• Mini MBA in Management - Trailer
    Feb 25 2025

    Mini MBA in Management: Trailer

    In diesem Trailer zum Podcast 'Mini MBA in Management' stellt Laura Schneider die Ziele und Themen des Podcasts vor. Der Podcast richtet sich an Marketing-Profis, die den nächsten Schritt in ihrer Karriere machen und ins Management aufsteigen möchten. Laura teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Online-Kurs 'Mini MBA in Management' von Helen Edwards und erklärt, warum dieser Kurs für angehende Führungskräfte im Marketing so wertvoll ist. Mit praxisnahen Modulen, die von internationalen Experten der Spitzen-Business-Schools geleitet werden, und einer realistischen Business-Simulation, bereitet der Kurs optimal auf Führungsaufgaben vor. Laura möchte durch den Podcast Neugier wecken und inspirieren, diesen Schritt ebenfalls zu wagen. Abonniert den Podcast, um keine der wöchentlichen Folgen zu verpassen, die jeden Dienstag erscheinen.


    Der nächste Kurs startet im April 2025.

    https://mba.marketingweek.com/management/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    2 mins
  • Was ist Führung?
    Feb 25 2025

    In der ersten Folge des Mini MBA in Management Podcasts stellt Laura Schneider die Grundlagen des Kurses vor und spricht mit einer Mitarbeiterin aus dem Didaktik Team des Kurses über das Thema Führung. Sie diskutieren, was Leadership wirklich ausmacht, die Unterschiede zwischen Management und Leadership sowie die wesentlichen Kompetenzen einer guten Führungskraft. Die Expertin hebt hervor, dass Führung erlernbar ist und Authentizität, Kommunikationsfähigkeit und Zuhören entscheidende Faktoren sind. Herausforderungen moderner Führungskräfte und praktische Tipps zur Verbesserung der eigenen Führungsqualitäten werden ebenfalls thematisiert.


    Timestamps:

    (00:00) Einführung und Begrüßung

    (00:46) Vorstellung des Mini MBA in Management

    (01:00) Was ist Führung?

    (01:35) Besonderheiten des Mini MBA in Management Kurses

    (03:49) Unterschied zwischen Management und Leadership

    (04:27) Wichtige Kompetenzen einer Führungskraft

    (05:32) Herausforderungen für moderne Führungskräfte

    (06:42) Praktische Tipps zur Verbesserung der Führungsqualitäten

    (07:21) Zusammenfassung und Ausblick

    (08:27) Abschlussworte und Verabschiedung


    Der nächste Kurs startet im April 2025.

    https://mba.marketingweek.com/management/



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    9 mins
  • Wie treffe ich Entscheidungen?
    Mar 4 2025

    In dieser Folge des Mini MBA in Management Podcasts spricht Laura Schneider mit der Didaktik Expertin des Kurses über das zweite Modul des Kurses, das sich auf die Entscheidungsfindung konzentriert. Sie betonen die Bedeutung strukturierter Entscheidungen, das Abwägen von Risiken und die Wichtigkeit einer Fehlerkultur. Professorin Yael Grushka-Cockayne, eine Expertin für Entscheidungsanalyse die durch den Kurs führt, wird ebenfalls vorgestellt. Die Episode vermittelt wertvolle Einsichten in die Ansätze, Werkzeuge und Gruppenprozesse, die Führungskräften helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und kontinuierlich zu lernen.


    Timestamps:

    (00:00) Einführung in den Mini MBA in Management

    (01:00) Das zweite Modul: Entscheidungsfindung

    (03:02) Strukturierte Entscheidungsfindung

    (03:51) Umgang mit Risiken und Gruppendynamik

    (04:55) Fehlerkultur und Lernprozesse

    (05:37) Wichtige Erkenntnisse und Abschluss


    Der nächste Kurs startet im April 2025.

