• Highlights vom ERA 2025 in Wien
    Jul 16 2025

    Dr. Marcus Säemann präsentiert seine Highlights vom ERA 2025 in Wien.


    Finerenone with Empagliflozin in Chronic Kidney Disease and Type 2 Diabetes

    https://www.nejm.org/doi/abs/10.1056/NEJMoa2410659

    Oral Semaglutide and Cardiovascular Outcomes in High-Risk Type 2 Diabetes

    https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2501006

    ARO-C3, an investigational RNAi Therapeutic Targeting Complement C3, Reduces Proteinuria, Hematuria, andComplement Activity in IgAN Patients

    https://ir.arrowheadpharma.com/static-files/71ace783-f6cd-47ac-b9a5-5809c13b70f1

    Pegcetacoplan for C3G and primary (idiopathic) IC-MPGN: 52-week results from the phase 3 VALIANT trial show sustained efficacy

    https://sciencelibrary.sobi.com/sites/default/files/documents/Fakhouri_VALIANT_52w_ERA2025_Oral.pdf

    Impact of acute eGFR dips and markers of disease severity on effects of empagliflozin on acute kidney outcome

    https://era-apps.m-anage.com/era25/en-GB/pag/presentation/505078#xd_co_f=NGQ1M2RkMjgtOTdjOC00NjgwLTk4NjQtZjJmZTUxYmJkNTcw~

    https://www.youtube.com/watch?v=bX2Xtj_8mkg

    https://www.renalandurologynews.com/reports/egfr-dip-empagliflozin-initiation-acute-renal-risks-treatment/#:~:text=Dr%20Staplin's%20team%20concluded%2C%20%E2%80%9CEmpagliflozin,of%20these%20diseases'%20severity.%E2%80%9D


    Dieser Podcast wurde mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co realisiert.

    Support the show

    Show more Show less
    30 mins
  • Wie häufig entstehen Mutationen?
    Jul 12 2025

    Dr. Nicole Amberg spricht mit Dr. Christoph Österreicher über eine rezente Studie in Nature, die mithilfe modernster Sequenziertechnologie neue Erkenntnissse über die Entstehung von Mutationen im menschlichen Erbgut geliefert hat.


    Link zur Publikation:

    https://www.nature.com/articles/s41586-025-08922-2


    Support the show

    Show more Show less
    17 mins
  • Congress Radio - Grazer Gefäß- und Gerinnungstage (Teil 2)
    Jun 28 2025

    Highlights und Wissenswertes von den Grazer Gefäß- und Gerinnungstagen. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit der ÖGIA ralisiert.

    Support the show

    Show more Show less
    30 mins
  • Congress Radio - Grazer Gefäß- und Gerinnungstage (Teil 1)
    Jun 28 2025

    Highlights und Wissenswertes von den Grazer Gefäß- und Gerinnungstagen. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit der ÖGIA realisiert.

    Support the show

    Show more Show less
    32 mins
  • Klinische Wirksamkeit von GLP-1 Rezeptoragonisten
    Jun 23 2025

    In dieser Folge diskutiert Dr. Christoph Österreicher mit Prof. Dr. Harald Sourij (Medizinische Universität Graz) die klinische Relevanz von GLP-1-Rezeptoragonisten bei der Behandlung des Diabetes Mellitus Typ 2 mit besonderem Fokus auf die Prävention und Behandlung von vaskulären Komplikationen, wie der pAVK, anhand aktueller Studiendaten und Empfehlungen der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) werden Einsatzgebiete, Wirkungsebenen und mögliche Zukunftsperspektiven dieser Substanzklasse analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Translation dieser Erkenntnisse in die klinische Praxis.

    Link zur ÖDG:

    https://www.oedg.at

    Link zu den ÖDG-Leitlinien:

    https://www.oedg.at/oedg_leitlinien.html

    Link zur ÖDG App:

    https://play.google.com/store/apps/details?id=at.medmedia.oedg&hl=de_AT

    https://apps.apple.com/at/app/ödg-mobile-leitlinien-2023/id938624085?l=en-GB

    Diese Podcast Folge ist in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für internistische Angiologie (ÖGIA) dank der freundlichen Unterstützung der Novo Nordisk Pharma GmbH entstanden.

    Support the show

    Show more Show less
    26 mins
  • Das kardio-reno-metabolische Kontinuum - Teil 1
    Jun 19 2025

    In diesem zweiteiligen Gespräch diskutieren Dr. Christoph Österreicher und Dr. Marcus Säemann das Konzept des kardio-reno-metabolischen Kontinuums – eine integrative Sichtweise auf die pathophysiologischen und klinischen Wechselwirkungen zwischen Herz, Niere und Stoffwechsel.

    Im Fokus stehen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, Biomarker, therapeutische Strategien sowie praxisrelevante Empfehlungen zur frühzeitigen Identifikation und Intervention bei Hochrisikopatient:innen.

    Link zur besprochenen App:
    https://nieren.app/patient/home

    Diese Podcast-Serie wurde mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co realisiert.

    Support the show

    Show more Show less
    21 mins
  • Das kardio-reno-metabolische Kontinuum - Teil 2
    Jun 17 2025

    In diesem zweiteiligen Gespräch diskutieren Dr. Christoph Österreicher und Dr. Marcus Säemann das Konzept des kardio-reno-metabolischen Kontinuums – eine integrative Sichtweise auf die pathophysiologischen und klinischen Wechselwirkungen zwischen Herz, Niere und Stoffwechsel.

    Im Fokus stehen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, Biomarker, therapeutische Strategien sowie praxisrelevante Empfehlungen zur frühzeitigen Identifikation und Intervention bei Hochrisikopatient:innen.

    Link zur besprochenen App:
    https://nieren.app/patient/home

    Diese Podcast-Serie wurde mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co realisiert.

    Support the show

    Show more Show less
    23 mins
  • Anti-IgLON5-Erkrankung
    Jun 12 2025

    In dieser Folge sprechen Dr. Christoph Österreicher, Dr. Ellen Gelpi und Dr. Romana Höftberger über die Anti-IgLON5-Erkrankung – eine seltene neurologische Autoimmunerkrankung mit komplexem klinischem Bild an der Schnittstelle von Neuroimmunologie und Neurodegeneration. Im Fokus stehen die Pathophysiologie, die Rolle von IgG-Subklassen, aktuelle Erkenntnisse zur Tau-Pathologie sowie diagnostische und therapeutische Herausforderungen für die Zukunft.

    Weiterführende Literatur:

    • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39705634/
    • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24703753/
    • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39400557/
    • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38425314/
    • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38827736/
    • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37033996/


    Support the show

    Show more Show less
    30 mins