• Folge 25 - 120 Ironmans, 1 Team, 0 Ausreden – Führung, Mindset und Fehlerkultur im Extremumfeld (Gast Jonas Deichmann)
    Jul 6 2025
    Folge 25: „120 Ironmans, 1 Team, 0 Ausreden – Was Jonas Deichmann über Führung lehrt“

    Führung unter Extrembedingungen – und was wir daraus lernen können.


    In der Jubiläumsfolge des #BePassioneer Podcasts, die passenderweise am Tag der 2025er Challenge Roth erscheint, sprechen Marc und Michael mit Jonas Deichmann, der 2024 unglaubliche 120 Ironman-Distanzen in 120 Tagen absolvierte – Tag für Tag, ohne Pause, egal was kam und ging.

    Doch der Fokus liegt nicht auf der sportlichen Leistung. Sondern auf dem, was das Projekt wirklich möglich gemacht hat:

    Ein funktionierendes Team, Vertrauen, Verantwortung und Führung auf Augenhöhe.


    📌 Darum geht’s in dieser Folge:

    💬 Warum echte Leistung nur im Team entsteht – und warum Jonas sein Team selbst gewählt hat

    🔍 Wie Verantwortung abgegeben werden muss, damit Höchstleistung möglich wird

    🤝 Warum Vertrauen und Kommunikation in Krisen wichtiger sind als Prozesse

    🚀 Was Unternehmen vom Rhythmus, den Routinen und der Reflexion eines Extremsportlers lernen können

    🧠 Wie sich Selbstführung, mentale Stärke und Führung im Alltag gegenseitig bedingen


    💡 Zentrale Learnings:

    • Vertrauen entsteht nicht durch Worte, sondern durch Erfahrung – und das richtige Mindset
    • Führung braucht manchmal eine klare Ansage – und manchmal einfach nur Zuhören
    • Selbstführung ist die Voraussetzung für jede Form von Leadership
    • Fehlerkultur und Verantwortung funktionieren nur mit psychologischer Sicherheit


    📚 Weiterführende Links & Empfehlungen:

    🎯 Buch: "Weil ich es kann" von Jonas Deichmann

    🎯 Offizielle Website von Jonas Deichmann – Projekte & Speaking

    📘 Challenge ROT – Weltgrößter Langdistanz-Triathlon

    🌐 Kinofilm „Weil ich es kann“ – Termine & Tickets

    📺 YouTube-Serie zu den 120 Ironmans (Jonas’ Channel)


    🧭 Für wen ist die Folge besonders spannend?

    • Führungskräfte, die Teamdynamiken unter Druck verstehen wollen
    • HR-Verantwortliche, die High-Performance-Strukturen aufbauen möchten
    • Projektteams, die wissen wollen, wie Vertrauen entsteht – und woran es scheitert
    • Alle, die sich fragen: Was bedeutet Verantwortung wirklich – in Sport, Führung und Leben?


    🔄 Teilen, diskutieren, umsetzen!

    Wie führst du in herausfordernden Zeiten? Was bedeutet Selbstführung für dich?

    Teile deine Gedanken mit uns auf LinkedIn oder über unsere Website.


    🎙️ Jetzt anhören auf deiner Lieblingsplattform!

    Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts oder direkt auf tinyurl.com/passioneer-spotify


    📥 Abonniere den Podcast, wenn du keine Episode rund um menschenzentrierte Führung, Kultur und Veränderung verpassen willst.

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    51 mins
  • Special - Bookrelease "Community Driven Leadership" mit Georg Holzknecht
    Jun 29 2025
    🎧 BePassioneer Podcast | Sonderfolge: Community Driven Leadership – das Buch ist da!


    Was passiert, wenn man Entscheidungen radikal anders denkt?

    In dieser Sonderfolge feiern wir den Launch eines ganz besonderen Buchs – und sprechen mit dem Autor selbst: Georg Holzknecht.

    📘 Sein neues Werk „Community Driven Leadership“ ist keine bloße Theorie. Es ist das Ergebnis von fünf Jahren Erfahrung, 150+ Beteiligten und einer klaren Mission:

    👉 Führung neu denken – mit Haltung, Mut und echter Beteiligung.



    💡 Warum du diese Folge hören solltest:
    • Weil du Community-Arbeit nicht mehr belächeln, sondern verstehen willst.
    • Weil du wissen willst, wie man Entscheidungen partizipativ UND effizient treffen kann.
    • Und weil du lernen willst, wie Selbstorganisation wirklich funktioniert – jenseits von Buzzwords.

    📌 Highlights aus dem Gespräch:

    ✅ Was Community Driven Leadership wirklich ist – und was es nicht ist

    ✅ Wie „Selbstorganisation“ als Arbeit am Selbst funktioniert

    ✅ Warum echte Beteiligung nicht länger braucht, sondern schneller zum Ziel führt

    ✅ Wie kollektive Intelligenz Entscheidungen verbessert – und kollektive Dummheit verhindert

    ✅ Und: Warum „Ich habe keine Zeit“ oft nur ein Symptom ist


    📚 Jetzt reinhören – und mehr erfahren über:

    • Den Unterschied zwischen Community-Management & Community-Building
    • Das Praxisbeispiel aus der Telekom: Budgetvergabe durch kollektive Entscheidungen
    • Die Philosophie hinter Einladungsprozessen statt Top-down-Steuerung
    • Und warum Transparenz, Vertrauen und Verantwortung untrennbar sind


    🔗 Weiterführende Links:

    • 📘 Zum Buch „Community Driven Leadership“ beim Vahlen Verlag
    • 🌐 Website zur Ausbildung: Community Builder Ausbildung
    • 🔍 Mehr über Georg Holzknecht und seine Arbeit
    • 🌐 Georgs Lesetermine


    💬 Was denkst du?

    Hast du Erfahrungen mit Communities oder partizipativer Führung?

    Wie gehst du mit Beteiligung, Selbstorganisation und Shared Leadership um?

    Teile deine Gedanken mit uns – direkt in den Kommentaren!


    📬 Du willst mehr solcher Folgen hören?

    Dann abonniere den BePassioneer Podcast und begleite uns auf der Reise zu einer besseren Arbeitswelt.

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    26 mins
  • Folge 24 - Unternehmenswerte: Werbung oder Identifikation
    Jun 22 2025

    🎧 Folge 24 – Werte als Verhalten – nicht als Zitat.


    In dieser Folge des #BePassioneer-Podcasts gehen Marc und Michael der Frage nach, was Unternehmenswerte wirklich leisten können – wenn sie gelebt und nicht nur formuliert werden.

    Mit praktischen Beispielen, Studien und persönlichen Erlebnissen zeigen die beiden, wie echte Wertebindung entsteht – und warum Mitarbeitende sogar bereit sind, auf Gehalt zu verzichten, wenn Sinn, Vertrauen und Identifikation spürbar sind.


    📌 Darum geht’s in dieser Folge:

    💬 Warum Unternehmenswerte kein Marketingtool, sondern ein Produktivitätshebel sind

    🔍 Wie Werte wie Pünktlichkeit oder Vertrauen konkrete Zusammenarbeit beeinflussen

    🤝 Warum gemeinsam entwickelte Werte dreimal häufiger im Alltag angewendet werden

    🚀 Wie ein Werte-Workshop helfen kann, innere Kündigungen zu verhindern

    🧠 Was passieren muss, damit Werte nicht zur leeren Symbolik verkommen


    💡 Zentrale Learnings:

    • Werte kosten – aber keine Werte kosten noch mehr
    • Unternehmenswerte sind kein Zitat, sondern Verhalten
    • Bottom-up entwickelte Werte haben deutlich mehr Wirkung als Top-down-Vorgaben
    • Wenn Werte nicht zur Kultur passen, entstehen Konflikte, Fluktuation und Unsicherheit


    📚 Weiterführende Links & Empfehlungen:

    🎯 Gallup Engagement Studie 2023 – Wertebindung & Motivation

    🎯 Kununu Insights: Mitarbeiter verzichten auf Gehalt für gelebte Werte

    📘 „Start with Why“ – Simon Sinek über Sinn und Identifikation

    🌐 Passioneers Werte-Workshop – Wie Werte sichtbar & wirksam werden

    📺 Harvard Business Review: Werteorientierung als Erfolgsfaktor


    🧭 Für wen ist die Folge besonders spannend?

