HSS Podcast - Satzzeichen Podcast By Hanns-Seidel-Stiftung e.V. cover art

HSS Podcast - Satzzeichen

HSS Podcast - Satzzeichen

By: Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Listen for free

Man kann keinen Satz sagen, ohne buchstäblich ein Zeichen zu setzen! Darum heißt der Podcast der Hanns-Seidel-Stiftung "Satzzeichen". Wir setzen Zeichen und wollen in dieser Gesprächsreihe Themen aus Medien und Kommunikation analysieren, ihre tagesaktuelle Bedeutung aufgreifen und wenn möglich Perspektiven aufzeigen, die über den Tag hinausweisen.Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Social Sciences
Episodes
  • Folge 275: Letzte Ausgabe? Warum 2025 zum Wendepunkt für Print werden könnte
    Jul 18 2025

    Gedruckte Tageszeitungen stehen vor einem historischen Einschnitt. In dieser Folge von „Satzzeichen“ spricht Gastgeber Christian Jakubetz mit den Medienwissenschaftlern Prof. Christopher Buschow und Prof. Markus Kaiser über die provokante These: „2025 – das Jahr, in dem Print stirbt“. Beide waren mit genau diesem Titel auf der "re:publica 25" zu Gast. Im Gespräch geht es um schwindende Abozahlen, wirtschaftliche Zwänge, notwendige Innovationen – und die Frage, ob Lokalzeitungen künftig eher Communities als Content-Anbieter sein müssen. Welche Rolle digitale Strategien, neue Produktformen und das Vertrauen der Leser spielen, beleuchtet diese Episode ebenso wie die Risiken für unsere demokratische Öffentlichkeit.

    Show more Show less
    30 mins
  • Folge 274: LinkedIn im Wandel: Content und die Kunst der Selbstvermarktung
    Jul 11 2025

    LinkedIn ist längst mehr als ein digitales Karriereverzeichnis. In dieser Folge spricht Moderator Christian Jakubetz mit Resi Steinbauer, Consultant, LinkedIn-Expertin und Co-Organisatorin von LinkedIn Local Nürnberg, über die Transformation zur Content- und Community-Plattform.

    Was unterscheidet LinkedIn heute von Xing und Facebook? Welche Inhalte funktionieren wirklich? Und wo verlaufen die Grenzen zwischen Personal Branding und Selbstinszenierung?

    Ein Gespräch über Sichtbarkeit, KI-Beiträge, Employer Branding – und darüber, warum LinkedIn kein Flirtportal ist.

    Show more Show less
    30 mins
  • Folge 273: KI als Werkzeug für den Journalismus
    Jul 4 2025

    Was passiert, wenn Medienhäuser auf künstliche Intelligenz treffen – und wie bleibt der Journalismus dabei glaubwürdig, authentisch und menschlich?

    In dieser Episode von Satzzeichen spricht Christian Jakubetz mit Jim Sengl, dem Leiter des KI-Kompetenzzentrums für Medien in Bayern.

    Das Zentrum, gefördert vom Freistaat, bietet praxisnahe Unterstützung für Medienschaffende im Umgang mit KI – von Informationsangeboten über Veranstaltungen bis hin zum Reallabor für eigene KI-Projekte. Sengl erklärt, warum KI als Werkzeug "hinter der Bühne" agieren sollte, statt journalistische Inhalte zu ersetzen, und wie wichtig es ist, eigene kreative Prozesse durch KI zu ergänzen statt sie auszulagern. Dabei geht es um mehr als technische Hilfe: Welche Rollen Vertrauen, Experimentierfreude und journalistische Verantwortung spielen, wird ebenso diskutiert wie die Vision einer vielfältigeren und souveräneren Medienzukunft. Und nicht zuletzt: Warum ein Tool allein selten alle Bedürfnisse erfüllen kann.

    Mehr zum KI-Kompetenzzentrum Medien (KI.M): https://medien-bayern.de/ki-kompetenzzentrum-medien/

    Show more Show less
    27 mins
No reviews yet