• 089 Sechs Tipps für mehr Effizienz | Reloaded
    May 21 2025
    Vor drei Jahren haben wir sechs Tipps vorgestellt, wie Fabriken effizienter gemacht werden können. Nahezu alle Entscheider berichten uns derzeit, dass dies das Thema der Stunde ist. Grund genug, dass wir nochmal kritisch unsere Tipps von damals anschauen und erklären, was wir heute anders machen würden.

    --
    👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/
    Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
    Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
    Show more Show less
    32 mins
  • 097 KI-getriebene Manufacturing Analytics mit Bernhard Kratzwald
    May 7 2025
    Der große KI-Hype hat sich gelegt. Jetzt zeigt sich, wo künstliche Intelligenz wirklich Mehrwert bringt. Und genau darüber sprechen wir in dieser Episode: Wo KI in der Produktion heute schon konkret hilft und wo noch nicht.

    Ein spannendes Beispiel kommt aus Zürich: EthonAI. Ich habe mit Co-Founder und CTO Bernhard Kratzwald gesprochen. Er ist promovierter Spezialist für Large Language Models, der sich voll und ganz der Ursachenanalyse in der Fertigung verschrieben hat.

    Wir sprechen darüber, wie Produktionsdaten sinnvoll ausgewertet werden können, welche Branchen sich besonders gut eignen, welche Einsparpotenziale realistisch sind – und wie das technisch überhaupt funktioniert.
    Stichwort: Kausale KI. Also Systeme, die nicht nur Zusammenhänge erkennen, sondern echte Ursachen aufdecken.Außerdem dabei: Einblicke in die Praxis, unter anderem aus der Schokoladenproduktion bei Lindt.

    Mehr zu EthonAI findest du hier:
    https://ethon.ai/

    Kontakt zu Bernhard Kratzwald:
    https://www.linkedin.com/in/bernhard-kratzwald/

    --
    👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/
    Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
    Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
    Show more Show less
    33 mins
  • 096 CO2-Emissionen in der Lieferkette
    Apr 23 2025
    Wir befassen uns heute mit dem Scope 3 des Greenhouse Gas Protocols. Hier geht es um Emissionen, die in der Lieferkette entstehen. Zum Vergleich: Scope 1 umfasst die direkten Emissionen des eigenen Unternehmens zum Beispiel durch Verbrennung. Scope 2 umfasst die indirekten Emissionen der Energielieferanten zum Beispiel des eingekauften Stroms. Scope 3 sind alle weiteren indirekten Emissionen, die in der Lieferkette entstehen.
    Und hier kommen wir direkt zum Problem: Scope 3 ist deutlich komplexer als 1 und 2. Es gibt nämlich eine Vielzahl an Unternehmen in der Kette vor dem eigenen Unternehmen.
    Wie man also Vorgehen muss, um den Scope 3 zu bestimmen, besprechen wir deswegen heute.

    Wir schauen uns an:
    • An welcher Stelle der Lieferkette der größte Anteil CO2 entsteht
    • Wann und wer den Scope 3 bewerten muss
    • Und wie du jede Menge Aufwand sparen kannst
    Mehr Informationen zu den erwähnten Quellen findest Du unter:
    https://grean.de/wp-content/uploads/2023/03/Whitepaper_Klimaneutrale-Fabriken.pdf

    Die Episoden zu Scope 1 und Scope 2 findest du hier:
    https://factory21.io/episode/072-dekarbonisierung-deiner-fabrik
    https://factory21.io/episode/043-energieaudit
    https://factory21.io/episode/024-fuenf-pragmatische-schritte-fuer-mehr-energieeffizienz-in-fabriken
    https://factory21.io/episode/005-gruene-fabrik


    --
    👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/
    Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
    Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
    Show more Show less
    29 mins
  • 095 Wachstum für Produktionsingenieure mit Tim Schmaddebeck
    Apr 9 2025
    Heute geht’s um unsere Karrieren als Verantwortliche in der Produktion. Wie schnell du dich persönlich entwickelst und wächst, hängt von drei Faktoren ab: Von der Branche, dem Unternehmen und dir selbst.
    Mein heutiger Gast Tim Schmaddebeck empfiehlt, besonders den Fokus auf sich selbst zu legen.
    Proaktiv zu sein.
    Nicht zu warten.
    Oder die Schuld für den eigenen Stillstand bei anderen zu suchen.
    → Tim unterstützt mit Mentorwerk ambitionierte Ingenieure dabei, persönlich zu wachsen und beruflich mehr zu bewegen, indem er sie zu Intrapreneuren ausbildet.
    Was das genau bedeutet, besprechen wir heute und gehen auch auf diese Fragen ein:→ Welches Handwerkszeug man als Ingenieur für seine Karriere braucht.→ Was BWLer den Ingenieuren voraus haben.→ Welche Denkfehler in Bezug auf Führung vermieden werden müssen.→ Warum ambitionierte Ingenieure die passende Stelle für sich selbst generieren.→ Wie das zeitliche Dilemma zwischen Karriere vorantreiben und für die Familie da sein gelöst werden kann.

