auf die Unternehmenskultur: coeo wurde zusammen mit i40.de mit dem deutschen eLearning Award 2025 für ein innovatives modulares Lernprogramm ausgezeichnet, das Mitarbeitende gezielt auf den Einsatz von KI vorbereitet –ein wegweisendes Beispiel für erfolgreiche Weiterbildung im digitalen Zeitalter.


    Doch nicht nur beruflich verfolgt Sebastian Ludwig einen klaren Kurs. Vor seinem Einstieg in die Finanzdienstleistungsbranche war er im Motorsport aktiv, fuhr in der Formel König –jener Rennserie, in der auch Michael Schumacher seine Karriere begann. Der Wettbewerb, die Dynamik, die präzise Steuerung –vieles davon lässt sich auf das Business und das Forderungsmanagement übertragen.


    Ein Gespräch über Innovation, Technologie und die richtige Strategie im digitalen Wandel –jetzt reinhören ☺️

    Show more Show less
    47 mins
  • 171: Gabriel von Mitschke-Collande – Vertrauen, Sicherheit, Innovation: Warum Werte der Schlüssel zur digitalen Transformation sind!
    Jan 24 2025

    „Wir kennen alle den Hype Cycle, dann kommen natürlich ganz viele Ideen für neue Technologien auf und auch ganz viel Innovation. Das ist auch total spannend. Und dann entstehen ganz viele Startups rund um Innovation. Manchmal ist es dann aber auch gut, Ruhe zu bewahren und sich wirklich zu überlegen: Was heißt es für mich? Wo kann ich interne Prozesse mit einer Technologie verbessern?“

    Mit diesen Worten lädt Gabriel von Mitschke-Collande, Mitglied der Geschäftsleitung und Group Chief Digital Officer bei Giesecke+Devrient, dazu ein, Digitalisierung mit einer guten Balance aus Begeisterung und Bedacht zu begegnen.

    Giesecke+Devrient (G+D), 1852 in München gegründet, ist ein weltweit führender Player im Bereich SecurityTech und macht das Leben von Milliarden Menschen sicherer und schafft Vertrauen im digitalen Zeitalter.

    In dieser Podcast Folge gibt Gabriel Einblicke in die Transformation eines Unternehmens, das seit 1852 Vertrauen und Sicherheit in einer sich wandelnden Welt schafft. Ob digitale Währungen, IoT oder Cybersicherheit – hier wird diskutiert, wie Technologie, Innovation, Sicherheit und Verantwortung miteinander verbindet werden können.

    Doch es geht nicht nur um Daten, sondern auch um Werte: Wie bleibt man in einer digitalen Welt menschlich? Was haben Technologien für einen Wert? Und wie führt man wertebasiert in einer schnelllebigen Welt.

    Gabriel teilt dabei nicht nur seine berufliche Expertise, sondern auch persönliche Anekdoten – von seiner Leidenschaft für die Forstwirtschaft bis hin zu seiner erstaunlichen Fähigkeit, sich Gesichter zu merken.

    Wer wissen möchte, wie man sich als Technologieoptimist selbst disrumpiert, wie digitale Lösungen unser Leben sicherer machen und warum Gabriel auch zusätzlich überzeugt ist, dass Werte – und manchmal barfuß durch die Wiese zu laufen – wichtiger denn je sind – und ob Gabriel zu den Gesichtern die Namen immer kennt – bitte reinhören!

    Show more Show less
    51 mins
  • 170: Sulamith Roth und Christina Müller – Von der Blue Box zum digitalen Mindset: Die Zukunft der Personalentwicklung in der Logistik
    Nov 29 2024

    „Ich habe mal gelernt, dass der Spediteur einen Bleistift, einen Block und ein Telefon braucht, nichts anderes“, sagt Christina Müller, Head of DACHSER Academy. Mit ihrem Team wurde sie für ihre innovativen Lernlösungen zur Digitalkompetenz ausgezeichnet. Ein digitales Mindset ist heute unerlässlich, sagt Sulamith Roth, Consultant Corporate Strategy & Transformation bei DACHSER: “Die ganze Transportkette, die Prozesse, die im Hintergrund ablaufen, passieren alle digital. Aber wie nimmt man 34 tausend Mitarbeitende in den Werkhallen und Büros auf diese Reise mit? In dieser Folge sprechen wir mit unseren Gästen über die Bedeutung von digitaler Kompetenz in der Mitarbeiterentwicklung und wie man in der zahlengesteuerten Logistikbranche eine positive Lernkultur etablieren kann. Insbesondere die Arbeitsbereiche nah an der Transportkette werden immer stärker von digitalen Technologien durchdrungen. Um die Kompetenzen der Fachkräfte entsprechend zu erweitern, sind neue Ansätze und Lernmethoden gefordert. Für seine Lerninnovation, die Blue Box, hat DACHSER kürzlich den eLearning-Award erhalten. Wie funktioniert digitale Weiterbildung direkt im Umschlaglager? Auch Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, in ihrer Rolle den Ansprüchen der Digitalisierung gerecht zu werden. Welchen Einfluss hat Empathie, wie gelingt die Transformation auf Augenhöhe und was kann Agilität dazu beitragen, traditionelle Organisationsstrukturen aufzubrechen und Raum für Innovationen zu schaffen? Neben den Höhen der Digitalisierung geht es auch um Hochregallager – zu denen unsere Gäste ein gegensätzliches Verhältnis haben. Hört rein! 😊

    Show more Show less
    51 mins
  • 169: Felix von Kunhardt – Employer of Record und Produktmanagement: Globale Lösungen für moderne Unternehmen
    Nov 15 2024

    In dieser Folge ist Felix von Kunhardt zu Gast, Head of Emerging Products bei G-P (ehemals Globalization Partners) und erfahrener Produktmanagement-Experte. Mit einer Karriere, die leitende Positionen bei Unternehmen wie eBay, AOL und Decibel umfasst, teilt Felix seine Einblicke in die Herausforderungen und Chancen internationaler Personalstrategien. Er erklärt, wie das Modell des „Employer of Record“ Unternehmen es ermöglicht, global Talente zu gewinnen und zu verwalten, ohne in jedem Land eine Niederlassung zu gründen. „Unternehmen brauchen diese Skills. Sie brauchen Talente, … die Bandbreite an Fähigkeiten haben und … auch im Ausland zu finden sind,“ betont Felix. Darüber hinaus diskutiert er, warum funktionales Produktdesign und eine intuitive Nutzererfahrung entscheidend für den Erfolg moderner Produkte sind. „Tune in“, um zu hören, wie Felix’ persönliche Erlebnisse und sein unternehmerischer Geist seine Arbeit prägen und was Entscheider daraus lernen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Und was hat das alles mit Insekten zu tun? Das kann man in dieser Folge erfahren 😊

    Show more Show less
    43 mins
  • 168: Bob Wise – Bridging Politics and Pedagogy: Lessons for a future-ready Education
    Nov 1 2024

    In this episode, we're joined by Bob Wise, former Governor of West Virginia and lifelong advocate for equitable education and digital transformation in the classroom. His political career is accompanied by the motto: “Education is the only passport from poverty”.

    We delve into the vision of why the state should treat the guarantee of lifelong learning like social security and why the trend is shifting towards skills-based certificates instead of multi-year study programs.

    Which timeless skills will be crucial on the future job market and why has digital literacy more to do with reading and writing than with social media? Find out in this episode!

    Show more Show less
    49 mins