    • Führungskräfte, die Unternehmenskultur nicht dem Zufall überlassen wollen
    • HR-Verantwortliche, die Werte im Recruiting und Onboarding nutzen möchten
    • Teams, die mehr über sich selbst lernen und Konflikte verstehen wollen
    • Alle, die merken: Hochglanzwerte reichen nicht – es geht um echtes Verhalten


    🔄 Teilen, diskutieren, umsetzen!

    Welche Werte gelten bei euch wirklich – und welche sind Wunschdenken?

    Teile deine Gedanken mit uns auf LinkedIn oder direkt über unsere Plattform.


    🎙️ Jetzt anhören auf deiner Lieblingsplattform!

    Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts oder schau alles nach bei auf linktr.ee/bepassioneer

    📥 Abonniere den Podcast, wenn du keine Episode zu menschenzentrierter Transformation, Kultur und Führung verpassen willst.

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    29 mins
  • Folge 23 - Führung auf einer anderen Flughöhe (Gast: Pilot Andreas Lücker)
    Jun 8 2025
    Folge 23 – „Führung auf einer anderen Flughöhe: Lernen aus dem Cockpit“

    Fehlerkultur. Verantwortung. Entscheidungsdruck.


    In dieser Folge des #BePassioneer-Podcasts sprechen Marc und Michael mit Pilot und Leadership-Coach Andreas Lücker über die faszinierenden Parallelen zwischen Luftfahrt und Unternehmensführung.


    🔑 Andreas berichtet aus 15 Jahren Cockpit-Erfahrung – und zeigt, wie flache Hierarchien, klare Kommunikation und strukturiertes Entscheiden in Hochrisiko-Umgebungen funktionieren. Und warum genau das auch für Unternehmen ein Erfolgsfaktor ist.


    📌 Darum geht’s in dieser Folge:

    💬 Warum psychologische Sicherheit in der Luftfahrt kein Soft Skill, sondern Sicherheitsstandard ist

    🔍 Was es heißt, mit ständig neuen Teams vertrauensvoll zusammenzuarbeiten

    🤝 Wie Führung auf Augenhöhe aussieht, wenn jeder Fehler Folgen haben kann

    🚀 Warum junge Co-Piloten früh Verantwortung übernehmen – und was Unternehmen daraus lernen können

    🧠 Wie Entscheidungsmodelle wie FOR-DEC helfen, komplexe Situationen zu meistern


    💡 Zentrale Learnings:

    • Fehlerkultur funktioniert nur ohne Angst – sonst wird nicht berichtet, sondern vertuscht
    • Uniformen schaffen Sichtbarkeit – Führung aber entsteht durch Haltung
    • Vertrauen ist kein Luxus, sondern Effizienzfaktor in dynamischen Teams
    • Klare Entscheidungsprozesse wie FOR-DEC helfen auch in Wirtschaft und Alltag


    📚 Weiterführende Links & Empfehlungen:

    🎯 FOR-DEC Entscheidungsmodell – einfach erklärt (DLR / AviationKnowHow)

    🎯 Fehlerkultur in der Luftfahrt – Lufthansa Safety Information

    📘 "Black Box Thinking" – Matthew Syed über Lernen aus Fehlern

    🌐 Andreas Lücke – Speakerprofil auf den Scrum Days


    🧭 Für wen ist die Folge besonders spannend?

    • Führungskräfte, die Entscheidungsstärke entwickeln wollen
    • Teams, die mit wechselnden Konstellationen arbeiten
    • HR- und Learning-Verantwortliche auf der Suche nach wirksamen Tools für Verantwortung und Vertrauen
    • Alle, die wissen wollen: Wie wird aus Verantwortung echte Handlungskompetenz?


    🔄 Teilen, diskutieren, umsetzen!

    Was nimmst du mit aus dieser Folge? Wie geht dein Team mit Fehlern um – und wie entscheidest du unter Druck?

    Diskutiere mit uns auf LinkedIn oder über unsere Website.


    🎙️ Jetzt anhören auf deiner Lieblingsplattform!

    Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts oder direkt auf tinyurl.com/passioneer-spotify


    📥 Abonniere den Podcast, um keine Folge rund um menschenzentrierte Transformation, Führung und Kultur zu verpassen.

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    35 mins
  • Folge 22 – Generationen im Dialog: Warum Babyboomer & Gen Z voneinander lernen müssen
    May 25 2025

    🎧 Folge 22 – Generationen im Dialog: Warum Babyboomer & Gen Z voneinander lernen müssen

    Was passiert, wenn Klischees stärker sind als Gespräche?


    In dieser Folge des #BePassioneer-Podcasts sprechen Marc und Michael über ein Phänomen, das viele Unternehmen und Teams betrifft: die Zusammenarbeit über Generationengrenzen hinweg – von Babyboomern bis Gen Z.

    🔑 Die Hosts räumen auf mit Mythen, hinterfragen Vorurteile und beleuchten, wie generationenübergreifende Teams nicht nur funktionieren – sondern voneinander lernen können.


    📌 Darum geht’s in dieser Folge:

    💬 Warum Generationenzuschreibungen oft mehr trennen als verbinden

    🔍 Wie Lebensphasen, nicht das Geburtsjahr, unsere Haltung zur Arbeit prägen

    🤝 Wie intergenerationale Offenheit Teams resilienter, kreativer und zukunftsfähiger macht

    🚀 Was Unternehmen tun können, um Altersdiversität als Stärke zu nutzen

    🧠 Warum Wertschätzung, Perspektivwechsel und Dialog der Schlüssel zum Miteinander sind


    💡 Zentrale Learnings:

    • Babyboomer, Gen X, Millennials, Gen Z – die Unterschiede liegen oft in der Kommunikation, nicht in den Werten
    • Gemeinsame Ziele brauchen gegenseitiges Verständnis
    • Altersvielfalt im Team ist kein Risiko, sondern ein Potenzial
    • Die Frage ist nicht: „Wer hat recht?“ – sondern: „Wie kommen wir gemeinsam weiter?“


    📚 Weiterführende Links & Empfehlungen:

    🎯 [LINK 1 – Studie zu Generationenbildern im Arbeitskontext]

    🎯 [LINK 2 – Diversity Management & Alter]

    📘 „Die stille Revolution“ – Buch zu kulturellem Wandel in Unternehmen

    🌐 [LINK 3 – Whitepaper: Altersdiversität gestalten]

    📺 [LINK 4 – Vortrag: Kommunikation über Generationengrenzen hinweg]


    🧭 Für wen ist die Folge besonders spannend?

    • Führungskräfte, die generationsübergreifende Zusammenarbeit aktiv gestalten wollen
    • HR-Teams, die Diversity nicht nur auf dem Papier leben möchten
    • Teams, die im Spannungsfeld von Erfahrung & Veränderung arbeiten
    • Alle, die neue Wege der Zusammenarbeit über Alters- und Denkmuster hinaus suchen


    🔄 Teilen, diskutieren, umsetzen!

    Welche Generationen arbeiten in deinem Team zusammen? Wie gelingt der Austausch?

    Teile deine Erfahrungen mit uns – auf LinkedIn oder direkt über unsere Website.


    🎙️ Jetzt anhören auf deiner Lieblingsplattform!

    Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts oder direkt auf tinyurl.com/passioneer-spotify

    📥 Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen – rund um Führung, Wandel und menschenzentrierte Transformation.

    Und lass uns gerne eine Bewertung da.

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    39 mins
  • Folge 21 - Neurodiversität in Führungsbeziehungen (Gäste: Sabine Buch und Sarah Lauer)
    May 11 2025

    🎧 Folge 21 – Neurodiversität in der Arbeitswelt: Vielfalt denken, Potenziale entfalten


    Was passiert, wenn zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, eine gemeinsame Mission verfolgen? In dieser Folge des #BePassioneer-Podcasts sprechen Marc und Michael mit Sabine Buch und Sarah Lauer von der Deutschen Telekom über ein Thema, das in vielen Organisationen noch kaum verstanden – aber hochrelevant ist: Neurodiversität.

    Sabine (Vice President für Internationale Produktinnovationen bei DT Systems) und Sarah (Solution Designerin bei telekom.it) leiten gemeinsam die Neurodiversity Community bei der Deutschen Telekom – und zeigen eindrucksvoll, wie gelebte Vielfalt, Aufklärung und echte Inklusion funktionieren können.


    🔑 Die beiden sprechen offen über ihre eigenen Erfahrungen als neurodivergente Personen, über Vorurteile, über Stärken – und darüber, wie Führung, Unternehmenskultur und Zusammenarbeit inklusiver werden können.


    📌 Darum geht’s in dieser Folge:

    💬 Was Neurodiversität wirklich bedeutet – und warum sie alle betrifft

    🔍 Warum Standardprozesse viele Talente ausschließen

    🤝 Wie selbstorganisierte Communities ein Safe Space für Aufklärung und Entwicklung werden

    🚀 Was neuroinklusives Leadership in der Praxis heißt

    🧠 Wie Unternehmen durch Vielfalt in Denk- und Wahrnehmungsstilen stärker werden


    💡 Zentrale Learnings:

    • Neurodivergente Mitarbeitende bringen oft hohe Loyalität, Klarheit und Kreativität mit
    • Inklusive Führung beginnt mit dem Zuhören – und der Frage: „Was brauchst du, um gut arbeiten zu können?“
    • „Outing“ in Unternehmen braucht Mut – aber auch passende Rahmenbedingungen
    • Diversität ist kein HR-Thema, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor für Unternehmen


    📚 Weiterführende Links & Empfehlungen:

    🎯 Neurodiversity @ Deutsche Telekom

    🎯 Forschung zur Inklusion neurodivergenter Talente]

    📘 Buch-Tipp: „Neurodiversity at Work“ von Theo Smith & Amanda Kirby


    🧭 Für wen ist die Folge besonders spannend?

    • Führungskräfte, die nicht nur Regeln, sondern Menschen führen wollen
    • HR-Teams & Organisationsentwickler:innen, die Diversity leben statt labeln
    • Neurodivergente Mitarbeitende, die sich Sichtbarkeit und Verständnis wünschen
    • Alle, die sich fragen: Wie können wir Potenziale entfalten, die bisher übersehen wurden?


    🔄 Teilen, diskutieren, umsetzen!

    Was bedeutet Neurodiversität für dich? Gibt es in deinem Team bereits Offenheit für unterschiedliche Denk- und Wahrnehmungsweisen?

    Diskutiere mit uns auf LinkedIn oder teile deine Erfahrungen direkt mit der Community!


    🎙️ Jetzt anhören auf deiner Lieblingsplattform!

    ➡️ Spotify, Apple Podcasts, oder sonst wo über linktr.ee/bepassioneer

    🛎️ Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge rund um menschenzentrierte Transformation, Führung und Kultur.

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    36 mins
  • Folge 20 – Führung, KI, Verantwortung & Kulturwandel bis 2035
    Apr 27 2025

    🎧 Folge 20 – Zukunft der Führung: KI, Verantwortung & Kulturwandel bis 2035

    Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz nicht mehr nur ein Tool ist – sondern unsere Arbeitswelt grundlegend verändert? Wie müssen sich Unternehmen, Gesellschaft und Führung neu ausrichten, um Schritt zu halten?

    In dieser Folge des #BePassioneer-Podcasts diskutieren Marc und Michael über die Refokussierung von Führung und gesellschaftlichem Wandel. Mit dabei: Impulse von Peter Thommen und ein eindrucksvolles Statement von René Borbonus. Eine Episode für alle, die Zukunft nicht nur aushalten, sondern gestalten wollen.


    🔑 Es geht um klare Haltung, technologische Offenheit – und um die entscheidende Frage: Was muss heute passieren, damit wir 2035 nicht abgehängt sind?


    📌 Darum geht’s in dieser Folge:

    💬 Wie KI die Arbeitswelt neu strukturiert – und welche Rolle Menschen darin behalten

    🔍 Warum Fachkräftemangel nicht vergeht, sondern sich verschärft

    🤝 Was Führungskräfte jetzt tun müssen, um Raum für Lernen und Entwicklung zu schaffen

    🚀 Wie Unternehmen in Zukunft attraktiv bleiben – ohne sich anzubiedern

    🧠 Warum Weiterbildung, Resilienz und Kultur der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit sind


    💡 Zentrale Learnings:

    • Die Arbeitszeit bleibt gleich – der Druck wächst. Nur wer mitlernt, bleibt relevant.
    • KI kann entlasten – aber nur, wenn Menschen sie bewusst nutzen und trainieren.
    • Führung muss ermöglichen, nicht verwalten.
    • Zukunft passiert nicht – sie wird vorbereitet.


    📚 Weiterführende Links & Empfehlungen:

    🎯 Altersstruktur in Deutschland Statista

    🎯 Studie des Münchner Kreises 2020 zur Zukunft der Arbeit

    📘 KPMG Zukunft der Arbeit 2035

    🌐 Gabor Janzsky Trends 2030

    📺 DBB Jahrestagung 2025 Vortrag Gabor Janzsky


    🧭 Für wen ist die Folge besonders spannend?

    • Führungskräfte, die mehr sein wollen als Verwalter
    • People & Culture Verantwortliche, die KI nicht als Feind sehen
    • Teams, die zukunftsfit werden wollen – mit Neugier statt Angst
    • Alle, die sich fragen: Wie gelingt echte Transformation in einer digitalen Welt?


    🔄 Teilen, diskutieren, umsetzen!

    Wie verändert KI deine Arbeit? Was bedeutet moderne Führung für dich?

    Diskutiere mit uns auf LinkedIn oder schreibe uns direkt – wir freuen uns auf deine Perspektive!


    🎙️ Jetzt anhören auf deiner Lieblingsplattform!

    Spotify, Apple Podcasts oder alle weiteren auf linktr.ee/bepassioneer


    📥 Abonniere den Podcast, wenn du keine Folge über menschenzentrierte Transformation, Führung und Zukunftsgestaltung verpassen willst.

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    40 mins
  • Folge 19: Revolution im Büro - Ohne Netzwerke geht nichts mehr! (Gast Christoph Drebes)
    Apr 13 2025

    Psychologische Sicherheit: Der unterschätzte Schlüssel für High-Performance-Teams mit Christoph Drebes von Mystery Minds


    In dieser Folge des #BePassioneer-Podcasts spricht Marc mit Christoph Drebes, Gründer von Mystery Minds, über #psychologischeSicherheit – ein Konzept, das Google als Schlüsselfaktor für erfolgreiche #HighPerformanceTeams identifiziert hat, das aber in der Praxis oft unterschätzt wird.


    🔑 Christoph erklärt, wie Unternehmen durch gezielte Begegnungsformate Verbindungen schaffen können – über Silos, Standorte und Hierarchien hinweg. Und warum #Vertrauen nicht durch Anweisungen entsteht, sondern durch erlebte Sicherheit.


    📌 Darum geht’s in dieser Folge:

    • 💬 Was psychologische Sicherheit wirklich bedeutet – und was sie nicht ist
    • 🔍 Warum ohne Vertrauen keine #Veränderung möglich ist
    • 🤝 Wie man mit Formaten wie Mystery Coffee den sozialen Kitt im Unternehmen stärkt
    • 🚀 Konkrete Tipps für #Führungskräfte, um Offenheit zu fördern und Angst abzubauen
    • 🧠 Wie psychologische Sicherheit #Innovation, Engagement und #Teamleistung messbar steigert


    💡 Zentrale Learnings:

    • Führungskräfte prägen die #Sicherheitskultur maßgeblich durch eigenes Verhalten
    • Psychologische Sicherheit ist kein „Nice-to-have“, sondern ein #BusinessCase
    • #SozialeIsolation im #Homeoffice lässt sich gezielt durch smarte #Vernetzung verhindern
    • #Feedbackkultur und #Fehlerkultur sind zwei Seiten derselben Medaille


    📚 Weiterführende Links und Empfehlungen:

    • 🎯 Einsamkeitsstudie von Mystery Minds
    • 🎯 Projekt Aristotle von Google – Forschung zu Team-Effektivität
    • 📘 Buch-Tipp: "The Fearless Organization" von Amy Edmondson
    • 🌐 Mystery Minds – Tools für vernetzte Unternehmenskulturen
    • 📺 TED Talk: Building a psychologically safe workplace | Amy Edmondson


    🧭 Für wen ist die Folge besonders spannend?

    • Führungskräfte, die Vertrauen fördern und #KulturGestalten wollen
    • #HR-Verantwortliche und #Organisationsentwickler:innen
    • Teams, die mehr #Offenheit, #Kreativität und Feedback wollen
    • Alle, die sich fragen: Wie können wir #Silos aufbrechen und echte #Verbindung schaffen?


    🔄 Teilen, diskutieren, umsetzen!

    Was bedeutet psychologische Sicherheit für dich? Wie sorgst du in deinem Team für ein Klima des Vertrauens? Teile deine Erfahrungen mit uns – auf LinkedIn oder über unsere Website.

    🎙️ Jetzt anhören auf deiner Lieblingsplattform!

    Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge rund um menschenzentrierte Transformation, Führung und Kultur.

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    34 mins