    Weitere Infos unter:

    https://mba.marketingweek.com/management/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    7 mins
  • Finanzmanagement
    Mar 11 2025

    In dieser Folge des Mini MBA in Management Podcasts geht es um das Thema Finanzmanagement. Laura Schneider taucht gemeinsam mit einer Management-Expertin in die Welt der Finanzen ein. Du erfährst, warum ein solides Finanzverständnis für Führungskräfte unerlässlich ist.

    Es wird betont, wie wichtig es ist, die Sprache der Finanzen zu verstehen und sie geschickt einzusetzen, um deine eigenen Ideen erfolgreich zu platzieren.

    Ein Kernaspekt der Diskussion ist die Zusammenarbeit mit der Finanzabteilung. Der Podcast gibt dir wertvolle Tipps, wie du diese Beziehung produktiv gestalten und von der Expertise der Finanzexperten profitieren kannst. Sie ermutigt dich, Fragen zu stellen und den Austausch zu suchen, um dein eigenes Finanzwissen kontinuierlich zu erweitern.

    Besonders interessant ist die Verbindung zwischen Marketing und Finanzmanagement, die wir in dieser Folge beleuchten. Marion erklärt, wie du jede Marketingentscheidung aus einer finanziellen Perspektive betrachten solltest und welchen Einfluss dies auf den Unternehmenswert haben kann. Diese Einsichten sind besonders wertvoll für dich als Führungskraft, um deine Entscheidungsfindung zu optimieren.

    In der nächsten Folge widmen wir uns dem Thema Rechnungswesen. Dort erfährst du, wie du Finanzberichte liest und interpretierst – ein weiterer wichtiger Baustein für dein erfolgreiches Management.

    Verpasse nicht diese aufschlussreiche Episode, die dir hilft, deine Managementfähigkeiten im Bereich Finanzen auf ein neues Level zu heben. Schalte ein und erweitere dein Wissen mit unserem Mini MBA in Management Podcast!


    Timestamps:

    (01:26) Was ist Finanzmanagement?

    (03:39) Zusammenarbeit mit der Finanzabteilung

    (04:23) Finanzielle Entscheidungen

    (04:45) Marketing und Finanzmanagement

    (05:14) Takeaways


    Der nächste Kurs startet im April 2025.

    Weitere Infos unter:

    https://mba.marketingweek.com/management/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    7 mins
  • Rechnungswesen
    Mar 18 2025

    In dieser Episode des Mini MBA in Management Podcasts spricht Laura Schneider mit der Lehrbeauftragten des Kurses von Helen Edwards über die grundlegenden Aspekte des Rechnungswesens und die entscheidende Rolle von Finanzberichten für Marketing-Manager. Die Expertin erklärt, warum Finanzberichte als das Scoreboard eines Unternehmens fungieren und wie sie die Ergebnisse von Entscheidungen widerspiegeln. Die Zuhörer erfahren mehr über die drei Hauptfinanzberichte: die Gewinn- und Verlustrechnung, die Bilanz und die Kapitalflussrechnung, die alle entscheidend für fundierte Managemententscheidungen sind.

    Die Podcast Hörer erhalten Einblicke in die Struktur des Kurses, der zahlreiche praktische Übungen umfasst, um das Gelernte effektiv anzuwenden. Laura beruhigt die Teilnehmer, dass die verwendete Sprache zwar Englisch ist, aber klar und verständlich ist, unterstützt durch viele visuelle Erklärungen. Für Einsteiger im Finanzbereich werden wertvolle Tipps geteilt, wie sie sich auf die wichtigsten Zahlen konzentrieren und gezielte Fragen zu Umsatztrends und Cashflow stellen können.

    Die Kernbotschaft dieser Episode ist, dass Finanzwissen eine unverzichtbare Superkraft im Business darstellt, die es Managern ermöglicht, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Zum Abschluss ermutigt Laura alle Zuhörer, keine Angst vor Zahlen zu haben und stets neugierig zu bleiben. Laura lädt die Zuhörer ein, auch in der nächsten Episode dabei zu sein, in der es um Strategie mit Roger Martin geht!


    • Wichtigkeit von Finanzberichten: Sie sind das Scoreboard eines Unternehmens.
    • Hauptfinanzberichte: Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz, Kapitalflussrechnung.
    • Kursstruktur: Praktische Übungen zur Anwendung des Gelernten.
    • Sprache im Kurs: Zwar auf Englisch, aber klar und verständlich, viele visuelle Erklärungen.
    • Tipps für Einsteiger: Fokus auf wichtige Zahlen und Fragen zu Umsatztrends
    • Kernbotschaft: Finanzwissen ist entscheidend für datenbasierte Entscheidungen.
    • Ermutigung: Keine Angst vor Zahlen, keine Angst vorm Rechnungswesen, seid neugierig!


    Timestamps:

    (01:00) Bedeutung von Finanzberichten

    (02:10) Hauptfinanzberichte

    (03:04) Kursstruktur und Übungen

    (04:12) Englisch als Sprache im Kurs

    (05:07) Tipps für Einsteiger

    (05:46) Key Takeaways


    Der nächste Kurs startet im April 2025.

    Weitere Infos unter:

    https://mba.marketingweek.com/management/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    7 mins
  • Strategie
    Mar 25 2025

    Der Podcast behandelt die Bedeutung von Strategie im Management, insbesondere die Verbindung zwischen Strategie und Marketing. Ziel ist es, Führungskräften zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Karriere zu fördern.


    In dieser Episode des Mini MBA in Management Podcasts wird das Thema Strategie umfassend behandelt. Laura Schneider diskutiert, wie Unternehmen durch die Entscheidungsfindung ihre Präsenz und Wettbewerbsfähigkeit sichern können. Es wird erklärt, dass Strategie die Grundlage für jede Unternehmensausrichtung ist und eng mit Marketing verknüpft ist. Roger Martins These, dass Marketing und Strategie untrennbar sind, wird ausführlich besprochen. Die Lehrbeauftragte des Kurses von Helen Edwards hebt die Bedeutung einer gründlichen Diagnose und Flexibilität in strategischen Planungen hervor. Ein praxisnahes Beispiel von Procter & Gamble verdeutlicht die Wichtigkeit der Wettbewerbsanalyse. Die Episode endet mit zentralen Learnings: die Einheit von Marketing und Strategie, die wichtige Rolle der Diagnose und die Notwendigkeit von Flexibilität.


    Die wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Folge umfassen:


    • Marketing und Strategie sind keine getrennten Disziplinen mehr
    • Eine gute Diagnose ist entscheidend für eine erfolgreiche Strategie
    • Flexibilität ist essentiell, um auf Veränderungen reagieren zu können


    Die Episode bietet wertvolle Einblicke in die Kunst der strategischen Entscheidungsfindung und beleuchtet häufige Fehler, die Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Strategien machen. Ein zentraler Punkt ist die Notwendigkeit, sowohl Kundenbedürfnisse als auch Wettbewerbsdruck zu berücksichtigen, um im Markt erfolgreich zu sein.



    Timestamps:

    (00:00) Einführung in den Mini MBA in Management

    (00:46) Vorstellung des Strategiemoduls

    (01:52) Die Bedeutung der Strategie

    (03:56) Das 3C-Modell und seine Anwendung

    (05:13) Häufige Fehler in der Strategie

    (05:42) Zusammenfassung und abschließende Gedanken

    (06:41) Abschluss und Ausblick


    Diese Folge ist ein Muss für alle, die ihre strategischen Fähigkeiten verbessern und ein tieferes Verständnis für die Dynamik zwischen Marketing und Strategie entwickeln möchten. Bleiben Sie dran für die nächste Episode, in der es um Innovation geht!


    Der nächste Kurs startet im April 2025.

    Weitere Infos unter:

    https://mba.marketingweek.com/management/



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    7 mins
  • Innovation
    Apr 1 2025

    Innovationskultur ist so wichtig für den Erfolg eines Unternehmens. Du erfährst, wie Unternehmen wie Google und Procter & Gamble

    erfolgreich Innovationssysteme implementiert haben und wie der Design Thinking Prozess von IDEO angewendet wird. Ein wichtiger Punkt ist die Kundenorientierung bei Innovationen, bei der betont wird, dass erfolgreiche Innovationen echte Probleme lösen müssen. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse des Moduls zusammengefasst: Innovation ist ein strukturierter Prozess, erfordert Innovationssysteme und eine Innovationskultur, die Freiheit und Verantwortlichkeit vereint.


    Laura Schneider diskutiert im Mini MBA in Management Podcast das Thema Innovation. Sie definiert Innovation, beleuchtet

    verschiedene Arten und diskutiert, wie Unternehmen Innovationssysteme und -kulturen schaffen können.


    Timestamps:

    (02:24) Die Bedeutung von Innovation für Unternehmen

    (03:29) Arten von Innovationen

    (04:15) Innovationssysteme und -kultur

    (06:39) Der Innovationsprozess

    (07:39) Kundenorientierung bei Innovationen

    (08:19) Zusammenfassung und Abschluss

    (09:28) Ausblick auf die nächste Folge


    Der nächste Kurs startet im April 2025.

    Weitere Infos unter:

    https://mba.marketingweek.com/management/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    10 mins
  • Lieferketten
    Apr 8 2025

    Erfahre, wie Lieferkettenentscheidungen deine Marketingstrategie beeinflussen und wie du durch eine optimierte Lieferkette Ressourcen freisetzen kannst. Der Podcast gibt wertvolle Einblicke, wie du als Marketingmanager die Sprache des Managements sprichst und dich für Führungsaufgaben qualifizierst.

    In dieser Episode des Mini MBA in Management Podcasts erläutert Laura Schneider die Relevanz des Lieferkettenmanagements für Marketingmanager. Gemeinsam mit der Lehrbeauftragten des Mini MBA in Management von helen Edwards wird diskutiert, wie eine gut abgestimmte Lieferkette den Unternehmenserfolg beeinflussen kann. Sie betonen den Unterschied zwischen effizienten und responsiven Lieferketten und geben praktische Beispiele aus der Praxis wie die Auswirkungen der Covid-Pandemie auf die Toiletten- und Autoindustrie. Die Episode beleuchtet anhand von Beispielen wie der Toilettenpapier-Krise und McDonald's, wie wichtig es ist, die Kundenbedürfnisse und die eigenen Fähigkeiten in Einklang zu bringen. Laura teilt zudem vier Hauptpunkte, die Marketingmanager aus dem Lieferkettenmanagement-Modul mitnehmen sollten. Abschließend gibt es einen Ausblick auf die nächste Folge zum Thema Verhalten in Organisationen.


    Erkenntnisse:

    • Lieferketten können Marketing und Markeninnovation stärken oder schwächen.
    • Lieferkettenentscheidungen lassen sich nicht leicht ändern.
    • Nachfrageplanung ist die Verantwortung des Marketings.
    • Die globale Lieferkette bietet Chancen, birgt aber auch Risiken.
    • Denk strategisch, nicht taktisch.


    Timestamps:

    (00:57) Einführung ins Lieferkettenmanagement

    (01:41) Was ist eine Lieferkette?

    (02:04) Warum sollten sich Marketingmanager damit beschäftigen?

    (02:32) Die Geschichte mit dem Toilettenpapier während der Covid Pandemie

    (04:00) Wie unterscheidet man eine gute Lieferkette von einer schlechten?

    (04:38) McDonald's als Beispiel für eine gut abgestimmte Lieferkette

    (05:37) Effiziente vs. responsive Lieferketten

    (06:14) Welcher Ansatz ist der richtige für mein Unternehmen?

    (06:34) Wichtige Erkenntnisse für Marketing Manager

    (07:56) Strategisches vs. taktisches Denken



    Der nächste Kurs startet im April 2025.

    Weitere Infos unter:

    https://mba.marketingweek.com/management/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    9 mins
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup