Episodes

  • Über Lesespaß in Sachbüchern mit Kai Michel, Raffaela Schöbitz und Sabine Cazzolli
    Jun 20 2025

    In dieser Folge schlägt Marina verschiedene Sachbücher auf und fragt: Wie erzählen Sachbüchern? Wie vermitteln sie Inhalte und Wissen – und wie unterhaltsam können sie sein?

    Dazu spricht sie mit Sachbuch-Autor Kai Michel, der im Juni im Rahmen der zwischenfragen im Literaturhaus zu Gast ist, über das Schreiben, das Genre Sachbuch und sein aktuelles Buch „Evolution der Gewalt“. Außerdem unterhält sie sich mit Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz über ihr Mitmach-Bilderbuch „Mach dir die Welt 2“, in dem 30 queere Menschen und ihre Geschichten mit vielen Illustrationen vorgestellt werden. Zum Abschluss liefert unsere Sachbuch-Expertin im Literaturhaus, Sabine, drei persönliche Lesetipps – und verrät, warum sie Sachbücher so gerne mag.

    Show more Show less
    58 mins
  • Buchbloggen mit Tino Schlench, Bettina Schabert und Mirai Mens
    Jun 13 2025

    In dieser Episode sprechen wir mit drei ganz unterschiedlichen Stimmen aus der Welt des Buchbloggens:

    „Lesen macht mir das Leben schwer“, sagt Tino Schlench,Literaturkritiker und Autor des Blogs Literaturpalast, im Gespräch mit Frauke und bezieht sich damit auf die Frage, ob Lesen Lebenshilfe sein kann. Im Interview erzählt er, wieso er sich auf mittel- und osteuropäische Literatur fokussiert, wieso sein Blog Literaturpalast heißt und welches Buch ihm als Jugendlicher sehr wohl Trost gespendet hat (das erratet ihr nie!).

    „Damit ist das Lesen bei mir Profession!“ Im zweiten Gespräch trifft Jenny auf Bettina Schabert, die auf ihrem Instagram-Blog hauptsache_lesen ihre Leidenschaft für zeitgenössische Literatur teilt. Als Germanistin und Kulturwissenschaftlerin spricht sie über die Verantwortung von Buchblogger:innen, das Zusammenspiel mit Verlagen und warum Authentizität und Unabhängigkeit für sie die wichtigsten Kriterien sind.

    „Das war damals anders, als heute Bookstagram!“ Und alsjüngste Stimme in der Runde folgt danach ein Gespräch mit Mirai Mens alias Lesehexe Mimi, die mit gerade einmal 11 Jahren ihren eigenen Kinder- und Jugendbuchblog gestartet hat – als Kinder- und Jugendbuchblogger:in gefallen ihr vor allem Bücher, die keine stereotypischen Vorstellungen vertreten.

    Show more Show less
    50 mins
  • Die Kunst Musik zu lesen mit Marcus Nigsch
    Jun 6 2025

    In der ersten Live-Ausgabe unseres Literaturhaus-Podcasts Radetzkystraße 1 begrüßen wir den vielfach ausgezeichneten Komponisten Marcus Nigsch im Esszimmer der Villa Franziska und Iwan Rosenthal. Ein besonderer Anlass, denn Marcus hat nicht nur unseren Podcast-Jingle komponiert, sondern war auch bei der allerersten Folge bereits als technischer Geburtshelfer mit dabei.

    Gemeinsam blicken wir zurück auf den Start des Podcasts und sprechen über Erinnerungen, Lieblingsmomente und den kreativen Prozess hinter dem Klang. Marcus erzählt, wie er sich als Jugendlicher autodidaktisch das Musizieren beigebracht hat, wie Musik in seinem Kopf entsteht, bevor sie auf Papier und Bühne gelangt – und wie sich zeitgenössische Musik mit Gefühl und Bedeutung füllt.

    Wir erfahren, wie er Partituren „liest“, warum das Schreibenfür Orchester etwas ganz Eigenes ist, und was eine gute Filmmusik ausmacht. Und natürlich reden wir auch über Anfänge – ob musikalisch, literarisch oder biografisch.

    Ein Abend voller Musik, Einblicke und persönlicherGeschichten – live begleitet von einem wunderbaren Streichquartett, das sich extra für diesen Abend spontan zusammengefunden hat. Und eine Folge, die beweist, dass Zuhören manchmal der schönste Weg ist, Literatur und Musik neu zu begegnen.

    Show more Show less
    51 mins
  • Wie entsteht ein Kinderbuch mit Torben Kuhlmann und Herwig Bitsche
    May 30 2025

    Der vielfach ausgezeichnete Illustrator und Autor Torben Kuhlmann war zu Gast im Literaturhaus Vorarlberg – und hatte nicht nur sein neuestes Werk Earhart - der abenteuerliche Flug einer Wühlmaus um die Welt (2024 NordSüd Verlag) im Gepäck, sondern auch jede Menge Einblicke in seine Arbeitsweise, seine Geschichten und seine Mäuse.

    Gemeinsam mit Herwig Bitsche, Verleger und Geschäftsführer des renommierten NordSüd Verlags, sprach Torben Kuhlmann über das Zusammenspiel von Text und Bild, über das Recherchieren historischer Persönlichkeiten und darüber, warum gerade eine Maus zum idealen Helden großer Geschichten wird. Im Gespräch mit Jenny Spiegel erfahren wir, wie sich aus einer Abschlussarbeit (Lindbergh) ein international gefeiertes Kinderbuch entwickelt und wie detailverliebte Illustrationen auch Erwachsene fesseln.

    Was braucht es, damit Kinderbücher Generationen verbinden?
    Wie balanciert man zwischen Faktentreue und erzählerischer Freiheit?
    Und was passiert, wenn eine Wühlmaus auf Amelia Earhart trifft?

    Ein Nachmittag zwischen Fantasie, Flugträumen und der großen Kunst, Kindern Literatur zuzutrauen.

    Show more Show less
    40 mins
  • Zwischen den Sprachen: Literarische Übersetzung mit Monika Helfer und Dorthe Seifert
    May 23 2025

    Was passiert, wenn ein literarischer Text eine neue Sprache findet? Wenn ein Satz, geboren in Hohenems, seinen Widerhall in Kopenhagen sucht?

    In dieser Folge von Radetzkystraße 1 spricht Frauke Kühn mit der dänischen Übersetzerin Dorthe Seifert – über das Übersetzen der Bestsellertrilogie von Monika Helfer: Die Bagage, Vati und Löwenherz.

    Ein Gespräch über Ton und Taktgefühl, über unübersetzbare Wörter, sprachliche Präzision und die Kunst, zwischen bedeutungsräumen Brücken zu bauen. Über Momente, in denen das Fremde stehen bleiben darf – und solche, in denen es Verständnis braucht. Und über die besondere Beziehung zwischen Autorin und Übersetzerin, die oft über Jahre wächst.

    Außerdem hört ihr in unsere Wasserglaslesung mit Monika Helfer und Dorthe Seifert rein, die sich in unserem Treppenhaus das erste Mal begegnet sind und fasziniert nachgefragt haben, wie denn ein Text in einer anderen Sprache funktioniert.

    Ein poetischer Blick in die Werkstatt des literarischen Übersetzens – und eine leise Hommage an jene, die Texte neu erschaffen, ohne ihren Kern zu verlieren.

    Show more Show less
    46 mins
  • Von Tagebüchern und Drachen: Im Gespräch mit Diana Köhle und Anton Koch
    May 16 2025

    „Im Tagebuch ist alles möglich“, das sagt Diana Köhle – sie ist Gründerin des Tagebuch Slams. In dieser Folge dreht sich alles ums Schreiben. Zuerst spricht Marina darum mit Diana übers Tagebuchschreiben: welche Themen in Tagebüchern überhaupt vorkommen, wie sich das Schreiben von Generation zu Generation unterscheidet – und das von Frauen und Männern eigentlich gar nicht.

    Bei Pen & Paper-Rollenspielen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Spieler:innen erschaffen ihre eigenen Welten, Charaktere und Geschichten – nur mit Stift, Papier und ihrer Vorstellungskraft. Mit Anton Koch hat Marina sich anschließend genau darüber unterhalten: Wie können Welten erschrieben werden? Und warum begeistert ihn das gemeinschaftliche Erzählen so sehr?

    Weil Schreiben aber so viel mehr ist, als nur Worte aufs Papier zu bringen, hat sich Marina im Literaturhaus umgehört und Besucher:innen gefragt: Was bedeutet Schreiben für dich? Und: Schreibst du an Geburtstagen lieber eine Karte oder eine Nachricht auf WhatsApp?

    Show more Show less
    42 mins
  • Für mehr Offenheit: Der Zufall in Literatur, im Leben und auf der Bühne. Mit Veronika Schuchter und Elif Dagli
    May 9 2025

    Wie sieht der Zufall in der Literatur aus, wie im echten Leben und wie auf der Bühne? Das wollte Marina genauer wissen. Dafür hat sie sich mit Literaturwissenschaftlerin Veronika Schuchter unterhalten: Wo gibt es Zufälle in der Literatur, wie glaubwürdig sind sie und kann man darauf auch einen feministischen Blick werfen? Und wie der Zufall es will, ist sowohl Veronika als auch Marina bekennender Swiftie!

    „Jedes Gespräch ist wertvoll – egal, ob zufällig oder nicht“, sagt Elif Dagli. Sie war 2024 Teilnehmerin bei unseren „zufallsbegegnungen“, die von Studierenden der Universität Innsbruck in Kooperation mit dem Kulturreferat Hohenems organisiert wurden. Bei der Veranstaltung hat sie Schauspielerin Ronja Forcher kennengelernt. Im Gespräch erzählt Elif, wie sie die Neugier gepackt hat, wie schön das Kennenlernen mit Ronja war und warum jede Begegnung für sie besonders ist.

    Show more Show less
    30 mins
  • „für dich“ mit Hengameh Yaghoobifarah, Nando von Arb, Raphaela Edelbauer und Verena Rossbacher
    May 2 2025

    „Für dich“ - Mit einer Widmung zeigen Autor:innen Dankbarkeit, Nähe und manchmal auch ein Stück ihrer Geschichte. Denn wo sonst im Buch begegnet man der Stimme der Schreibenden so unmittelbar wie in diesen wenigen, persönlichen Worten?

    Zur Eröffnung des Literaturhauses Vorarlberg haben wir die Autor:innen Hengameh Yaghoobifarah, Nando von Arb und Raphaela Edelbauer eingeladen, um mit ihnen über ihre Lieblingswidmungen zu sprechen. Dabei wurde schnell klar: Widmungen sind so vielfältig wie ihre Verfasser:innen – mal poetisch, mal humorvoll, mal voller Gefühl.

    Zusätzlich hat Frauke mit der Vorarlberger Autorin Verena Rossbacher über die Bedeutung und Wirkung von Widmungen gesprochen. Und dabei die Frage gestellt: Gibt es so etwas wie eine Etikette für Widmungen?

    Show more Show less
    38 mins