    Mehr zu Tim Schmaddebeck findest du auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/timschmaddebeck/ Link zu seinem Buch und Mentorwerk:https://mentorwerk.de/nozerodays
    --
    👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/
    Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
    Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
    Show more Show less
    40 mins
  • 094 Top-5-Fragen zur Zukunftsfähigkeit unserer Fabriken
    Apr 2 2025
    Die heutige Episode ist besonders: Tobias und ich diskutieren die Top 5 Fragen, die wir beantworten müssen, wenn unsere Fabriken in Deutschland zukunftsfähig werden sollen. Im Brainstorming dazu haben wir unter anderem ChatGPT befragt und wurden sehr überrascht: Sowohl die Auswahl der Fragen als auch die Fragestellungen waren sehr konkret. Kurzerhand diskutieren wir heute die TOP 5 davon:
    • Es geht um die notwendige technische Ausrichtung,
    • Um Wettbewerbsfähigkeit bei hohen Lohnkosten,
    • Um die Balance zwischen Flexibilität und Effizienz,
    • Um Nachhaltigkeit,
    • Und die Rolle des Menschen.
    Zu allen Fragen haben wir unsere Perspektiven übereinander gelegt und kontrovers diskutiert.
    --
    👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/
    Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
    Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
    Show more Show less
    29 mins
  • 093 Die digitale und nachhaltige Fabrik der Zukunft mit Prof. Matthias Schmidt
    Mar 26 2025
    Wenn es um zukunftsfähige Fabriken geht, lohnt sich immer ein Blick in die Wissenschaft. Heute haben wir wieder einen renommierten Experten für Produktionsmanagement zu Gast. Tobias findet heraus, wie wir uns in der Gestaltung von Fabriken an den Erkenntnissen aus der Wissenschaft orientieren können.

    Und diese Orientierung gibt uns in dieser Episode Prof. Dr. Matthias Schmidt. Er ist seit dem April 2024 der Leiter des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik an der Leibniz Universität Hannover. Er ist damit Nachfolger von so prominenten Persönlichkeiten wie Prof. Kettner, Prof. Wiendahl und zuletzt Prof. Nyhuis. Matthias hat nach Promotion und Habilitation im Jahr 2018 die Professur für Produktionsmanagement am Institut für Produktionstechnik und -systeme an der Leuphana Universität Lüneburg übernommen. Er ist Mitglieder der Wissenschaftliche Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation. Er forscht mit seinem Team u. a. zu den Themen Nachhaltigkeit in der Produktion, aber auch zu Resilienz oder zur Anwendung von KI-Methoden.

    Wir freuen uns auf Prof. Matthias Schmidt und haben ihn gefragt: Wie müssen wir die Fabriken in Deutschland heute ausrichten, damit diese fit für die Zukunft sind?

    Link zu Matthias Schmidt Linkedin-Account:
    https://www.linkedin.com/in/matthias-schmidt-b92730205/
    --
    👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/
    Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
    Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
    Show more Show less
    41 mins
  • 092 OEE: ohjeohje oder oléolé? | reloaded
    Mar 19 2025
    OEE: ohjeohje oder oléolé - Reloaded:
    Unsere heutige Reloaded-Episode widmen wir der populärsten Produktionskennzahl schlechthin. Da wir in der Praxis heute wie 2021 viele Schwierigkeiten mit der Kennzahl sehen, greifen wir den richtigen Umgang mit der OEE erneut auf. Wir schauen, was davon heute noch Bestand hat und was wir mit zwei Jahren Abstand anders bewerten würden.

    --
    👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/
    Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
    Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
    Show more Show less
    25 mins
  • 091 Die Kreislauffabrik bei OPED mit Stefan Geiselbrechtinger
    Mar 12 2025
    Mein gebrochenes Bein ist der Grund für die heutige Episode. Im Krankenhaus wurde mir damals ein Gipsersatz aus Kunststoff von dem Medizintechnikunternehmen OPED verschrieben. Ich trug eine Art Skischuh, der nach der Genesung wieder an OPED zurückgeschickt wurde. Die haben ihn wieder aufbereitet und er ist heute vermutlich schon wieder im Einsatz.
    Vor ein paar Monaten habe ich mit Prof. Gisela Lanza vom KIT über das Forschungsfeld der Kreislaufwirtschaft gesprochen. Die Erfolgsgeschichte von OPED ist ein perfektes Beispiel, wie das Prinzip heute schon angewendet werden kann.

    Deswegen spreche ich in dieser Episode mit OPED Geschäftsführer Stefan Geiselbrechtinger. Er ist Mitarbeiter der ersten Stunde von OPED und erklärt uns, wie OPED mit der Kreislaufwirtschaft einen starken Wettbewerbsvorteil erreichen konnte.
    Wir sprechen über folgendes:
    • wie OPED vorgegangen ist
    • Welche Fallstricke aufkamen
    • Was andere Industrien daraus lernen können
    • Wann sich Ganze gerechnet hat und
    • Über skurrile Überraschungen, die im Laufe der letzten 30 Jahre bei der Umsetzung aufgetreten sind.

    Eine wie ich finde sehr inspirierende Episode, da die Kreislaufwirtschaft in Branchen außerhalb der Medizintechnik aufgrund der geringeren Regulatorik deutlich einfacher umsetzbar sein dürfte.
    Wenn du dich mit Stefan Geiselbrechtinger vernetzen möchtest:
    https://www.linkedin.com/in/stefan-geiselbrechtinger-40327723/

    Mehr zu OPED erfährst du unter:
    https://oped.de/

    --
    👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/
    Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
    Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
    Show more Show less
    40 mins
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup