• Sekretmanagement: Diagnostische Präzision und Strategien [Teil 2]
    Mar 17 2025

    [Expertenwissen] In dieser zweiten Folge unserer vierteiligen Serie widmen wir uns eingehend der Sekret-Diagnostik. Nachdem die Grundlagen der Inhalationstherapie im ersten Teil behandelt wurden, steigen wir nun in die Bedeutung und Techniken der präzisen Sekret-Diagnostik ein. Die Bewertung der Sekret-Beschaffenheit spielt eine entscheidende Rolle, um effektive Managementstrategien festzulegen. Diese Aufgabe liegt nicht nur in den Händen der Pflegekräfte, sondern auch der Atmungstherapeuten und Ärzte. Wir diskutieren, wie Sekret mehrmals täglich dokumentiert und bewertet werden sollte und räumen mit dem Vorurteil auf, dass Sekret immer flüssig sein muss. Darüber hinaus erörtern wir die Fünf-Säulen-Strategie des Sekret-Managements, die in der S2K-Leitlinie zum prolongierten Weaning detailliert beschrieben wird. Dieser Podcast bietet tiefgreifende Einblicke und praktische Tipps für Atemwegstherapie-Spezialisten und für die, die es werden wollen.


    Show more Show less
    24 mins
  • Sekretmanagement: Grundlagen und Techniken [Teil 1]
    Feb 11 2025

    [Expertenwissen]Diese Episode ist der Auftakt zu einer vierteiligen Reihe, die sich intensiv mit den Grundlagen und Techniken des effektiven Sekretmanagements beschäftigt. Es werden die wichtigsten Medikamente wie Mucosolvan, ACC, Tacholiquin und Kochsalzlösungen (0,9%, 3%, 5,85%) vorgestellt und ihre Anwendung bei verschiedenen Erkrankungen wie COPD, ALS oder neuromuskulären Störungenerklärt. Außerdem wird erläutert, wann Bronchodilatatoren wie Salbutamol und Ipratropiumbromidsinnvoll sind und wie eine individualisierte Therapie die Atemwege optimal freihalten kann. Ein Podcast für alle, die sich für praxisnahe Einblicke in die Atemwegstherapie interessieren und ihr Wissen in diesem Bereich erweitern möchten.

    Show more Show less
    28 mins
  • Asthma in Aktion: Notfallbehandlung verstehen [Teil 4]
    Feb 3 2025

    [Einsteigerwissen] In dieser Episode von "Pneumologie to go" führt Harald durch die Notfallbehandlung von Asthma. Wir diskutieren, wie Asthmaanfälle effektiv erkannt und behandelt werden können, mit einem Fokus auf die Verwendung von Beta-2-Sympathomimetika, Ipratropiumbromid und Magnesiumsulfat bei schweren Anfällen. Inhalative Corticosteroide, Notfallpläne und moderne Atemtechniken werden ebenfalls thematisiert. Diese Folge ist eine wertvolle Ressource für medizinisches Fachpersonal und alle, die tieferes Wissen über Asthma-Management und akute medizinische Interventionen erlangen möchten.

    Show more Show less
    23 mins
  • Asthma oder nicht? Differenzialdiagnosen im Fokus [Teil 3]
    Jan 27 2025

    [Einsteigerwissen] In dieser Folge von "Pneumologie to go" erläutern Harald und Sani die Differenzialdiagnosen von Asthma. Themen wie COPD, Bronchiektasen und Sarkoidose werden besprochen, um die Unterschiede zu Asthma klar hervorzuheben. Die Episode beleuchtet auch den Einsatz von inhalativen Corticosteroiden und Bronchodilatatoren sowie die Anwendung von Biologika in der Asthma-Therapie. Geeignet für Personen, die sich mit Atemwegserkrankungen, obstruktiven Ventilationsstörungen, chronischer Bronchitis und Lungenfibrose auseinandersetzen möchten. Ideal für medizinisches Fachpersonal und Interessierte, die fundiertes Wissen suchen.

    Show more Show less
    27 mins
  • Asthma verstehen: Grundlagen der Diagnostik [Teil 2]
    Jan 20 2025

    [Einsteigerwissen] In dieser Folge zeigen wir die Entwicklungen in der Asthmadiagnostik und -behandlung auf. Wir beleuchten fortschrittliche Diagnoseverfahren wie Spirometrie und Bodyplethysmographie, diskutieren den Einsatz von Biomarkern und erörtern die aktuellsten Therapieansätze.

    Ein Muss für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen.

    Show more Show less
    12 mins
  • Asthma-Insights: Verständnis für Pathologie und Therapie [Teil 1]
    Jan 10 2025

    [Einsteigerwissen] In dieser Episode von "Pneumologie to go" führt Harald Keifert durch die Welt des Asthmas. Er beleuchtet die Pathophysiologie der Krankheit, erklärt die Unterschiede zu COPD und diskutiert die spezifischen Phänotypen von Asthma und deren Behandlungsmöglichkeiten. Harald geht auf strukturelle Umbauprozesse, bronchiale Hyperreagibilität und die variablen Atemwegsobstruktionen ein, die für Asthma charakteristisch sind. Zudem werden wichtige Risikofaktoren und die epidemiologische Bedeutung von Asthma thematisiert. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich tiefgehend mit Asthma auseinandersetzen möchten, sei es aus beruflichen Gründen oder persönlichem Interesse.

    Show more Show less
    21 mins
  • Das Aerobronchogramm: Ein schneller Einblick in ein faszinierendes Phänomen
    Dec 20 2024

    [Fortgeschrittenenwissen] Was ist ein Aerobronchogramm, und warum ist es so bedeutend in der Lungenbildgebung? In dieser kurzen, spannenden Folge erfährst du, was es mit diesem pathologischen Phänomen auf sich hat und bei welchen Erkrankungen es auftritt – von Pneumonie bis Lungenödem. Ideal für zwischendurch: kompakt, präzise und interessant erklärt.

    Show more Show less
    1 min
  • Hyperkapnie bei COPD: Wie häufig ist sie wirklich?
    Dec 13 2024

    [Fortgeschrittenenwissen] Sind COPD-Patienten wirklich immer hyperkapnisch? Harald Keifert erläutert in dieser Episode aktuelle Studienergebnisse, die zeigen, dass erhöhte CO2-Werte bei schwerer COPD weniger verbreitet sind als oft angenommen. Er erklärt die Zusammenhänge zwischen Atemantrieb, BMI, Vitalkapazität und Hyperkapnie und räumt mit überholten Annahmen auf. Eine wissenschaftlich fundierte Folge, die neue Perspektiven auf ein bekanntes Thema bietet.

    Show more Show less
    2 mins