• Industry Insight #15: Unified Namespace: Wie kann er die digitale Produktion beschleunigen? – mit Daniel Goldeband
    Apr 10 2025
    In seiner Arbeit bei Bosch erkannte Daniel die massiven Herausforderungen, die Unternehmen beim Zugriff auf ihre Produktionsdaten haben. Maschinen, ERP-Systeme, Scanner, Sensoren – alle arbeiten in eigenen Silos. Der fehlende Zugriff auf konsolidierte Datenquellen bremst schnelle Innovation und datenbasierte Entscheidungen. Die Lösung: Der Aufbau eines Unified Namespace – einer zentralen, strukturierten Datenplattform, die Maschinen- und Prozessdaten zusammenführt. Daniel erläutert: *Wie sie bei Bosch erst mit einer Microsoft SQL-Datenbank starteten *Warum sie heute auf moderne Broker-Technologien setzen *Wie sie so Prozesse automatisieren und Analytics ermöglichen. Er erklärt den Weg von der ersten Idee über die Teilnahme am Accelerator-Programm Techstars, den Gewinn erster Kunden (insbesondere in den USA), bis hin zur Entwicklung des Produkts, das heute global eingesetzt wird. Besonders aufschlussreich ist auch die Beschreibung, wie sein Team das Produkt bewusst kundenfokussiert entwickelte, ohne dabei schon ein fertiges Produkt zu haben. Daniel teilt außerdem Einblicke in die Unterschiede zwischen europäischen und amerikanischen Kunden, Herausforderungen im Vertrieb, bei der Implementierung und bei der Skalierbarkeit der Lösung. Auch über die Reifegradphasen der Smart Factory erhalten die Zuhörer einen Überblick. *Was hat Daniel auf seiner unternehmerischen Reise motiviert? *Welche nächsten Schritte stehen für i-Flow an? Das und mehr erfahren die Hörenden in dieser Folge. Weiterhin in dieser Episode: *Wie funktioniert ein Unified Namespace in der Praxis? *Welche Vorteile bietet eine zentrale Datenstruktur für die Industrie? *Wie hilft der Unified Namespace bei Prozessautomatisierung und Analytics? *Wie ist i-Flow technologisch aufgebaut (Edge, Broker, Hub)? *Welche Rolle spielen die über 200 Standard-Konnektoren? Über den Gast: Daniel Goldeband, Gründer und Geschäftsführer von i-Flow *Früher bei Bosch: Fokus auf IoT & Industrie 4.0, Aufbau eines Teams zur Digitalisierung der Produktionsprozesse *Expertise: Datenintegration, Smart Factory, Unified Namespace *Leidenschaftlicher Unternehmer mit familiärem Unternehmergeist und Fokus auf praxisnahe Digitalisierung für die Industrie Unser Gast auf LinkedIn Mehr zu CGI: https://www.cgi.com/de/de/ Kontakt: info.de@cgi.comDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:27) Industry Insights 15 Unified Namenspace Wie kann er
    Show more Show less
    1 hr and 29 mins
  • Industry Insight #14: Digitalisierung in der Energiebranche – Wie gelingt sie wirklich?
