• Fibromyalgie: Symptome, Ursachen und neurologische Erklärung (Teil 1 von 4)
    Jul 29 2025

    Fibromyalgie ist eine chronische Schmerzerkrankung, die weit mehr ist als diffuse Beschwerden oder unerklärte Erschöpfung. In dieser Folge erfahren Sie, warum die Schmerzen real sind, wie sie entstehen und warum sie medizinisch erklärbar sind – auch wenn sie von außen nicht sichtbar erscheinen.

    Wir erkunden die Besonderheiten der Schmerzverarbeitung und zeigen auf, wie zentrale Sensitivierung, Nociplastik und das biopsychosoziale Modell zum Verständnis von Fibromyalgie beitragen. Diese Erkrankung betrifft überwiegend Frauen, aber auch Männer sind betroffen – oft lange unentdeckt. Sie erfahren, warum gängige Tests nichts zeigen, was moderne Diagnosekriterien leisten und weshalb eine differenzierte Sichtweise auf Körper und Psyche notwendig ist.

    Diese erste Folge bildet den Auftakt zu einer vierteiligen Serie, die Fibromyalgie verständlich, wissenschaftlich fundiert und empathisch erklärt. Sie richtet sich an Betroffene, Angehörige und alle, die besser verstehen wollen, wie chronische Schmerzen entstehen – und was dagegen hilft.

    Kapitelübersicht:

    Teil 1: Begrüßung und Einstieg ins Thema Teil 2: Was ist Fibromyalgie? Definition und Abgrenzung Teil 3: Typische Beschwerden: Schmerzen, Erschöpfung, Schlafprobleme, „Fibro Fog“ Teil 4: Was passiert im Körper? – Einführung in zentrale Sensitivierung und Schmerzverarbeitung Teil 5: Warum entsteht Fibromyalgie? – Ursachenverständnis und das biopsychosoziale Modell Teil 6: Warum sind vor allem Frauen betroffen? Teil 7: Zusammenfassung, Vorschau und Abschluss

    ----more----

    Mehr Inhalte, Downloads & Hintergründe: 🌐 https://Dem-Schmerz-Gewachsen.de

    ----more----

    🎵 Musik: 🎹 Piano Sonata No. 2 in F major Op. 1b, I bis III. Allegro con Moto 🎼 Steven O'Brien – https://www.steven-obrien.net/

    ----more----

    ✅ Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ⭐ Hinterlassen Sie eine Bewertung, wenn Ihnen die Episode gefallen hat.

    Show more Show less
    20 mins
  • LDN bei chronischen Schmerzen – Wie niedrig dosiertes Naltrexon helfen kann
    Jul 22 2025

    Niedrig dosiertes Naltrexon (LDN) wird zunehmend als ergänzende Option in der Behandlung chronischer Schmerzen diskutiert. In dieser Folge erfahren Sie, wie LDN wirkt, bei welchen Beschwerden es eingesetzt wird und worauf in der Anwendung besonders zu achten ist.

    LDN ist kein klassisches Schmerzmittel, sondern beeinflusst körpereigene Systeme wie das Endorphin- und Immunsystem. Das macht es besonders interessant für Menschen mit Fibromyalgie, chronischer Erschöpfung oder Long-COVID, bei denen andere Therapien nicht ausreichend greifen oder zu viele Nebenwirkungen verursachen.

    Wir besprechen in dieser Folge die wichtigsten Hintergründe zu LDN, darunter Wirkweise, Anwendungsbereiche, Nebenwirkungen und Kontraindikationen. Auch die rechtlichen und praktischen Fragen zur Verordnung – etwa über Privatrezept, Off-Label-Use und Kosten – werden verständlich eingeordnet.

    Bitte beachten Sie: LDN ist aktuell nicht für die Schmerztherapie zugelassen. Eine ärztliche Aufklärung und individuelle Entscheidung sind daher unerlässlich.

    Kapitelübersicht: Teil 1: Einleitung Teil 2: Hintergründe Teil 3: Wie wirkt niedrig dosiertes Naltrexon? Teil 4: Bei welchen Beschwerden kann LDN helfen? Teil 5: Kontraindikationen – Wann ist Vorsicht geboten? Teil 6: Sicherheit und Nebenwirkungen – Wie gut wird LDN vertragen? Teil 7: Verordnung und Kosten – Was ist bei der Anwendung zu beachten? Teil 8: Zusammenfassende Bewertung – Was lässt sich über LDN in der Schmerztherapie sagen? ----more----

    Mehr Inhalte, Downloads & Hintergründe: 🌐 https://Dem-Schmerz-Gewachsen.de

    ----more----

    🎵 Musik: 🎹 Piano Sonata No. 2 in F major Op. 1b, I bis III. Allegro con Moto 🎼 Steven O'Brien – https://www.steven-obrien.net/

    ----more----

    ✅ Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ⭐ Hinterlassen Sie eine Bewertung, wenn Ihnen die Episode gefallen hat.

    Show more Show less
    22 mins
  • Schmerzen im Alter: Medikamente sicher und wirksam einsetzen (Teil 2 von 2)
    Jul 15 2025

    Schmerzmittel im Alter sind oft Teil der Behandlung – aber nicht immer die beste Lösung. In dieser Folge erfahren Sie, wann Medikamente sinnvoll sind, welche Risiken beachtet werden sollten und worauf es im höheren Lebensalter besonders ankommt.

    Viele ältere Menschen erhalten Schmerzmittel, ohne dass Wirkungen und Nebenwirkungen regelmäßig hinterfragt werden. Dabei verändert sich mit zunehmendem Alter nicht nur der Stoffwechsel – auch Begleiterkrankungen, Wechselwirkungen und individuelle Lebensumstände machen die Auswahl komplex. In dieser Folge beleuchten wir evidenzbasiert, welche Medikamente wann infrage kommen, welche typischen Stolpersteine im Alltag auftreten können – und wie eine gute Begleitung durch Ärztinnen, Apotheker und Pflegekräfte zu mehr Lebensqualität beiträgt.

    Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage: Wann kann ein Medikament wirklich helfen – und wann wird es zur Belastung? Außerdem geben wir Entscheidungshilfen für ein offenes Gespräch mit Fachpersonen und zeigen, wie ein ehrlicher Umgang mit Sorgen den Weg zu einer wirksamen, menschlichen Schmerztherapie ebnet.

    Hören Sie rein – und gewinnen Sie Klarheit über Chancen, Grenzen und sichere Anwendung von Schmerzmitteln im Alter.

    Kapitelübersicht: Teil 1: Einleitung Teil 2: Medikamente - hilfreich, aber kein Allheilmittel Teil 3: Welche Medikamente kommen wann in Frage Teil 4: Typische Stolpersteine im Alltag – und wie man sie vermeiden kann Teil 5: Gute Begleitung macht den Unterschied Teil 6: Entscheidungshilfen und offene Kommunikation Teil 7: Zusammenfassung und Ausblick

    ----more----

    Mehr Inhalte, Downloads & Hintergründe: 🌐 https://Dem-Schmerz-Gewachsen.de

    ----more----

    🎵 Musik: 🎹 Piano Sonata No. 2 in F major Op. 1b, I bis III. Allegro con Moto 🎼 Steven O'Brien – https://www.steven-obrien.net/

    ----more----

    ✅ Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ⭐ Hinterlassen Sie eine Bewertung, wenn Ihnen die Episode gefallen hat.

    Show more Show less
    21 mins
  • Schmerzen im Alter: Wege zur Linderung (Teil 1 von 2)
    Jul 8 2025

    Schmerz im Alter ist weit verbreitet – doch Medikamente helfen nicht immer. Viele ältere Menschen leben mit chronischen Beschwerden, ohne passende Unterstützung zu erhalten.

    In dieser Folge beleuchten wir, warum Schmerzen im höheren Lebensalter anders sind – und weshalb Medikamente allein oft nicht ausreichen. Wir sprechen über Veränderungen in der Schmerzwahrnehmung, Herausforderungen in der Diagnostik und erklären, wie Bewegung, Ernährung, Erholung und psychologische Begleitung helfen können.

    Sie erfahren, warum der Satz „Das ist eben das Alter“ gefährlich ist, wie Schmerzen bei Demenz erkannt werden können und welche Möglichkeiten auch ohne Tabletten bestehen. Dabei richten wir den Blick konsequent auf Lebensqualität – trotz chronischer Beschwerden.

    Nehmen Sie sich Zeit für dieses wichtige Thema, das viele betrifft – ob als Betroffene, Angehörige oder Fachperson.

    Kapitelübersicht:

    1. Einleitung
    2. Schmerz im Alter – keine Nebensache
    3. Herausforderungen in der Diagnostik
    4. Was hilft – auch ohne Tabletten
      1. Bewegung als Schlüssel
      2. Ernährung bei Schmerz
      3. Erholung bewusst gestalten
      4. Was sonst noch wichtig sein kann
    5. Zusammenfassung und Ausblick

    ----more----

    Mehr Inhalte, Downloads & Hintergründe: 🌐 https://Dem-Schmerz-Gewachsen.de

    ----more----

    🎵 Musik: 🎹 Piano Sonata No. 2 in F major Op. 1b, I bis III. Allegro con Moto 🎼 Steven O'Brien – https://www.steven-obrien.net/

    ----more----

    ✅ Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ⭐ Hinterlassen Sie eine Bewertung, wenn Ihnen die Episode gefallen hat.

    Show more Show less
    20 mins
  • Post-Zoster-Neuralgie: erkennen und behandeln
    Jul 1 2025

    Post-Zoster-Neuralgie bezeichnet chronische Nervenschmerzen, die nach einer Gürtelrose bestehen bleiben. Diese Komplikation kann das Leben der Betroffenen langfristig beeinträchtigen – ist aber mit den richtigen Maßnahmen behandelbar.

    In dieser Folge erfahren Sie, wie es zur Post-Zoster-Neuralgie kommt, welche Risikofaktoren eine Rolle spielen und wie man die Diagnose stellt. Sie lernen verschiedene medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieansätze kennen – darunter auch moderne Verfahren wie TENS, Capsaicinpflaster oder Botulinumtoxin. Zudem geht es um den Stellenwert multimodaler Konzepte, die Hilfe im Alltag sowie Möglichkeiten der Prävention durch Impfung und frühe Behandlung.

    Eine persönliche Geschichte veranschaulicht, wie belastend die Erkrankung sein kann – aber auch, dass Besserung möglich ist.

    Kapitelübersicht:

    1. Einführung und Fallbeispiel

    2. Was ist Herpes Zoster?

    3. Definition der Post-Zoster-Neuralgie

    4. Wie chronischer Nervenschmerz entsteht

    5. Wer besonders gefährdet ist

    6. Wie die Diagnose gestellt wird

    7. Möglichkeiten der Behandlung

    8. Praktische Tipps für den Alltag

    9. Impfprävention und frühzeitige Therapie

    10. Fallauflösung und ermutigender Ausblick

    ----more----

    Mehr Inhalte, Downloads & Hintergründe: 🌐 https://Dem-Schmerz-Gewachsen.de

    ----more----

    🎵 Musik: 🎹 Piano Sonata No. 2 in F major Op. 1b, I bis III. Allegro con Moto 🎼 Steven O'Brien – https://www.steven-obrien.net/

    ----more----

    ✅ Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ⭐ Hinterlassen Sie eine Bewertung, wenn Ihnen die Episode gefallen hat.

    Show more Show less
    21 mins
  • Blitzschmerz im Gesicht: Was hinter Trigeminusneuralgie steckt
    Jun 24 2025

    Trigeminusneuralgie ist eine der intensivsten Formen von Nervenschmerz. Betroffene erleben blitzartige, einseitige Gesichtsschmerzen, oft ausgelöst durch harmlose Reize wie Zähneputzen oder Sprechen. In dieser Folge erfahren Sie, wie diese seltene, aber eindrückliche Schmerzform entsteht – und was Sie dagegen tun können.

    Inhalte dieser Episode:

    • Was genau ist eine Trigeminusneuralgie?

    • Wer ist betroffen – und warum?

    • Wie erkennt man die Erkrankung sicher?

    • Welche Medikamente helfen wirklich?

    • Wann sind Eingriffe am Nerv sinnvoll?

    • Was können Sie selbst im Alltag tun?

    • Mutmacher und Ausblick: Was bringt die Zukunft?

    ----more----

    Mehr Inhalte, Downloads & Hintergründe: 🌐 https://Dem-Schmerz-Gewachsen.de

    ----more----

    🎵 Musik: 🎹 Piano Sonata No. 2 in F major Op. 1b, I bis III. Allegro con Moto 🎼 Steven O'Brien – https://www.steven-obrien.net/

    ----more----

    ✅ Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ⭐ Hinterlassen Sie eine Bewertung, wenn Ihnen die Episode gefallen hat.

    Show more Show less
    18 mins
  • Phantomschmerz: Wenn der Kopf nicht loslässt
    Jun 17 2025

    Phantomschmerz betrifft viele Menschen nach einer Amputation. Doch wie entsteht dieser Schmerz – und was hilft dagegen?

    In dieser Folge von „Dem Schmerz gewachsen“ sprechen wir über ein Phänomen, das für Betroffene sehr real und oft quälend ist, aber schwer zu erklären scheint.

    Auch für nicht betroffene liefert dieses Phänomen wichtige Erkenntnis über die Entstehung und Aufrechterhaltung von chronischen Schmerzen.

    Sie erfahren:

    • Warum Phantomschmerz kein psychologisches Problem ist

    • Welche Rolle das Gehirn und das Nervensystem spielen

    • Warum Schmerz auch ohne Gewebe entsteht

    • Wie Medikamente, Bewegung und Psychotherapie zusammenwirken

    • Was Betroffene selbst tun können – im Alltag und in Rückschlagsituationen

    ----more----

    Mehr Inhalte, Downloads & Hintergründe: 🌐 https://Dem-Schmerz-Gewachsen.de

    ----more----

    🎵 Musik: 🎹 Piano Sonata No. 2 in F major Op. 1b, I bis III. Allegro con Moto 🎼 Steven O'Brien – https://www.steven-obrien.net/

    ----more----

    ✅ Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ⭐ Hinterlassen Sie eine Bewertung, wenn Ihnen die Episode gefallen hat.

    Show more Show less
    17 mins
  • CRPS: Wenn Schmerz außer Kontrolle gerät
    Jun 10 2025

    CRPS – das komplexe regionale Schmerzsyndrom – ist eine seltene, aber schwerwiegende Schmerzerkrankung. Typisch sind übersteigerte Schmerzen nach harmlosen Verletzungen, begleitet von Hautveränderungen, Bewegungseinschränkungen und vegetativen Störungen.

    In dieser Folge erfahren Sie:

    • Was CRPS ist – und warum es so schwer zu erkennen ist

    • Welche Rolle Nerven, Entzündung und Durchblutung bei der Entstehung spielen

    • Wie die Diagnose nach den Budapest-Kriterien gestellt wird

    • Warum Bewegung trotz Schmerzen entscheidend ist

    • Welche Therapieansätze helfen – von Medikamenten bis Spiegeltherapie

    • Welche Rolle psychologische Begleitung und Selbsthilfe im Alltag spielen

    • Warum multimodale Schmerztherapie besonders wirksam sein kann

    Kapitelübersicht: Einleitung · Symptome und Verlauf · Ursachen · Diagnose · Therapie · Alltagstipps · Ausblick

    ----more----

    Mehr Inhalte, Downloads & Hintergründe: 🌐 https://Dem-Schmerz-Gewachsen.de

    ----more----

    🎵 Musik: 🎹 Piano Sonata No. 2 in F major Op. 1b, I bis III. Allegro con Moto 🎼 Steven O'Brien – https://www.steven-obrien.net/

    ----more----

    ✅ Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ⭐ Hinterlassen Sie eine Bewertung, wenn Ihnen die Episode gefallen hat.

    Show more Show less
    20 mins