• Von Macht zu Machtmissbrauch, muss das sein?
    Nov 7 2024

    „Gib einem Menschen Macht und du erkennst seinen wahren Charakter“ lautet ein geläufiges Sprichwort. Doch lassen sich die Folgen von Machtgebrauch allein der jeweils handelnden Person zuschreiben?
    Wir verstehen Macht in Organisationen zunächst funktional. Sie fungiert als Einflussstrategie, reduziert Komplexität, und beschleunigt Prozesse.
    „Macht verändert unweigerlich – zum Guten oder zum Schlechten.“
    Philip Zimbardo, Professor für Psychologie, Stanford University
    Viele Menschen erleben in ihrem Arbeitsalltag, wie der Zugewinn von Macht Personen dauerhaft negativ verändert, etwa Distanz schafft zwischen ehemals gleichgestellten Kollegen und Misstrauen säht. Was wiederum mit zum „schlechten“ Rufe von Macht in Unternehmen beiträgt. Aber welche Mechanismen führen konkret dazu, dass am Ende Macht gar missbraucht wird?
    Wir setzten uns in dieser Folge mit mehr oder weniger grundsätzlichen Fragen zur Wirkung von Macht auf Menschen auseinander:

    • Wie wird Machtmissbrauch definiert?
    • Welche Strukturen begünstigen Machtmissbrauch?
    • … und welche könnten ihn eindämmen?
    • Was schützt Menschen in Machtposition vor den Wirkungen der Macht?
    • (Wie) schützt die Beschäftigung mit dem Phänomen Macht vor Missbrauch?

    Wie immer mit dem Ziel, mehr Theoriefundament für die Praxisarbeit zu gewinnen.


    Wir freuen uns, das Du / Sie unseren Podcast hörst.

    Besuch gerne unsere Webseite: ⁠www.sifb.de⁠ für weitere Infos über uns und zum Thema. Und wenn es Dir gefallen hat, like und abonniere gerne den Podcast - und empfehle ihn weiter. Vielen Dank!


    Literaturempfehlungen:

    • Keltner, D. (2016). Das Macht-Paradox. Campus Verlag.
    • Robertson, Ian H. (2013): Macht. Wie Erfolge uns verändern, München: Dt. Taschenbuch-Verl.
    • Dunkle Tirade: in Anlehnung an Rüdiger Hossiep. Ruhruniversität Bochum
    Show more Show less
    36 mins
  • Systemtheorie und das Zusammenspiel von Macht, Führung und Organisation
    Oct 24 2024

    "Keine Systembildung ohne Macht" - sagt Niklas Luhmann.


    Will man also Systeme und hier insbesondere Organisationen verstehen, scheint das Phänomen Macht ein Schlüssel zu sein. Das Organisationsgeschehen wird durch Entscheidungsprozesse geprägt und dabei ist Macht – neben Strukturen, Prozessen, Hierarchie und anderem – ein zentraler Motor.

    Macht bedeutet Einfluss auf Entscheidungsprozesse und löst das Problem, dass in Organisationen nicht ALLES, sondern nur BESTIMMTES stattfindet.
    Wir wollen den systemtheoretischen Blick auf Macht nutzen, um aktuelle Phänomene in Organisationen zu verstehen und das eigene Verständnis von Macht zu erweitern.


    „Macht beruht mithin darauf, dass Möglichkeiten gegeben sind, deren Verwirklichung vermieden wird. Das Vermeiden von (möglichen und möglichbleibenden) Sanktionen ist für die Funktion von Macht unabdingbar.“
    Niklas Luhmann in Macht, S. 31

    Wir setzten uns in dieser Folge mit mehr oder weniger grundsätzlichen Fragen zu Macht auseinander:

    • Wozu ist Macht gut - und wer bekommt sie in einem Unternehmen?
    • Welche Funktion übernimmt Macht in Organisationen?
    • Wie verhalten sich Strukturen und Hierarchien zu Macht?
    • Entscheiden und Macht – Welcher Zusammenhang besteht?
    • Was bedeutet das für den Alltag in Organisationen?


    Wie immer mit dem Ziel, mehr Theoriefundament für die Praxisarbeit zu gewinnen.



    Wir freuen uns, das Du / Sie unseren Podcast hörst.

    Besuch gerne unsere Webseite: ⁠www.sifb.de⁠ für weitere Infos über uns und zum Thema.

    Und wenn es Dir gefallen hat, like und abonniere gerne den Podcast - und empfehle ihn weiter. Vielen Dank!


    Literaturempfehlungen:

    • Friedberg, E. (1988). Zur Politologie von Organisationen. In W. Küpper, G. Ortmann: Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen.
    • Luhmann, Niklas (2012): Macht im System. Herausgeber André Kieserling. Suhrkamp
    • Luhmann, Niklas (2011): Organisation und Entscheidung. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS; VS Verlag.
    Show more Show less
    37 mins
  • Macht regiert die Welt - Systemtheoretisch über Macht nachdenken
    Oct 10 2024

    Zum Auftakt dieser Staffel kreisen wir das Thema Macht ein und werfen Schlaglichter auf einzelne Facetten.

    Die Auseinandersetzung mit Machtphänomenen ist häufig emotionsgesteuert und wenig rational. Mystifizierung, Dämonisierung und Tabuisierung gehen Hand in Hand.

    Es findet sich oft eine undifferenzierte Ablehnung von Hierarchie, Macht und Autorität bei gleichzeitiger Unklarheit über das Machtgeschehen in Organisationen.


    „Wenn man diese Haltung des bewussten Umgangs mit der Macht aufgibt, dann ist man verloren. Man hat sich für die Blindheit entschieden…Wirklich gefährlich wird es, wenn man behauptet, man selbst sei immun gegen die Versuchungen der Macht. Man ist dann blind gegenüber seiner eigenen Verführbarkeit, gegenüber dem etwaigen Genuss der Machtausübung, gegenüber den Freuden der unkontrollierten Ausübung von Kontrolle…“ Umberto Maturana im Gespräch mit Bernhard Pörksen

    Wir wollen hier eine erste Orientierung geben und schauen dazu auf die diversen Erscheinungsformen von Macht, bieten unterschiedliche Zugänge zum Thema und erkunden Trends in Organisationen.

    • Wie beschreibt Systemtheorie Macht?
    • Was sind Machtbasen, wer hat welche Machtmittel, wie wird Macht legitimiert?
    • Wie wird in Organisationen über Macht gesprochen?
    • Warum bewegt uns das Thema?
    • Wer entscheidet eigentlich, ob Macht ein Thema ist?


    Wie immer mit dem Ziel, mehr Theoriefundament für die Praxisarbeit zu gewinnen.



    Wir freuen uns, das Du / Sie unseren Podcast hörst.

    Besuch gerne unsere Webseite: www.sifb.de für weitere Infos über uns und zum Thema. Und wenn es Dir gefallen hat, like und abonniere gerne den Podcast - und empfehle ihn weiter. Vielen Dank!


    Literaturempfehlungen:

    • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 666).
    • Luhmann, Niklas (2012): Macht im System. Herausgeber ⁠André Kieserling⁠. Suhrkamp
    • Friedberg, E. (1988). Zur Politologie von Organisationen. In VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks (S. 39–52).

    Show more Show less
    33 mins
  • Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | Teaser
    Aug 14 2024

    Willkommen zu unserem Podcast „Mit Systemtheorie Organisationen anders denken“

    Wir, Marion Schenk und Moritz Avenarius, tauchen tief in die Welt der Systemtheorie ein und beleuchten, wie sie uns hilft, das komplexe Geschehen in und um Organisationen besser zu verstehen.

    In jeder Episode picken wir uns relevante Themen heraus, die uns bewegen und von denen wir glauben, dass Sie Dir als Hörer:innen helfen, die Dynamiken innerhalb von Organisationen besser zu durchschauen. Unsere Überzeugung: Theorie ist kein trockenes Konstrukt, sondern ein Werkzeug, das uns in der Praxis weiterbringt.

    Die Systemtheorie, ursprünglich von Denker:innen wie Niklas Luhmann geprägt, betrachtet Organisationen als komplexe Systeme mit eigenen Regeln und Kommunikationsstrukturen. Wir wollen diese Theorie zugänglich machen und zeigen, wie sie im Alltag angewendet werden kann – sei es in Unternehmen oder Teams

    Wir verbinden fundierte theoretische Grundlagen mit einer Prise Humor und unseren eigenen Erfahrungen. Ob Du ein Fan der Systemtheorie sind oder einfach neugierig, wie man in komplexen Zusammenhängen besser navigiert – dieser Podcast bietet Ihnen Denkanstöße, praktische Tipps und spannende Diskussionen.

    Begleite uns auf einer Reise durch die Welt der Systeme, und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Theorie die Praxis bereichern kann.


    Literaturempfehlungen:

    • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 666).
    • Luhmann, Niklas (2012): Macht im System. Herausgeber André Kieserling. Suhrkamp
    Show more Show less
    5 mins