    Mar 28 2025
    Simon Skaznik berichtet von Automatisierung und Effizienzsteigerung, von regulatorischen Umbrüchen wie der Öffnung des Energiemarkts 2007 und von seinen Erfahrungen mit Java, SAP und sogar Marktkommunikation via E-Mail (!). Du erfährst, wie KI heute zur Netzüberwachung und zur Früherkennung von Vereisung bei Windrädern eingesetzt wird, wie Agilität, DevOps und moderne Cloud-Architekturen zusammenspielen – und welche Rolle Datenqualität und Selbstorganisation im Team dabei spielen. Auch persönliche Insights kommen nicht zu kurz: Warum eine IT-Karriere manchmal beim Amiga 500 beginnt, was Simons Führungsstil prägt und wie ein gutes Game beim Energieauftanken hilft. Weiterhin in dieser Episode: *Marktkommunikation, SAP-Migration & Performance-Tuning im Kontext gesetzlicher *Anforderungen Konkrete KI-Use-Cases und technologische Herausforderungen (z. B. E-Mobilität & Netzstabilität) *Strategien zur Einführung von KI – technisch und organisatorisch *Agile Methoden & Führung im Wandel Über den Gast: Simon Skaznik ist Abteilungsleiter für „Neue Lösungen“ bei der COUNT+CARE GmbH in Darmstadt. Mit über 25 Jahren IT-Erfahrung in der Energiebranche gilt er als Spezialist für Digitalisierung, Prozessautomatisierung, Künstliche Intelligenz und Cloud-Technologien. Seine authentische IT-Karriere begann am heimischen Amiga, führte ihn über ein Informatikstudium und verschiedene Werkstudententätigkeiten bis hin zur heutigen Führungsrolle. Mehr zur intelligenten Automatisierung: https://www.cgi.com/de/de/intelligent-automation Unser Gast auf LinkedIn Kontakt: info.de@cgi.comDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Show more Show less
    1 hr and 34 mins
  • Industry Insight #13: Wie verbessert man Kundenerlebnisse durch Experience Management? – mit Heiko Brömmelstrote
    Feb 27 2025
    Die Folge dreht sich um Experience Management und wie Unternehmen es nutzen können, um bessere Kunden- und Mitarbeitererlebnisse zu schaffen. Heiko Brömmelstrote spricht über seinen beruflichen Werdegang – von der Fotografie über UX-Design bis hin zur Unternehmensberatung. Besonders im Fokus steht seine Zeit bei EnBW, wo er Experience Management skaliert und digitale Transformationsprozesse vorangetrieben hat. Er erläutert, wie Unternehmen von einem transaktionalen zu einem erlebniszentrierten Ansatz wechseln können und wie wichtig Kundenfeedback in diesem Prozess ist. Zusätzlich geht es um sein Startup Feedback Time, das Unternehmen hilft, durch intelligente Feedback-Mechanismen schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen. In dieser Folge erfahrt ihr: *Was ist Experience Management und warum ist es wichtig? *Wie kann Technologie helfen, Prozesse und Kundenerlebnisse zu verbessern? *Wie bringt man Veränderungen in großen Unternehmen voran? *Warum ist gutes Feedback entscheidend für Unternehmen? *Wie kann man mit Feedback Kunden und Mitarbeitende stärker einbinden? *Heikos persönliche Erfahrungen: Vom Art Director zum Unternehmer im digitalen Bereich Über den Gast: Heiko Brömmelstrote – Experte für User Experience & Digital Experience Management Ehemaliger Head of Experience Management bei EnBW Gründer von Feedback Time, einem Unternehmen zur Optimierung von Feedbackprozessen Hintergrund in Fotografie, UI/UX Design und digitalen Produkten Fokus auf digitale Transformation, Change-Management und nutzerzentrierte Prozesse Unser Gast auf LinkedIn Mehr zu Energy: https://www.cgi.com/de/de/energy-utilities Kontakt: info.de@cgi.comDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Show more Show less
    1 hr and 46 mins
  • TechSnippet #25 – Modernisierungsprojekte in der Finanzbranche: Welche Chancen bieten sie? – mit Dr. Nikolai Bauer
    Nov 21 2024
    Die Finanzbranche steht vor der Herausforderung, bestehende IT-Infrastrukturen zu modernisieren, um wettbewerbsfähig und resilient zu bleiben. In diesem zweiten Teil setzen unser Host Corvin und unser Gast Dr. Nikolai Bauer das Gespräch über die Modernisierung von Legacy-Systemen fort. Sie beleuchten, wie innovative Ansätze in der Systemanalyse, darunter auch der Einsatz von Generativer KI, den Wandel erleichtern können. Dabei teilen sie praktische Beispiele und zeigen auf, wie Modernisierungsprojekte zu einem Wettbewerbsvorteil führen. Warum du diese Folge hören solltest: *Chancen der IT-Modernisierung verstehen: Erfahre, wie Banken und Versicherungen Legacy-Systeme effektiv transformieren können. *Praxisnahe Beispiele: Entdecke erfolgreiche Strategien für Modernisierungsprojekte im Finanzsektor. *Zukunftsfähige IT-Architekturen: Verstehe, wie Microservices und moderne Software-Strukturen zur Resilienz beitragen. Jetzt reinhören und erfahren, wie du IT-Modernisierungsprojekte erfolgreich umsetzen kannst! Über unseren Gast: Dr. Nikolai Bauer ist Senior IT Analyst bei der iSYS Software GmbH und Experte für die Modernisierung komplexer IT-Systeme. Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Finanzbranche kennt er die Herausforderungen und Chancen, die Modernisierungsprojekte bieten, und unterstützt Unternehmen dabei, ihre IT fit für die Zukunft zu machen. Mehr Infos: https://www.cgi.com/de/de/application-services Kontakt: info.de@cgi.comDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Show more Show less
    30 mins
  • TechSnippet #24 – Was treibt Modernisierung von Systemen in der Finanzbranche an? – mit Dr. Nikolai Bauer
    Nov 7 2024
    Legacy-Systeme in Banken und Versicherungen stellen oft eine Herausforderung dar – doch was sind die besten Strategien, um sie zukunftssicher zu machen? In dieser Folge gibt Dr. Nikolai Bauer, Senior IT Analyst bei iSYS Software GmbH, exklusive Einblicke in die Modernisierung solcher Systeme. Mit seinem langjährigen Fachwissen erklärt er, wie Banken und Versicherungen ihre IT-Landschaft effizient anpassen können, ohne das Tagesgeschäft zu beeinträchtigen. Nikolai beleuchtet, wie regulatorische Anforderungen wie der Digital Operational Resilience Act (DORA) die Modernisierung beeinflussen und welche Schritte notwendig sind, um Resilienz zu stärken und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Warum du diese Folge hören solltest: *Technologische Herausforderungen im Finanzsektor meistern: Erfahre, wie Banken und Versicherungen ihre IT-Systeme fit für die Zukunft machen. *Praktische Tipps zur Systembewertung: Erhalte wertvolle Hinweise zur neutralen Analyse und Risikobewertung deiner IT-Infrastruktur. *Regulatorische Einflüsse verstehen: Entdecke, wie neue Regulierungen wie DORA die IT-Architektur transformieren und was das für die Praxis bedeutet. Diese notJustCoding-Folge gibt dir einen Überblick über moderne Ansätze zur Systemmodernisierung und wertvolle Impulse, wie du Legacy-Systeme zukunftssicher gestalten kannst. Über unseren Gast: Dr. Nikolai Bauer ist Senior IT Analyst bei der iSYS Software GmbH und ein ausgewiesener Experte in der Modernisierung komplexer IT-Systeme, insbesondere im Finanzsektor. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung kennt er die besonderen Anforderungen der Branche und entwickelt maßgeschneiderte Strategien, um Legacy-Systeme an die Herausforderungen von heute anzupassen. Mehr zu unserem Gast auf LinkedIn Weitere Quellen passend zum Thema: https://www.cgi.com/de/de/blog/banken-und-kapitalmaerkte/dora-harmonisierung-der-finanziellen-stabilitaet-in-europa Kontakt: info.de@cgi.comDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Show more Show less
    45 mins
  • Industry Insight #12: Wie werden Daten zu neuen Geschäftsmodellen im Maschinenbau? – mit Rüdiger Felleisen
    1 hr and 17 mins
  • Industry Insight #11: Wie lassen sich IT-Systeme effizient bewerten und weiterentwickeln? – mit Stefan Toth
    Sep 26 2024
    In dieser Folge ist Stefan Toth zu Gast, und er spricht mit unserem Host Paulo über die Bewertung und Weiterentwicklung komplexer Software- und IT-Systeme. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der LASR-Methode, einer von Stefan entwickelten Methode, die es ermöglicht, Systeme in nur zwei bis drei Stunden präzise zu bewerten. Stefan erklärt, wie die Methode entstand, welche Vorteile sie gegenüber herkömmlichen Verfahren wie ATAM bietet und wie sie in verschiedenen Branchen eingesetzt wird. Zudem diskutieren die beiden aktuelle Trends in der Softwarearchitektur wie die zunehmende Dezentralisierung, Domänen-getriebene Entwicklung (DDD) und Plattform Engineering. Stefan teilt seine Erfahrungen aus über 20 Jahren in der Branche und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen in der Softwarebewertung und -entwicklung. Fragen, die im Podcast beantwortet werden: *Wie funktioniert die LASR-Methode und für wen ist sie geeignet? *Wie lassen sich Softwarearchitekturen schnell und effizient bewerten? *Welche Rolle spielen Trends wie DDD und Dezentralisierung in modernen Architekturen? Diese Folge ist ein Muss für alle, die Softwarearchitekturen effizient bewerten und weiterentwickeln wollen. Über den Gast: Stefan Toth ist Gründer und Geschäftsführer der embarc Software Consulting GmbH und seit über 20 Jahren als Softwarearchitekt tätig. Als Experte für Evaluierungsmethoden und agile Softwarearchitekturen hat er unter anderem die LASR-Methode entwickelt, die es ermöglicht, komplexe Systeme schnell und präzise zu bewerten. Neben seiner Beratungstätigkeit ist Stefan Autor mehrerer Fachbücher, gefragter Speaker auf internationalen Konferenzen und ein wichtiger Vordenker in der modernen Softwareentwicklung Unser Gast auf LinkedIn Mehr zu CGI: https://www.cgi.com/de/de/ Kontakt: info.de@cgi.comDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Show more Show less
    1 hr and 25 mins
  • Tech Snippet #23: Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von DORA, NIS2 und dem Cyber Resilience Act
    Sep 12 2024
    In dieser Podcastfolge von notJustCoding diskutieren Host Paulo und seine Gäste Andreas Falk und Nils Heilgermann die operativen Herausforderungen bei der Umsetzung der aktuellen Cyber-Sicherheitsregulierungen DORA, NIS2 und dem EU Cyber Resilience Act. Die beiden Experten erklären in diesem zweiten Teil, wie mittelständische Unternehmen diese Anforderungen erfüllen können, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen. Besprochen werden Themen wie die Identifikation kritischer Prozesse, die Erstellung von Roadmaps, das Schließen von Sicherheitslücken und der richtige Umgang mit externen Dienstleistern. Besonders wird betont, wie wichtig es ist, Maßnahmen strategisch zu priorisieren und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu etablieren, der pragmatisch und ressourcenschonend ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sensibilisierung von Geschäftsführung und Belegschaft, um langfristigen Erfolg bei der Einhaltung der Regulierungen zu sichern. Über unsere Gäste: Andreas Falk verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der IT-Sicherheit mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Finanzbranche. Er ist ein Experte in der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen und der Entwicklung von sicherer Software. Mehr zu unserem Gast Andreas auf LinkedIn Nils Heilgermann ist seit mehr als sieben Jahren in der Cybersicherheit tätig und spezialisiert auf die Umsetzung von regulatorischen Anforderungen und Sicherheitsrichtlinien wie NIS2. Er hilft Unternehmen dabei ganzheitliche IT-Sicherheitsstrategien zu entwickeln und effektiv umzusetzen. Mehr zu unserem Gast Nils auf LinkedIn Weitere Quellen: In der vorherigen Folge gaben die Experten einen umfassenden Einblick in NIS2, DORA und den CRA sowie die neuesten Entwicklungen in der Cybersicherheit. Kontakt: info.de@cgi.comDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Show more Show less
    50 mins