notJustCoding - Der Podcast für IT, Tech & Digitalisierung Podcast By © 2025 meinpodcast.de cover art

notJustCoding - Der Podcast für IT, Tech & Digitalisierung

notJustCoding - Der Podcast für IT, Tech & Digitalisierung

By: © 2025 meinpodcast.de
Listen for free

About this listen

notJustCoding ist der Tech-Podcast für alle, die mehr wollen als Buzzwords.
Ursprünglich von Novatec gestartet, wird der Podcast ab 2025 von CGI weitergeführt – mit neuen Perspektiven, bewährtem Tiefgang und aktuellen Technologien. Die bisherigen Folgen bleiben als Archiv zugänglich – gekennzeichnet als „ehemals Novatec“.© 2025 meinpodcast.de
Economics
Episodes
  • Industry Insight #15: Unified Namespace: Wie kann er die digitale Produktion beschleunigen? – mit Daniel Goldeband
    Apr 10 2025
    In seiner Arbeit bei Bosch erkannte Daniel die massiven Herausforderungen, die Unternehmen beim Zugriff auf ihre Produktionsdaten haben. Maschinen, ERP-Systeme, Scanner, Sensoren – alle arbeiten in eigenen Silos. Der fehlende Zugriff auf konsolidierte Datenquellen bremst schnelle Innovation und datenbasierte Entscheidungen. Die Lösung: Der Aufbau eines Unified Namespace – einer zentralen, strukturierten Datenplattform, die Maschinen- und Prozessdaten zusammenführt. Daniel erläutert: *Wie sie bei Bosch erst mit einer Microsoft SQL-Datenbank starteten *Warum sie heute auf moderne Broker-Technologien setzen *Wie sie so Prozesse automatisieren und Analytics ermöglichen. Er erklärt den Weg von der ersten Idee über die Teilnahme am Accelerator-Programm Techstars, den Gewinn erster Kunden (insbesondere in den USA), bis hin zur Entwicklung des Produkts, das heute global eingesetzt wird. Besonders aufschlussreich ist auch die Beschreibung, wie sein Team das Produkt bewusst kundenfokussiert entwickelte, ohne dabei schon ein fertiges Produkt zu haben. Daniel teilt außerdem Einblicke in die Unterschiede zwischen europäischen und amerikanischen Kunden, Herausforderungen im Vertrieb, bei der Implementierung und bei der Skalierbarkeit der Lösung. Auch über die Reifegradphasen der Smart Factory erhalten die Zuhörer einen Überblick. *Was hat Daniel auf seiner unternehmerischen Reise motiviert? *Welche nächsten Schritte stehen für i-Flow an? Das und mehr erfahren die Hörenden in dieser Folge. Weiterhin in dieser Episode: *Wie funktioniert ein Unified Namespace in der Praxis? *Welche Vorteile bietet eine zentrale Datenstruktur für die Industrie? *Wie hilft der Unified Namespace bei Prozessautomatisierung und Analytics? *Wie ist i-Flow technologisch aufgebaut (Edge, Broker, Hub)? *Welche Rolle spielen die über 200 Standard-Konnektoren? Über den Gast: Daniel Goldeband, Gründer und Geschäftsführer von i-Flow *Früher bei Bosch: Fokus auf IoT & Industrie 4.0, Aufbau eines Teams zur Digitalisierung der Produktionsprozesse *Expertise: Datenintegration, Smart Factory, Unified Namespace *Leidenschaftlicher Unternehmer mit familiärem Unternehmergeist und Fokus auf praxisnahe Digitalisierung für die Industrie Unser Gast auf LinkedIn Mehr zu CGI: https://www.cgi.com/de/de/ Kontakt: info.de@cgi.comDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:27) Industry Insights 15 Unified Namenspace Wie kann er
    Show more Show less
    1 hr and 29 mins
  • Industry Insight #14: Digitalisierung in der Energiebranche – Wie gelingt sie wirklich?
    Mar 28 2025
    Simon Skaznik berichtet von Automatisierung und Effizienzsteigerung, von regulatorischen Umbrüchen wie der Öffnung des Energiemarkts 2007 und von seinen Erfahrungen mit Java, SAP und sogar Marktkommunikation via E-Mail (!). Du erfährst, wie KI heute zur Netzüberwachung und zur Früherkennung von Vereisung bei Windrädern eingesetzt wird, wie Agilität, DevOps und moderne Cloud-Architekturen zusammenspielen – und welche Rolle Datenqualität und Selbstorganisation im Team dabei spielen. Auch persönliche Insights kommen nicht zu kurz: Warum eine IT-Karriere manchmal beim Amiga 500 beginnt, was Simons Führungsstil prägt und wie ein gutes Game beim Energieauftanken hilft. Weiterhin in dieser Episode: *Marktkommunikation, SAP-Migration & Performance-Tuning im Kontext gesetzlicher *Anforderungen Konkrete KI-Use-Cases und technologische Herausforderungen (z. B. E-Mobilität & Netzstabilität) *Strategien zur Einführung von KI – technisch und organisatorisch *Agile Methoden & Führung im Wandel Über den Gast: Simon Skaznik ist Abteilungsleiter für „Neue Lösungen“ bei der COUNT+CARE GmbH in Darmstadt. Mit über 25 Jahren IT-Erfahrung in der Energiebranche gilt er als Spezialist für Digitalisierung, Prozessautomatisierung, Künstliche Intelligenz und Cloud-Technologien. Seine authentische IT-Karriere begann am heimischen Amiga, führte ihn über ein Informatikstudium und verschiedene Werkstudententätigkeiten bis hin zur heutigen Führungsrolle. Mehr zur intelligenten Automatisierung: https://www.cgi.com/de/de/intelligent-automation Unser Gast auf LinkedIn Kontakt: info.de@cgi.comDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Show more Show less
    1 hr and 34 mins
  • Industry Insight #13: Wie verbessert man Kundenerlebnisse durch Experience Management? – mit Heiko Brömmelstrote
    Feb 27 2025
    Die Folge dreht sich um Experience Management und wie Unternehmen es nutzen können, um bessere Kunden- und Mitarbeitererlebnisse zu schaffen. Heiko Brömmelstrote spricht über seinen beruflichen Werdegang – von der Fotografie über UX-Design bis hin zur Unternehmensberatung. Besonders im Fokus steht seine Zeit bei EnBW, wo er Experience Management skaliert und digitale Transformationsprozesse vorangetrieben hat. Er erläutert, wie Unternehmen von einem transaktionalen zu einem erlebniszentrierten Ansatz wechseln können und wie wichtig Kundenfeedback in diesem Prozess ist. Zusätzlich geht es um sein Startup Feedback Time, das Unternehmen hilft, durch intelligente Feedback-Mechanismen schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen. In dieser Folge erfahrt ihr: *Was ist Experience Management und warum ist es wichtig? *Wie kann Technologie helfen, Prozesse und Kundenerlebnisse zu verbessern? *Wie bringt man Veränderungen in großen Unternehmen voran? *Warum ist gutes Feedback entscheidend für Unternehmen? *Wie kann man mit Feedback Kunden und Mitarbeitende stärker einbinden? *Heikos persönliche Erfahrungen: Vom Art Director zum Unternehmer im digitalen Bereich Über den Gast: Heiko Brömmelstrote – Experte für User Experience & Digital Experience Management Ehemaliger Head of Experience Management bei EnBW Gründer von Feedback Time, einem Unternehmen zur Optimierung von Feedbackprozessen Hintergrund in Fotografie, UI/UX Design und digitalen Produkten Fokus auf digitale Transformation, Change-Management und nutzerzentrierte Prozesse Unser Gast auf LinkedIn Mehr zu Energy: https://www.cgi.com/de/de/energy-utilities Kontakt: info.de@cgi.comDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Show more Show less
    1 hr and 46 mins
No reviews yet