• Friedrich Nietzsche (Teil 3): Gott nach der Metaphysik
    Apr 6 2025
    Wer Nietzsche als Atheisten bezeichnet, hat ihn nicht verstanden. Sicher beerdigt Nietzsche den «alten», metaphysischen Gott – aber er lässt Raum offen für einen neuen, schwachen, «tanzenden» Gott: Eine Spur, die sich auch für das heutige christliche Reden von Gott nahelegt…
    Show more Show less
    59 mins
  • Friedrich Nietzsche (Teil 2): Faszination Jesus
    Mar 23 2025
    Weiter geht’s mit Nietzsche! In dieser Folge nehmen sich Peter und Manuel das Jesusbild des großen Religionskritikers vor – und es warten viele Überraschungen auf euch! So sehr Nietzsche Religionen kritisierte und das Christentum hasste: zu Jesus findet er einen ganz eigenen Zugang…
    Show more Show less
    56 mins
  • Friedrich Nietzsche (Teil 1): «Gott ist tot!»
    Mar 9 2025
    Peter und Manuel nehmen sich Friedrich Nietzsche vor! Ganz zu Recht wurde er als Prophet der Postmoderne bezeichnet – und im Zentrum dieser Folge steht die Berühmte Erzählung vom «Tode Gottes», von der es auch und gerade für Christ:innen viel zu lernen gibt.
    Show more Show less
    1 hr and 3 mins
  • 300 Jahre Kant: Rassistische Ausfälle?
    Dec 29 2024
    «Stosst Kant vom Sockel!» Solche und ähnliche Rufe sind im Zuge der Kritik an den alten weissen Männern auch hierzulande laut geworden. Kant war ein Rassist, lautet der konkrete Vorwurf. Peter und Manuel diskutieren die Frage, wie man angemessen mit dem geistesgeschichtlichen Erbe unserer «Väter» umgeht…
    Show more Show less
    57 mins
  • 300 Jahre Kant: Fragliche Menschenwürde
    Dec 15 2024
    300 Jahre Immanuel Kant! Peter und Manuel diskutieren in dieser (zweiten) Jubiläumsfolge die Moralphilosophie Kants. Sie zeigen die Probleme seines universalistischen Anspruchs auf und weisen nach, dass sich die Idee der bedingungslosen Menschenwürde zu Unrecht auf Kant beruft… Hinweis: Einen ausführlichen Text von Heinzpeter Hempelmann, der diesem Podcastgespräch zugrundeliegt, findet ihr unter https://www.reflab.ch/300-jahre-kant-fragliche-menschenwuerde/.
    Show more Show less
    1 hr and 2 mins
  • 300 Jahre Kant: Dominante Vernunft
    Dec 1 2024
    Zum Anlass seines 300. Geburtstages nehmen sich Peter und Manuel den Meisterdenker Immanuel Kant noch einmal vor. Dabei nehmen sie ihn ernst genug, um ihn auch zu kritisieren: in dieser Folge geht es um die Probleme mit seinem Begriff der Vernunft… Hinweis: Einen ausführlichen Text von Heinzpeter Hempelmann, der diesem Podcastgespräch zugrundeliegt, findet ihr auf https://www.reflab.ch/300-jahre-kant-dominante-vernunft/.
    Show more Show less
    1 hr and 7 mins
  • Special: Trumps Wahrheit
    Nov 17 2024
    Donald Trump ist der 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Das Volk hat den orangenen Selbstdarsteller noch einmal gewählt. Kann man das nachvollziehen? Manuel und Peter graben tiefer und fragen nach den philosophisch-wahrheitstheoretischen Hintergründen des vergangenen Kampfes um die Präsidentschaft. Die erneute Wahl von Donald Trump lässt uns an den bisherigen Vorstellungen davon zweifeln, wie politische Meinungen gebildet werden. Die Rationalität, welche Immanuel Kant noch als absoluten Massstab und Leitstern moderner Gesellschaften beschwor, und der «zwanglose Zwang des besseren Arguments», welchem Jürgen Habermas noch so viel zutraute, scheinen als lebensferne Konstrukte oder naive Kopfgeburten entlarvt. Dafür gewinnt man einen Eindruck davon, was Friedrich Nietzsche mit dem unbedingten «Willen zur Macht» meinte – mit der anthropologisch angelegten Neigung des Menschen also, sich anderen gegenüber mit allen Mitteln durchzusetzen. Auch für erfundene Geschichten über südamerikanische Migranten, welche den Amerikanern die Hunde und Katzen wegfressen, ist sich ein solcher Wille nicht zu schade. Und natürlich wird man an Harry Frankfurts Büchlein «On Bullshit» erinnert: Während ein Lügner bewusst die Wahrheit kennt und sie zu verbergen oder zu verdrehen versucht, ist dem «Bullshitter» nach Frankfurt die Wahrheit gleichgültig. Er sagt, was auch immer ihm nützlich erscheint, ohne Rücksicht darauf, ob es wahr oder falsch ist. Allein auf die Wirkung kommt es an – und gerade so werden mit «Bullshit»-Aussagen sogar neue Wirklichkeiten geschaffen: Es wirkt, es überzeugt… darum ist es auch wahr. Haben wir damit die beiden Alternativen skizziert: Auf der einen Seite die vernünftigen Demokraten, die an die Kraft der besseren Argumente glauben – auf der anderen Seite die machthungrigen Republikaner, denen die Wahrheit gleichgültig ist, solange sie sich nur selbst durchsetzen können? Oder noch zugespitzter: Auf der einen Seite die urbanen Bildungsbürger, auf der anderen Seite die ländlichen Idioten? Im Gespräch von Manuel und Peter wird klar, dass man es sich nicht so einfach machen kann – und dass sich der Kampf um die US-Präsidentschaft hervorragend eignet, fundamental verschiedene Verständnisse von Wahrheit und Wirklichkeit aufzudecken. Dabei kommt ein moderner, rational-argumentativer Wahrheitsbegriff ebenso zur Sprache wie ein pragmatischer und letztlich postmoderner Begriff von Wahrheit. Und es wird immer klarer, dass es in dieser Diskussion ohne Selbstbescheidung (oder Demütigung) derjenigen, welche die Bildung und Vernunft auf ihrer Seite wähnen, nicht gehen wird… Viel Spass und Erleuchtung mit dieser spannenden Spezialfolge von «mindmaps»!
    Show more Show less
    56 mins
  • Ludwig Feuerbach: Schafft sich der Mensch Gott nach seinem Bild?
    Nov 3 2024
    Feuerbachs Religionskritik ist eine der einflussreichsten und lehrreichsten Auseinandersetzungen mit dem Christentum in der Neuzeit. Trifft er den Nagel auf den Kopf – oder zielt er daneben? Er ist eine besonders eigenwillige und leidenschaftliche Gestalt in der neueren Philosophiegeschichte: Ludwig Feuerbach (1804–1872) wächst in gutbürgerlichen, pietistischen Verhältnissen auf und wendet sich nach enttäuschenden Erfahrungen mit der Theologie der Philosophie zu – konkret der Philosophie Hegels, den er in Berlin auch live zu hören bekommt. Feuerbach zählt zu den Linkshegelianern, und besonders seine Religionskritik wird über die Vermittlung von Karl Marx im Marxismus sehr einflussreich. Nach Feuerbachs Überzeugung führt die Religion den Menschen zur Entfremdung von sich selbst: Der Mensch sehnt sich nach Unendlichkeit, er wünscht sich Allmacht, Allwissenheit, Allgegenwart – und projiziert diese Wünsche an den Himmel, auf die Person Gottes. Dabei verpasst er gerade die entscheidende Einsicht, dass er zwar nicht als Einzelperson, wohl aber als Gattung eben jene Eigenschaften selbst besitzt und zur Besserung der irdischen Verhältnisse einsetzen könnte. Feuerbach versteht den Gottesglauben als großen Verhinderer der Besserung des Menschen und der gesellschaftlichen Veränderung. Erst wenn der Mensch seinen Glauben an Gott fallen lässt und durch den Glauben an das Potenzial der Menschheit ersetzt, findet er wieder zu sich selbst. Für das Menschenbild Feuerbachs ist aber auch eine anti-rationalistische (und anti-hegelianische) Spitze entscheidend: Der Mensch ist nicht zuerst und zutiefst Vernunftwesen, und der Verstand ist auch nicht geeignet, den Zugang zur Wirklichkeit herzustellen. Vielmehr muss der Mensch seine eigene Körperlichkeit und Sinnlichkeit wiederentdecken – die Sinne, die Leidenschaften schließen uns die Welt auf und machen uns glücklich. Und glückliche Menschen, dessen ist sich Feuerbach gewiss, werden auch Gutes zum Wohl der ganzen Menschheit tun. Gerade die philosophische und theologische Leibfeindlichkeit und Verleugnung der Sinnlichkeit macht Menschen unglücklich und damit auch böse. Manuel diskutiert mit Peter die wichtigen Weichenstellungen im Denken Feuerbachs – und sie fragen sich, was sich von Feuerbach heute lernen lässt, gerade auch christlich und theologisch. Hat Feuerbach mit seiner Projektionsthese nicht doch etwas Richtiges gesehen? Läuft ein Glaube, der auf Bedürfnisbefriedigung und Wunscherfüllung ausgerichtet ist, Feuerbach nicht zu Recht ins Messer? Und passt das Leben und der Tod von Jesus von Nazareth zu dieser Gotteskritik?
    Show more Show less
    56 mins
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup