• #17 Night of Science
    Jun 7 2025
    Eine Nacht voller Wissenschaft und Entdeckungen – das ist die Night of Science, die weltweit größte von Studierenden organisierte populärwissenschaftliche Veranstaltung. Ihr Ziel: Wissenschaft auf interessante Art und Weise für ein breites Publikum attraktiv und zugänglich zu machen. Mit Unterstützung der Goethe-Universität Frankfurt, des Max-Planck-Instituts für Biophysik sowie des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung wird die Veranstaltung seit 2006 jährlich vom gemeinnützigen Verein Night of Science e.V. organisiert. Für sein Engagement wurde der Verein 2012 mit dem Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre ausgezeichnet. Mit zwei Vereinsmitglieder spreche ich über Hintergründe und die Night of Science 2025, die am 13. Juni von 17:00 Uhr bis 5:00 Uhr morgens auf dem naturwissenschaftlichen Campus Riedberg der Goethe-Universität Frankfurt (Max-von-Laue-Straße 9) stattfindet.
    Show more Show less
    35 mins
  • #16 Insekten - Klein, aber unversichtbar!
    Jun 4 2025
    Insekten halten unser Ökosystem am Laufen, bestäuben unsere Pflanzen und sorgen für fruchtbare Böden. Doch ihre Zahl schrumpft dramatisch. In dieser Episode erfahrt ihr, warum Insekten so wichtig sind, was hinter dem massiven Rückgang steckt und wie wir ihnen helfen können. Gemeinsam tauchen wir in das Frankfurter Forschungsprojekt „SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität“ ein. Die Projektleiterin Dr. Marion Mehring ist zu Gast bei WISSENschaffen.
    Show more Show less
    43 mins
  • #15 Der Frankfurter Auschwitz-Prozess
    May 16 2025
    Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem wichtigsten und größten NS-Strafprozess der deutschen Nachkriegszeit – dem Frankfurter Auschwitz-Prozess. Die Urteilsverkündung am 19. August 1965 jährt sich in 2025 zum 60. Mal. Anlässlich des Jahrestage erinnerte eine Ausstellung am Originalschauplatz im Plenarsaal des Frankfurter Römers an diesen Prozess, der als Meilenstein in der Aufarbeitung der NS-Geschichte gilt. Nadine Zeidler spricht mit zwei der Kuratorinnen, Florine Miez und Anne Uhl.
    Show more Show less
    38 mins
  • #14 Solidaritätsgeschichten
    May 6 2025
    Das Webportal „Solidaritätsgeschichten“ macht Erfahrungen von Menschen in Umbruchsituationen aus verschiedenen Zeiträumen (seit 1989/1990) sicht- und hörbar, die in der Öffentlichkeit bislang wenig oder keine Beachtung finden. Was ermöglicht Solidarität? Und was verhindert sie? Solidaritätsgeschichten beruht auf Interviews, die im Rahmen von Projekten am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) geführt und für ein breites Publikum aufbereitet wurden. Mit der Sozialforscherin und Dipl.-Psychologin Ines Grau (FGZ Standort Konstanz) spreche ich über Hintergründe und Ziele des Projekts, wodurch wir auch einen Einblick in die qualitative Sozialforschung erhalten. Zusammen mit Dr. habil. Mathias Berek (FGZ Standort Berlin) verantwortet sie das Webportal www.solidaritaetsgeschichten.de.
    Show more Show less
    41 mins
  • #13 Klimajournalismus
    Mar 23 2025
    „Klimajournalismus“ – über dieses Thema sprach ich in der WISSENschaffen-Sondersendung zum Weltradiotag 2025 bei radio x mit Dr. Ina Knobloch. Das Interview ist nun als Podcastfolge veröffentlicht. Wie konstruktiv ist aktuell der Klimajournalismus in Deutschland, welchen Platz nimmt die Klimakrise in den Medien ein und was braucht es für eine gute, wissenschaftsfundierte Klimaberichterstattung? Diese und weitere Fragen werden in der Sendung beleuchtet. Dr. Ina Knobloch ist Wissenschaftsjournalistin, promovierte Biologin und Filmproduzentin – lebt in Frankfurt am Main und Costa Rica – und setzt sich seit Jahrzehnten für den Tropen- und Artenschutz ein.
    Show more Show less
    31 mins
  • #12 Frag nach!
    Mar 4 2025
    Ich nehme euch mit in die Ausstellung „Frag nach! Digitale interaktive Interviews mit Inge Auerbacher und Kurt S. Maier“ des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. Zusammen mit Dr. Sylvia Asmus, Leiterin des Deutschen Exilarchivs 1933-1945, entdecken wir diese besondere Ausstellung, die eine ganz neue Form der Zeitzeug*innenschaft in den Mittelpunkt stellt. „Frag nach!“ folgt den Biografien von Inge Auerbacher und Kurt S. Maier und ihren Erfahrungen antisemitischer Verfolgung sowie des Exils nach 1933 – und gibt die Möglichkeit, die beiden Zeitzeugen selbst zu interviewen.
    Show more Show less
    51 mins
  • #11 Costa Rica und Naturschutz
    Feb 7 2025
    Zusammen mit der Frankfurter Filmproduzentin, Wissenschaftsjournalistin, Autorin und Biologin Dr. Ina Knobloch reisen wir nach Costa Rica. Mit Ina spreche ich über biologische Vielfalt, Naturschutz und ihr aktuelles Buch „Mein Costa Rica: 40 Jahre im Einsatz für den Dschungel“, das im Oktober bei National Geographic erschienen ist. Für ihr jahrzehntelanges Engagement für Klima- und Artenschutz erhielt Ina Knobloch 2023 den Golden Planet Award.
    Show more Show less
    28 mins
  • #10 MS Wissenschaft
    Nov 22 2024
    Ich nehme euch mit auf die MS Wissenschaft. An Bord dieses schwimmenden Science Centers spreche ich mit Lotse Luca Lüschen und Besuchern über die diesjährige Tour. Die Ausstellungsexponate drehen sich rund um das Thema "Freiheit" – das Motto des Wissenschaftsjahres 2024. Mit Hanna Strub, Kommunikationsmanagerin der MS Wissenschaft, und Andreas, dem Kapitän des Schiffes, blicken wir hinter die Kulissen der MS Wissenschaft, die mit jährlich rund 80.000 Besucher*innen zu einem zentralen Projekt des Wissenschaftsjahres geworden ist. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung schippert die MS Wissenschaft seit 2012 durch Deutschland.
    Show more Show less
    39 mins